Die Bedeutung entzündlicher Myopathien für die Praxis

Der Schmerz - Tập 17 - Trang 432-436 - 2003
D. Pongratz1,2
1Friedrich-Baur-Institut der Medizinischen Fakultät an der Neurologischen Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
2Friedrich-Baur-Institut der Medizinischen Fakultät an der Neurologischen Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum der Universität Innenstadt, München

Tóm tắt

Entzündliche Myopathien sind aufzugliedern in 2 Hauptgruppen: erregerbedingte (durch Bakterien, Viren, Parasiten, Protozoen) und immunogene Myositiden. Unter letzteren sind zu nennen: Dermatomyositis (DM), Myositiden im Rahmen immunogener Systemerkrankungen (sog. Overlapsyndrome), Einschlusskörpermyositis (IBM), und idiopathische Polymyositis (PM). Muskelschwäche und Atrophie sind führende Symptome aller immunogenen Myositiden. Als 3. Symptom finden sich Muskelschmerzen, besonders bei akuten Myositiden. Am Anfang der Diagnostik stehen die Elektronenmyographie sowie die gängigen Laboruntersuchungen. Myositisassoziierte Autoantikörper finden sich v. a. bei akuten Verlaufsformen. Kernspintomographie ist insbesondere bei (primär) chronischen Manifestationen indiziert. Goldstandard für die definitive Einordnung ist die Muskelbiopsie. Die Therapie der DM/PM besteht in Glukokortikoiden, meist in Kombination mit einem Immunsuppressivum. Intravenöse Immunglobuline sind bei der IBM die gegenwärtig einzig mögliche Therapieform.

Tài liệu tham khảo

Dalakas MC, Illa I, Dambrosia JM, Soneidan SA, Stein DP, Otero C, Dinsmore ST, McGrosky S (1993) A controlled trial of high-dose intravenous immune globulin infusions at treatment for dermatomyositis. N Engl J Med 27:1993–2000 Engel AG (1992) Immuneffektormechanismen bei entzündlichen Myopathien. Klinische Bedeutung und therapeutische Auswirkungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 42 Engel AG, Hohlfeld R, Banker BQ (1994) The polymyositis and dermatomyositis syndromes. In: Engel AG, Franzini-Armstrong C (eds) Myology, vol 2: Diseases of muscle. McGraw-Hill, New York, p 1335 Genth E, Reininghaus A, von Mühlen CA (1992) Serologische Befunde bei entzündlichen Muskelerkrankungen. In: Pongratz D, Reimers CD, Schmidt-Achert M (Hrsg) Aktuelle Myologie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 90 Goebels N, Pongratz D (1998) Myositiden. In: Brandt T, Dichgans J, Diener H C (Hrsg) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 1120 Dalakas MC, Pongratz D (2003) Inflammatory myopathies. In: Brandt T, Caplan L, Dichgans J et al. (eds) Neurological disorders. Course and Treatment. Acad Press Inc, Elsevier Science (USA), Second Ed, p 1363 Pongratz D (1999) Myositiden. In: Hopf HC et al. (Hrsg) Neurologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart, S 620 Pongratz DE (1999) Erkrankungen der Muskulatur. In: Kunze K (Hrsg) Praxis der Neurologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 123 Pongratz D, Späth M (2002) Myositiden. In: Berger M et al. (Hrsg) Therapiehandbuch. Urban & Fischer, München, S O5–1 Walter MC et al. (2000) High-dose immunoglobulin therapy in sporadic inclusion body myositis: a double-blind, placebo-controlled study. J Neurol 47:22