Die Elektrokrampftherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik Deutschland 1995
Der Nervenarzt - Tập 69 - Trang 15-26
Tóm tắt
Es wurde eine Umfrage unter 451 bundesdeutschen Kliniken im Jahr 1995 zur Anwendung der Elektrokrampftherapie (EKT) durchgeführt, die Vergleichsdaten zu 2 Umfragen aus den Jahren 1977 und 1985 und Informationen aus den neuen Bundesländern erbringen sollte. Die EKT steht als therapeutisches Verfahren grundsätzlich nicht mehr zur Diskussion. Die Anwendungshäufigkeit hat sich in den knapp 20 Jahren zwischen der ersten und dieser Studie insgesamt deutlich erhöht. Die Verteilung der Standorte der Kliniken, die häufig die EKT anwenden, ist ungleich über das Gebiet der BRD verteilt. Hauptindikationen für die EKT sind febrile Katatonie/febriler Stupor und depressiver Stupor. Depressionen werden als Indikation angeführt bei Psychopharmaka-Resistenz/-Unverträglichkeit. Die Modi der Vorbereitung und Durchführung entsprechen den Standards. Die Einstellungen der leitenden Ärzte zur EKT wurden eruiert und mit Daten einer Umfrage aus dem Jahre 1985 verglichen. Die positiven Stellungnahmen zur EKT sind richtungsgleich sind, fallen 1995 aber pointierter aus. Insgesamt zeigt sich, daß die EKT als Therapieverfahren innerhalb der leitenden Ärzteschaft sehr positiv gesehen wird; die Koppelung an eine enge Indikation gilt allgemein als Voraussetzung. Von dieser grundsätzlichen Einstellung ist die tatsächliche Anwendung der EKT nur bedingt abhängig, soziale Faktoren wie z.B. Haltung der Mitarbeiterschaft, politische Einstellung und Stereotypien der Bevölkerung beeinflussen die Anwendung in Richtung Zurückhaltung bzw. Nichtanwendung oftmals mehr.