Die Hölderlin-Forschung der Jahre 1940–1955
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte - Tập 30 - Trang 329-366 - 1956
Tài liệu tham khảo
Kohler, Marie u. Kelletat, Alfred: Hölderlin-Bibliographie 1938–1950. (Veröffentlichungen des Hölderlin-Archivs. 1.) Stuttgart: Landesbibliothek 1953. (VIII, 103 S. gr. 8∘) Karton.
Beißner, Friedrich: Hölderlins Übersetzungen aus dem Griechischen. Stuttgart: J.B.Metzler 1933. (194 S. gr. 8∘)
Hölderlin, Friedrich: Friedensfeier. Hrsg. u. erläut. v. Friedrich Beißner. (Bibliotheca Bodmeriana. IV.) Stuttgart: W. Kohlhammer 1954. (45 S. gr. 8∘; 1 Facs.).
Hölderlin, Friedrich: Werke. 2 Bde. Bd 1: Gedichte, Einleitung v. Emil Staiger; Bd 2: Hyperion, Empedokles, Aufsätze. Zürich: Atlantis-Verlag 1944. (456, 423 S. 8∘)
Hölderlin, Friedrich: Späte Hymnen. Deutung u. Textgestaltung v. Arthur Hübscher. München: R. Piper & Co. 1942. (101 S. gr. 8∘)
Hölderlin, Friedrich: [Werke. 2 Tle:] Gedichte; Hyperion, Empedokles, Briefe. Hrsg. u. eingel. v. Ernst Müller. Stuttgart: W. Kohlhammer 1952. (556, 576 S. 8∘)
Michel, Wilhelm: Das Leben Friedrich Hölderlins. Bremen: C. Schünemann 1940. (580 S., 8 Taf. 80)_— 6./8. Tsd. Ebd. 1942; 9./11. Tsd. Ebd. 1949. (540 S., mehr. Taf. 8∘)
Hock, Erich: »Dort drüben in Westfalen.« Hölderlins Reise nach Bad Driburg mit Wilhelm Heinse u. Diotima. (Der Schatzkamp 9.) Münster: Regensberg 1949. (82 S., mehr. S.Abb. 8∘)
Kirchner, Werner: Der Hochverratsprozeß gegen Sinclair. Ein Beitrag zum Leben Hölderlins. Marburg: Simons-Verlag 1949. (163 S. gr. 8∘)
Kempter, Lothar: Hölderlin in Hauptwil. St. Gallen: Tschudy 1946. (101 S., mehr. Taf. gr. 8∘)
Michel, Wilhelm: Hölderlins Wiederkunft. Wien: Gallus-Verlag 1943, S. 57–109.
Müller, Ernst: Hölderlin. Studien zur Geschichte seines Geistes. Stuttgart: W. Kohlhammer 1944. (691 S. 8∘)
Rehm, Walther: Orpheus. Der Dichter u. die Toten. Düsseldorf: L. Schwann 1950, S.149–376.
Korff, H.A.: Geist der Goethezeit. Bd 3: Leipzig. J.J.Weber 1940, S. 101–128.
Otto, Walter F.: Hölderlin und der Ursprung von Kultus und Mythos. In: Der Dichter und die alten Götter. Frankfurt a. M.: V. Klostermann 1942, S. 39–109, und in: Die Gestalt und das Sein. Düsseldorf: E. Diederichs 1955.
Mittner, Ladislao: Ambivalenze romantiche. Studi sul romanticismo tedesco. Messina: D’Anna 1954. (365 S. 8∘)
Ruprecht, Erich: Wanderung und Heimkunft. Hölderlins Elegie ‘Der Wanderer’. Stuttgart: Schmiedel 1947. (48 S. 8∘)
Seckel, Dietrich: Hölderlins Sprachrhythmus. (Pataestra 207) Leipzig: Mayer & Müller 1937, S. 162–168, 187–189.
Hölderlin, Friedrich: Die späten Hymnen. Hrsg. u. eingel. v. Ludwig von Pigenot. Karlsruhe: Stahlberg-Verlag 1949. (260 S. 8∘)
Heidegger, Martin: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 1951. (151 S. gr. 8∘); enthält auch den berühmten Traktat: Hölderlin und das Wesen der Dichtung.
Buddeberg, Else: Heidegger und die Dichtung. Hölderlin, Rilke. Stuttgart: J.B.Metzler 1953. (68 S. gr. 8∘); Sonderdruck aus DVjs. 26, 1952, H. 3, u. 27, 1953, H. 3.
Wahl, Jean: La Pensèe de Heidegger et la Poèsie de Hölderlin. Paris: Tournier et Constans 1952. (129 S. 8∘)
Gadamer, Hans-Georg: Hölderlin und das Zukünftige. In: Beiträge zur geistigen Überlieferung. Godesberg: H. Küpper 1947, S. 53–85.
Strauß, Ludwig: Das Problem der Gemeinschaft in Hölderlins Hyperion. (Von deutscher Poeterey. Bd 15.) Leipzig 1933. Vgl. außer Hellingrath auch oben S. 194/338, 197/341 und den summarischen Überblick bei Rudolf Buck, Rousseau und die deutsche Romantik. Berlin: Junker u. Dünnhaupt 1939. S. 117–131, wonach in ‘Der Rhein’ »die deutsche Rousseauverehrung ihre größte Höhe erreicht«; Böckmann, Hölderlin und seine Götter, S. 392, betont die »besondere Symbolkraft«, die Rousseaus Aufenthalt am Bieler See für die Zeitgenossen besaß.
Müller, Günther: Die Grundformen der deutschen Lyrik. (Von deutscher Art in Sprache u. Dichtung. Bd 5.) Stuttgart: W. Kohlhammer 1941, S. 95 ff.