Die Briefe Ernst Wilhelm Brückes an Rudolf Virchow aus den Jahren 1850–1857
Tóm tắt
Der große Pathologe, Sozialmediziner, Anthropologe und Prähistoriker Rudolf Virchow ist als Politiker, besonders als Bismarck-Gegner hervorgetreten. Er war ein Gegner des Ausschlusses Österreichs aus dem Deutschen Bund und hat als liberaler Parteimann für die österreichischen Anliegen der Zeit großes Verständnis gehabt und Unterstützung gezeigt. Virchow besaß viele österreichische Freunde und er hatte ein besonders gutes Verhältnis zu den österreichischen Medizinischen Fakultäten. Er als der weltweit bekannteste deutsche Arzt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte viele bisher noch unerschlossene Korrespondenzen mit österreichischen Kollegen. Ich beabsichtige, sie nach und nach in der von mir seit 1992 herausgegebenen Virchow-Gesamtausgabe zu veröffentlichen. Es liegen bereits über 30 philologisch-kritisch erarbeitete Volumina vor. Zu dem ebenfalls aus Pommern stammenden Wiener Physiologen Brücke hatte Virchow ein besonders gutes Verhältnis. Die Briefe Brückes an Virchow geben daher Interna der damaligen Wiener Medizinischen Fakultät wieder. Sie werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.
Tài liệu tham khảo
citation_title=Über Griechenland und Troja, alte und junge Gelehrte, Ehefrauen und Kinder. Briefe von Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann aus den Jahren 1877–1885; citation_publication_date=1991; citation_id=CR1; citation_author=C Andree; citation_publisher=Hermann
citation_title=Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert; citation_publication_date=1978; citation_id=CR2; citation_author=E Lesky; citation_publisher=Böhlau
citation_title=Virchows Weg von Berlin nach Würzburg: eine heuristische Studie. Im Anhang: Kritische Edition des unbekannten Tagebuches aus Oberschlesien; citation_publication_date=2002; citation_id=CR3; citation_author=C Andree; citation_publisher=Königshausen & Neumann
citation_title=Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert; citation_publication_date=1978; citation_id=CR4; citation_author=E Lesky; citation_publisher=Böhlau
citation_title=Virchows Weg von Berlin nach Würzburg: eine heuristische Studie. Im Anhang: Kritische Edition des unbekannten Tagebuches aus Oberschlesien; citation_publication_date=2002; citation_id=CR5; citation_author=C Andree; citation_publisher=Königshausen & Neumann
citation_title=Untersuchungen über den Farbenwechsel des afrikanischen Chamäleons; citation_publication_date=1893; citation_id=CR6; citation_author=vonEW Brücke; citation_publisher=Engelmann
Brücke von EW. Ueber die Ursache der Gerinnung des Blutes. In: Virchow R, Herausgeber. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie. 12. Band. Neue Folge: 2. Band. Berlin: Reimer; 1857. S. 81–100.
citation_title=Goldstücker-Biographie; citation_inbook_title=Rudolf Virchow: Sämtliche Werke. Bd. 61, Abt. IV, Briefe. Der Briefwechsel zwischen Theodor Goldstücker und Rudolf Virchow 1848 bis 1878. Zum ersten Mal vollständig in historisch-kritischer Edition; citation_publication_date=2007; citation_pages=49-55; citation_id=CR8; citation_author=C Andree; citation_publisher=Olms
citation_title=Über seine Bedeutung für die Wiener Medizinische Fakultät seiner Zeit. In: Lesky E. Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert; citation_publication_date=1978; citation_id=CR9; citation_author=E Lesky; citation_publisher=Böhlau
Müller J. Handbuch der Physiologie des Menschen. 2 Bde. Koblenz: Hölscher; 1834–1840.
Andree C. Rudolf Virchow als Prähistoriker, Bd. 2. Köln: Böhlau; 1976. S. 112, 119, 123, 135, 144, 145, 172, 178.