Die Bedeutung der parodontalen Zirkulationsstörung für Umbau und mögliche parodontale Schädigung im Laufe einer kieferorthopädischen Behandlung

Fortschritte der Kieferorthopädie - Tập 48 - Trang 34-40 - 1987
G. Göz1, Th. Rakosi1, B. A. Rahn2
1Kieferorthopädische Abteilung des Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Freiburg i. Br., Freiburg i. Br.
2Labor für experimentelle Chirurgie in Davos, Schweizerisches Forschungsinstitut, Davos

Tóm tắt

Mit Hilfe der intravitalen Disulfinblaumarkierung ist es möglich, tierexperimentell primäre belastungsbedingte Zirkulationsstörungen im Parodont darzustellen. Nach mehrstündiger statischer und dynamischer Belastung mit großen Kräften traten in Versuchen an Beagle-Hunden kompressionsbedingte Schäden an den Gefäßen des Ligamentum parodontale auf, die zu thrombosierten Extravasaten, zu intravaskulären Thrombosen und zur kompletten Unterbrechung der Perfusion führten. Auch im benachbarten Alveolarknochen wurde eine lokalisierte Zirkulationsverminderung beobachtet. In einzelnen Fällen kam es jedoch nicht zur Kompression des Ligamentum parodontale im Bereich der typischen marginalen Druckzone, sondern zur Deformation der marginalen Knochenlamelle mit primär hyperämischer Reaktion in diesem Bereich. Beide Formen der primären Zirkulationsstörung, die besonders ausgeprägt durch dynamische Belastungen ausgelöst wurden, können eine Grundlage für parodontalen Umbau und für parodontale Schädigung darstellen.

Tài liệu tham khảo

Baumrind, S., E. L. Korn, R. J. Isaacson, E. E. West, R. Molthen: Quantitative analysis of the orthodontic and orthopedic effects of maxillary traction. Amer. J. Orthodont. 84 (1983), 384–398. Göz, G., B. A. Rahn: Parodontale und alveoläre Reaktionen bei kippender Zahnbelastung-eine tier-experimentelle Untersuchung. Fortschr. Kieferorthop. 46 (1985), 149–162. Hamp, S.-E., F. Lundström, S. Nyman: Periodontal conditions in adolescents subjected to multiband orthodontic treatment with controlled oral hygiene. Europ. J. Orthodont. 4 (1982), 77–86. Lilja, E., S. Lindskog, L. Hammarström: Orthodontic forces and periodontal compression. Acta odont. scand. 39 (1981), 367–378. Polson, A. M., S. W. Meitner, H. A. Zander: Trauma and progression of marginal periodontitis in squirrel monkeys. III. Adaptation of interproximal alveolar bone to repetitive injury. J. periodont. Res. 11 (1976), 279–289. Rateitschak, K. H., F. Herzog-Specht, R. Hotz: Reaktion und Regeneration des Parodonts auf Behandlung mit festsitzenden Apparaten und abnehmbaren Platten. Fortschr. Kieferorthop. 29 (1968), 415–435. Reitan, K.: Biomechanical principles and reactions. In:Graber, T. M., B. F. Swain: Current orthodontic concepts and techniques. Saunders, Philadelphia 1975, p. 111–229. Rygh, R., K. A. Selvig: Erythrocytic crystallization in rat molar periodontium inicident to tooth movement. Scand. J. dent. Res. 80 (1973), 62–73. Schmitt, W., B. Rahn, Th. Rakosi: Knochendeformation bei axialer und transversaler Krafteinwirkung auf die Zähne. Fortschr. Kieferorthop. 45 (1984), 9–14. Schwarz, A. M.: Tissue changes incident to tooth movement. Int. J. Orthodont. Oral Surg. 18 (1932), 331–352. Zachrisson, B. U., L. Alnaes: Periodontal condition in orthodontically treated and untreated individuals. II. Alveolar bone loss: Radiographic findings. Angle Orthodont. 44 (1974), 48–55.