Die Beeinflussung der Fischerei in der Unterelbe durch zivilisatorische Maßnahmen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 17 - Trang 168-181 - 1968
Hans Mann1
1Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Institut für Küsten- und Binnenfischerei, Hamburg 50

Tóm tắt

1. In den letzten Jahrzehnten sind die Fangerträge in den großen deutschen Flüssen stark zurückgegangen. 2. Von diesem Ertragsrückgang wurde auch die Elbe in ihren verschiedenen Flußabschnitten betroffen. Dies wirkte sich dahin aus, daß auch die Zahl der Berufsfischer an der Elbe erheblich zurückging. 3. Neben den Fangerträgen hat sich die Artenzahl der Fische in der Elbe vermindert. Der wichtigste Fisch der Berufsfischerei ist heute der Aal, während früher der Lachs an erster Stelle stand. 4. Als Ursachen der fischereilichen Veränderungen in der Elbe sind anzusehen: wasserbauliche Maßnahmen, Schiffahrt und Verschmutzung durch Abwässer. 5. Durch den Ausbau der Nebenflüsse, die Begradigung und Niedrigwasserregulierung des Flußbettes sind viele Laich- und Weideplätze für die wertvolleren Edelfische verlorengegangen. Einen wesentlichen Eingriff stellt der Bau der Staustufe Geesthacht dar, durch die der Aufstieg der Aale und anderer Fische erheblich behindert wird. 6. Die größte Schädigung ist in der Verschmutzung der Elbe durch häusliche und industrielle Abwässer zu sehen. Besonders ungünstig wirkt sich die Geschmacksbeeinflussung der Fische durch Öle und phenolartige Stoffe aus. 7. In den letzten Jahren ist eine Besserung eingetreten, da die Elbe infolge reichlicher Regenfälle im Einflußgebiet sehr viel Wasser führte und man sich bemühte, die Abwässerreinigung zu verstärken und zu verbessern.

Tài liệu tham khảo

Albrecht, M., 1960. Die Elbe als Fischgewässer.WassWirt. WassTech. 10, 461–465. Bauch, G., 1957. Der Elblachs (Salmo salar L.), seine Biologie und wirtschaftliche Bedeutung.Z. Fisch. (N. F.)6, 241–250. —— 1958. Untersuchungen über die Gründe für den Ertragsrückgang der Elbfischerei zwischen Elbsandsteingebirge und Boizenburg.Z. Fisch. (N. F.)7, 161–437. Fries, G. &Tesch, F. W., 1965. Aufenthalt der Fische im Bereich von Stauwehren.Schweiz. Z. Hydrol. 27, 257–272. Imam, A. K. E. S., Lühmann, M. &Mann, H., 1958. Über Neunaugen und Neunaugenfischerei in der Elbe.Fischwirt 8, 249–261. Klapper, H., 1960. Der biologische Zustand der Elbe im Gebiet der DDR.WassWirt. WassTech. 10, 444–448. Kothé, P., 1961. Hydrobiologie der Oberelbe.Arch. Hydrobiol. (Suppl. Bd)26 (1), 221–334. Köthke, H. &Koops, H., 1963. Das Fischsterben in der Elbe im Winter 1962/63 — eine Folge der Verunreinigung des Elbwassers.Arch. FischWiss. 14, 50–56. Koops, H., 1959. Der Quappenbestand der Elbe.Kurze Mitt. Inst. FischBiol. Univ. Hamb. 9, 1–61. —— 1960. Die Bedeutung der Staustufe Geesthacht für die Quappenfischerei der Elbe.Kurze Mitt. Inst. FischBiol. Univ. Hamb. 10, 43–56. —— &Mann, H., 1965. Aalmarkierungen in der Elbe im Jahre 1964.Fischwirt 15, 206–212. Lühmann, M. &Mann, H., 1960. Untersuchungen über die Erträge der Unterelbe.Fischwirt 10, 197–204. Mann, H., 1965. Über das Rückkehrvermögen verpflanzter Flußaale.Arch. FischWiss. 15, 177–185. Pape, A., 1952. Untersuchungen über die Erträge der Fischerei der Mittelelbe und die Auswirkungen ihres Ertragsniederganges.Z. Fisch. (N. F.)1, 45–72. Schiemenz, F. &Köthke, H., 1956. Die Fischereiverhältnisse in der Elbe vor dem Bau des Wehres in Geesthacht bezüglich des Wanderns der Fische, der fischereilichen Fruchtbarkeit, der Fortpflanzung der Fische und der Fanggelegenheiten.Z. Fisch. (N. F.)5, 175–210. Tesch, F.-W., 1966. Die Wanderung markierter Aale in der Elbe bei Hochwasser und der Einfluß der Staustufe Geesthacht.Wass. Boden 12, 433–437. Verschmutzung der Elbe und ihrer Nebenflüsse sowie die Bemühungen, sie reinzuhalten, Über die, 1964. Behörde für Wirtschaft und Verkehr, Strom und Hafenbau, Hamburg. (Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. 6/65. Anl.)