Die Aufgabe der topographischen Kartographie im Rahmen von Geodateninfrastrukturen
Tóm tắt
Mit diesem Beitrag wird die These vertreten, dass die topographische Kartographie am Beginn einer neuen Ära steht, die von erhöhter Leistungsfähigkeit und Flexibilität geprägt sein wird. Durch den Aufbau und Betrieb von GDI wird sie die klassischen Forderungen nach Einheitlichkeit, Flächendeckung und Aktualität ihrer Produkte teilweise erstmalig, grundsätzlich aber besser erfüllen können als bisher und den gerade auch in der sich entwickelnden Wissensgesellschaft bestehenden Bedarf an anschaulichen Beschreibungen der Landschaft in Form von einheitlich gestalteten, flächendeckenden topographischen Karten decken. Erst damit lässt sich die Effektivität und Verbindlichkeit der für die Sicherung und Entwicklung der Gesellschaft relevanten Aufgabenbereiche (z. B. Umweltmonitoring, innere Sicherheit, Katastrophenhilfe und Raumplanung) und der erforderlichen Kommunikation über räumliche Strukturen und Sachverhalte gewährleisten. Die den Kern einer GDI bildenden geo-topographischen Basisdaten und einsatzfähige Verfahren der Digitalkartographie sind die Voraussetzung für die effiziente Produktion topographischer Karten und darüber hinaus auch die Herstellung und Bereitstellung neuer, flexibler Formen der kartographischen Kommunikation.
Tài liệu tham khảo
Bernard, L. (2005): INSPIRE — Der Weg zu einer Europäischen Geodateninfrastruktur. KN 5/2005, S. 232–236
Anders, K.-H. und J. Bobrich (2004): MRDB Approach for Automatic Incremental Update. 7. ICA Workshop on Generalisation and Multiple Representation
BT (2001): Entschließung des Deutschen Bundestags vom 15. Feb. 2001 zur Nutzung von Geoinformationen in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 14/5323, Berlin
Butler, D. (2006): The web-wide world. NATURE, Vol 439, 16. Feb. 2006, S. 776–778
GEOConnexion (2005/6): Where on Earth …? GEOConnexion International Dec/Jan 2005/6, S. 48–49
EuroGeographics (2005): Generalisation Processes — A benchmark study of the Expert Group on Quality. www.eurogeographics.org
Grünreich, D. (2005): Die Rolle der Kartographie bei Aufbau und Nutzung von Geodateninfrastrukturen. KN 6/2005, S. 291–296
Hake, D., Grünreich, D. und L. Meng (2002): Kartographie — Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. De Gruyter 8. Auflage. Berlin/New York, 2002
Harbeck, R. (2005): Zur Situation der amtlichen topographischen Kartographie in Deutschland. KN 6/2005, S. 297–307
Hardy, P. (2006): Putting the “Art“ Back into Cartography. ArcNews, Vol. 27 No. 4, 11 S.
Hoffman, D. D. (2000): Visuelle Intelligenz — Wie die Welt im Kopf entsteht. Klett-Cotta, Stuttgart, 2000
Hopfstock, A. (2005): A Common design for topographic maps in Europe. Proc. ICC2005, La Coruna
IMAGI (2004): Geoinformation und moderner Staat. 4. Aufl., Frankfurt am Main, 2004
Mathur, A. (2005): Von ATKIS zu AAA — Integrierte Erzeugung von DTKs mittels automatischer Generalisierung und Multirepräsentation in axpand. 42. Sitzung der AGA, Wien 2005; (Veröff. in Mitteilung des BKG in Vorbereitung)
Michaelsen, P. B., Christensen, S. F. und S. Reeberg Nielsen (2005): Die amtliche topographische Kartographie in Dänemark. In: Kartograph. Taschenbuch 2005, Kirschbaum Verlag Bonn
Stoter, J. E. (2005): Generalisation: The Gap between Research and Practice. 8. ICA Workshop on Generalisation and Multiple Representation. A Coruna, 2005
UBA (2004): Anforderungsanalyse der Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungssystemen für die Umweltpolitik. Im Auftrag des Umweltbundesamt (UBA), Berlin 2004