Die Beratung in großen Organisationen aus psychodramatischer Perspektive
Tóm tắt
Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschreibt, wie sich eine psychodramatische
Grundhaltung auf die Beratungspraxis in großen Organisationen auswirkt. Die verschiedenen diagnostischen Perspektiven des
Psychodramas – insbesondere die soziometrische – verhindern, sich zu sehr auf psychologische Erklärungsansätze für
festgefahrene Systeme zu beschränken. Das soziale Atom stellt dabei nicht nur die kleinste Analyse-, sondern auch die
kleinste Interventionseinheit dar. Bei der Klärung sozialer Strukturen in Organisationen hilft es, die unbewusste
Übertragung von Familienanalogien aufzudecken und die (Selbst-)Gestaltung der sozialen Atome anzuregen.
Tài liệu tham khảo
von Ameln, F., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2009a). Psychodrama (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
von Ameln, F., Kramer, J., & Stark, H. (2009b). Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und Blinde Flecke. Wiesbaden: VS.
Baecker, D. (2007). Editorial. Revue für postheroisches Management, 1(07), 3–4.
Bosselmann, R., & Weiß, K. (2003). Auf die Perspektive(n) kommt es an! Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1, 131–143.
British Psychodrama Association (2013). Code of ethics and practice. http://www.psychodrama.org.uk/pdfs/public_pdfs/bpa-code-of-ethics-and-practice-2013.pdf. Zugegriffen: 30. Okt 2015.
Buckel, C. (2012). Psychodrama als didaktisches Modell für die Organisationsberatung. In U. Reineck & M. Anderl (Hrsg.), Handbuch der Prozessberatung. Kultur verändern – Veränderung kultivieren (S. 369–382). Weinheim: Beltz.
Buer, F. (2010). Organisationsentwicklung jenseits des globalen Steigerungsspiels (2007). In F. Buer (Hrsg.), Psychodrama und Gesellschaft. Wege zur sozialen Erneuerung von unten (S. 319–331). Wiesbaden: VS.
Buer, F. (2012). Warum es in der Arbeit nicht nur ums Funktionieren, sondern auch ums Glücklich sein geht. Vortrag. Werkstatt des Psychodrama Instituts Freiburg, 11. Feb 2012.
Buer, F. (2014). Was Moreno aus seinem Leben gemacht hat. Blicke von innen + von außen. Vortrag. Fachtagung des DFP, 31. Okt 2014.
Danielsson, C. B., Chungkham, H. S., Wulft, C., & Westerlund, H. (2014). Office design’s impact on sick leave rates. Ergonomics, 57(2), 139–147.
Freimuth, J. (1996). Wirtschaftliche Demokratie und moderatorische Beteiligungskultur. In J. Freimuth & F. Straub (Hrsg.), Demokratisierung von Organisationen. Philosophie, Ursprünge und Perspektiven der Metaplan®-Idee (S. 19–40). Wiesbaden: Gabler.
Hutter, C., & Schwehm, H. (Hrsg.). (2009). J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS.
Illouz, E. (2011). Die Errettung der modernen Seele. Berlin: Suhrkamp.
Krauskopf, K. (2015). Ihre Familie darf draußen warten… Drei Thesen, wie Psychodrama den therapeutischen Blick auf die Familie entspannt. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14, 125–135.
Moreno, J. L. (1947). The social atom and death. Sociometry, 10(1), 80–84.
Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie . Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Oysermann, D., Coon, H. M., & Kemmelmeier, M. (2002). Rethinking inidvidualism and collectivism: evaluation of theoretical assumptions and meta-analyses. Psychological Bulletin, 128(1), 3–72.
Pfläging, N., & Hermann, S. (2015). Komplexithoden : Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität. München: Redline.
Psychodrama Australia (2013). Psychodrama australia trainee handbook. https://psychodramaaustralia.edu.au/sites/default/files/2014_handbook_for_web_dec_2014_0.pdf. Zugegriffen: 30. Okt 2015.
Reineck, U., & Anderl, M. (2015). Mythos Change. Verändern verändern. Weinheim: Beltz.
Schein, E. (2003). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft . Der Aufbau einer helfenden Beziehung. Bergisch Gladbach: EHP.