Die Einstufung des Fehlerrisikos im handelsrechtlichen Jahresabschluß anhand von Regressionen aus empirisch bedeutsamen Erfolgsfaktoren

Otto H. Jacobs1, Andreas Oestreicher1, Susanne Piotrowski-Allert1
1Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Treuhandwesen und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II, Schloß, Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland

Tóm tắt

In order to assess accounting and financial statement according to the audit risk approach type and extent of performed audit procedures have to be reduced depending on the risk that accounting and financial statement are misstated. To determine the risk of material misstatement in a highly impartial manner this paper presents an approach that allows calculating the risk of misstatement using regression equations on significant risk items. This approach is based on identifying descriptive risk features and establishing regression equations out of data from 48 enterprises and three years. While descriptive risk features are extracted from the competition model and the findings of success factor research, the transformation of the misstatement risk into operational figures was performed by assessing documented recognitions. The regression analysis showed that the risk of misstatement can be assessed truly with the identified risk items to a high probability. Furthermore the components of the regression function give hints on particular structures and strategies which are of major importance for the risk of misstatement and the determination of main audit areas.

Tài liệu tham khảo

AICPA (1984): Statement on Auditing Standards No. 47 — Audit Risk and Materiality in Conducting an Audit, in: Journal of Accountancy, Vol. 57, Februar 1984, S. 143–146. Albach, Horst (1988): Maßstäbe für den Unternehmenserfolg, in: Henzler, Herbert A. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung, S. 69–83. Albach, Horst/ Bock, Kurt/ Warnke, Thomas (1985): Kritische Wachstumsschwellen in der Unternehmensentwicklung, Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 7 NF. Alderman, C Wayne/ Tabor, Richard H. (1989): The Case of Risk-Driven Audits, in: Journal of Accountancy, Vol. 62, März 1989, S. 55–61. Anders, Ulrich (1997), Statistische Neuronale Netze. Apitz, Klaas (Hrsg.) (1989): Erfolgsfaktoren von Marktführern. Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (1996): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 8. Auflage. Baetge, Jörg (1989): Möglichkeiten der Früherkennung negativer Unternehmensentwicklungen, in: ZfbF, 41. Jg., 1989, S. 792–811. Baetge, Jörg (1994): Rating von Unternehmen anhand von Bilanzen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47. Jg., S. 1–10. Baetge, Jörg/Beuter, Hubert, B./Feidicker, Markus, (1992): Kreditwürdigkeitsprüfung mit Diskriminanz-analyse, in: Die Wirtschaftsprüfung, 45. Jg., S. 749–761. Barzen, Dietmar/ Wähle, Peter (1990): Das PIMS-Programm — was es wirklich wert ist, in: HARVARDmanager, Heft 1, S. 100–109. Beaver, William H. (1966): Financial Ratios as Predictors of Failure, in: Empirical Reasearch in Accounting: Selected Studies, Supplement to Journal of Accounting Research, 4. Jg., S. 71–111. Bortz, Jürgen (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler, 4. Auflage. Braun, Ingolf A. (1991): Struktur und Einsatz eines diagnostischen Instrumentariums zur Aufdeckung von Marketingdefiziten — DI AM. Burkhardt, Rainer (1990): Meister des Mehrwerts unter der Lupe, in: Industriemagazin, o. Jg., Heft 1, S. 220–227. Buzzell, Robert D./ Gale, Bradley T. (1989): Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg. Canadian Institute of Chartered Accountants (1988): Knowledge of the Client’s Business, in: CICA Handbook. Carmichael, Douglas R./ Willingham, John (1987): Auditing Concepts and Methods: A Guide to Current Auditing Theory and Practice, 4. Auflage. Clifford, Donald K./ Cavanagh, Richard E. (1986): Spitzengewinner. Strategien erfolgreicher Unternehmen. Colbert, Janet L. (1987): Use the Concept of Inherent Risk — It Helps!, in: Internal Auditor, Vol. 44, S. 45–48. Diehl, Carl-Ulrich (1991): Strukturiertes Prüfungsvorgehen durch risikoorientierte Abschlußprüfung, in: Aktuelle Fachbeiträge aus Wirtschaftsprüfung und Beratung, Festschrift für Hans Luik, S. 187–215. Diehl, Carl-Ulrich (1993): Risikoorientierte Abschlußprüfung — Gedanke zur Umsetzung in der Praxis, in: Deutsches Steuerrecht, 31. Jg., S. 1114–1121. Dörner, Dietrich (1998): Ändert das KonTraG die Anforderungen an den Abschlußprüfer?, in: Der Betrieb, 51. Jg., S. 1–8. Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden empirischer Sozialforschung, 14. Auflage. Gooäe, William, J./ Hatt, Paul K. (1974): Die schriftliche Befragung, in: König, René (Hrsg.): Das Interview, 9. Auflage, S. 161–177. Gottschlich, Werner (1989): Strategische Führung in mittleren Unternehmen. Guttmann, Louis (1954): Some necessary conditions for common factor analysis, in: Psychometrica 1954, S. 149–151. Hansen, Herbert (1992): Fehler bei der Rechnungslegung und der Abschlußprüfung, in: Die Aktiengesellschaft, 37. Jg., S. R 260–R 264. Industriekreditbank AG — Deutsche Industriekreditbank (Hrsg.) (1984): Geschäftsbericht 1983/84. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (1988): Stellungnahme HFA 1/1988: Zur Anwendung stichprobengestützter Prüfungsmethoden in der Jahresabschlußprüfung, in: IDW-Fachnachrichten Nr. 4, S. 105–111 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (1989): HFA — Fachgutachten 1/1988. Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 42. Jg., S. 9–19. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (1996): WP-Handbuch 1996 — Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung, Band 1, 11. Auflage. International Federation of Accountants (1986): Proposed International Auditing Guideline (IFAC/Auditing ED) 25: Materiality and Audit Risk, in: IDW-Fachnachrichten Nr. 5, S. 143–145. International Federation of Accountants (1989): Proposed International Auditing Guideline (IFAC/Auditing ED) 31: The Assessment of Inherent and Control Risk and ist Impact on Substantive Procedures, in: IDW-Fachnachrichten Nr. 4, S. 114–117. International Federation of Accountants, International Auditing Practices Committee (1991): International Standard on Auditing: Risk Assessment and Internal Control. Jacobs, Otto H. (Hrsg.) (1994): Bilanzanalyse. EDV-gestützte Jahresabschlußanalyse als Planungs- und Entscheidungsrechnung, 2. Auflage. Jacobs, Otto H./ Oestreicher, Andreas/ Rheinboldt, Ralph/ Krahmer, Eibo (1999): Die Ursachenrechnung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von (Konzern-)Unternehmen mit Hilfe von Kennzahlen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, S. 641–664. Johnson, Van E./ Kaplan, Steven, E. (1991): Experimental Evidence of the Effects of Accountability on Auditor Judgements, in: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 10, Supplement 1991, S. 96–107. Kreutzfeldt, Richard W./ Wallace, Wanda A. (1986): Error Characteristics in Audit Populations: Their Profile and Relationship to Environmental Factors, in: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 6, S. 20–43. Leichti, Janet L. (1986): How to Evaluate Inherent Risk — and Improve Your Audits, in: The Practical Accountant, Vol. 19, S. 59–64. Lingenfelder, Michael (1990): Die Marketingorientierung von Vertriebsleitern als strategischer Erfolgsfaktor. Luchs, Robert H./ Müller, Rainer (1985): Das PIMS-Programm — Strategien empirisch fundieren, in: Strategische Planung, Band 1, S. 79–98. Meffert, Heribert (1985): Wettbewerbsorientierte Marketingstrategien im Zeichen schrumpfender und stagnierender Märkte, in: Raffée, Hans/ Wiedmann, Klaus-Peter (Hrsg.): Strategisches Marketing, S. 475–490. Mroch, Chris A. (1987): Practical Audit-risk Analysis, in: The Internal Auditor, Vol. 44, S. 41–43. Müller, Christian/ Kropp, Manfred (1992): Die überprüfung der Plausibilität von Jahresabschlüssen, in: Der Betrieb, 45. Jg., 1992, S. 149–158. Nieschlag, Robert/ Dichtl, Erwin/ Hörschgen, Hans (1997): Marketing, 18. Auflage. o.V. (1989): Was macht erfolgreiche Marken erfolgreich?, in: Blick durch die Wirtschaft, 32. Jg., 15. 12. 1989, S. 7. Oestreicher, Andreas/ Piotrowski-Allert, Susanne (1996): Klassifikation und Beurteilung von Unternehmen mit Hilfe von Selbstorganisierenden Neuronalen Netzen, in: ZfbF, 48. Jg., S. 335–371. Pernicky, Rudolf (1987): Rendite für Angreifer, in: Wirtschaftswoche, 41. Jg., Nr. 39, S. 95–97. Peters, Thomas J. (1991): Die mächtigen Zwerge. Tom Peters über den deutschen Mittelstand, in: Wirtschaftswoche, 45. Jg., Heft 49, S. 70. Peters, Thomas J./ Austin, Nancy (1993): Leistung aus Leidenschaft: über Management und Führung. Peters, Thomas J./ Waterman, Robert H. (1993): Auf der Suche nach Spitzenleistungen: was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Plesser, Daniel (1984): Audit Risk and Materiality, in: The CPA Journal, S. 83–85. Porter, Michael E. (1989): Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage): Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Porter, Michael E. (1995): Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy): Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Quick, Reiner (1996): Die Risiken der Jahresabschlußprüfung. Rehkugler, Heinz/ Zimmermann, Hans-Georg (Hrsg.) (1994), Neuronale Netze in der Ökonomie. Grundlagen und finanzwirtschaftliche Anwendungen. Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung, 5. Auflage. Staerkle, Robert (1988): Organisationskonzeptionen erfolgreicher mittlerer Industrieunternehmen. Staerkle, Robert/ Perich, Robert (1987): Exzellenzfaktoren schweizerischer mittelgrosser Industrieunternehmungen, in: Die Unternehmung, 41. Jg., S. 315–326. Stibi, Eva-Marie (1995): Prüfungsrisikomodell und Risikoorientierte Abschlußprüfung. Stoy Hayward (1991): Audit Guide, 2. Auflage. Vasarhelyi, Miklos/ Lin, Thomas W. (1988): Advanced Auditing. Fundamentals of EDP and Statistical Audit Technology. Waterman, Robert H. (1996): Die neue Suche nach Spitzenleistungen: Erfolgsunternehmen im 21. Jahrhundert. Wiedmann, Harald (1993): Der risikoorientierte Prüfungsansatz, in: Die Wirtschaftsprüfung, 46. Jg., 1993, S. 13–25. Wieselhuber, Norbert/ Spannagl, Johannes (1988): Die Erfolgsrezepte von Siegertypen, in: Industriemagazin, o. Jg., Heft 10, S. 26–40. Wohlgemuth, André C. (1989): Unternehmungsdiagnose in Schweizer Unternehmungen. Untersuchungen zum Erfolg mit besonderer Berücksichtigung des Humanpotentials. Wohlgemuth, André C. (1990): Dem Unternehmungserfolg auf der Spur. Untersuchungsergebnisse als Schlüssel zu übergeordneten Gesetzmäßigkeiten, in: Die Unternehmung, 43. Jg., S. 43–55. Wolfe, Donald N./ Smith, Gerald (1988): Planning the Audit in a Distressed Industry, in: The CPA Journal, Vol. 58, S. 46–50. Wysocki, Klaus v. (1988): Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens: Prüfungsordnungen, Prüfungsorgane, Prüfungsverfahren, Prüfungsplanung und Prüfungsbericht, 3. Auflage, München 1988 Wysocki, Klaus v. (1992): Soll-Ist-Vergleich bei der Revision, in: HWRev., 2. Auflage, Sp. 1763–1772. Ziegler, Werner (1984): Die Unternehmerbeurteilung als Instrument zur Früherkennung von Kreditrisiken.