Die „Human Cloud“ und die Organisationsberatung einer seltsamen Zukunft
Tóm tắt
Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) behandelt das Phänomen der Digitalisierung der Gesellschaft, wirft einen Blick auf aktuelle Ansätze der Organisationsentwicklung und erweitert den Denkrahmen um psychodramatische Konzepte. Die Veränderungen in der Wirtschaft erfordern massive Veränderungen im Aufbau der Organisationen. Holacracy und Reinventing Organizations sind Ansätze, Organisationen zu diesen Veränderungen zu befähigen. Sie treffen jedoch auf gesellschaftlich-ökonomische Prozesse, die eine Paradoxie zu den Bedürfnissen der Organisationen darstellen. Psychodramatische Beratung kann ein pragmatischer Ansatz sein, diese Paradoxien teilweise zu überwinden.
Tài liệu tham khảo
Anderson, K., & Uhl, J. (2015). Das agile Unternehmen – wie Organisationen sich neu erfinden. Frankfurt, New York: Campus.
Bartscher-Finzer, S., & Martin, A. (2003). Psychologischer Vertrag und Sozialisation. In A. Martin (Hrsg.), Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Bröckling, U. (2016). Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
dgb.de/ueber-uns/dgb-heute/mitgliederzahlen/1994-1999/?tab=tab_0_10#tabnav. Zugegriffen: 29. Juni 2017.
Friedman, M. (1986). Price theory. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Glasl, F., Kalcher, T., & Piber, H. (2005). Professionelle Prozessberatung – Das Trigon-Modell der sieben OE Basisprozesse. Stuttgart, Wien, Stuttgart: Haupt, Freies Geistesleben.
Han, B.-C. (2016). Psychopolitik – Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer.
Helmstädter, O. (21. Februar 2010). Arbeitnehmerrechte und ihre Hüter unter Druck. Augsburger Allgemeine.
Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations – Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.
Moreno, J. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie – Wege zur Neuordnung der Gesellschaft (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Moreno, J. (2001). Das Rollenkonzept, eine Brücke zwischen Psychatrie und Soziologie [1961]. In J. L. Moreno (Hrsg.), Psychodrama und Soziometrie 2. Aufl. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
Moreno, J. (2008). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama – Einleitung in die Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart, New York: Thieme.
Nachtwey, O. (2017). Die Abstiegsgesellschaft – Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (5. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.
Robertson, B. (2015). Holacracy – Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.
Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle Revolution (4. Aufl.). München: Pantheon.
Vahs, D., & Weiand, A. (2010). Workbook Change Management – Methoden und Techniken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zeuch, A. (2015). Alle Macht für Niemand – Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Hamburg: Murmann.