Die 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien – ein Überblick

Die Pathologie - Tập 43 - Trang 64-70 - 2022
Katrin S. Kurz1, German Ott1
1Abteilung für Klinische Pathologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Deutschland

Tóm tắt

Das „Blue Book“ der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Neoplasien stellt die weltweit akzeptierte Referenz für die Diagnose myeloischer und lymphatischer Tumoren dar. Sie beruht zu großen Teilen auf der REAL-Klassifikation von 1994 [2] und wurde kontinuierlich weiterentwickelt und präzisiert [3, 5, 6]. In der in diesem Jahr erscheinenden 5. Ausgabe werden neuere Erkenntnisse zur Pathogenese und Molekulargenetik sowie neue Konzepte zur taxonomischen Basis der Klassifikation berücksichtigt. Übersichten zu den Änderungen bzw. Neuerungen in der 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Neoplasien (WHO-HAEM5) sind jüngst erschienen [1, 4]. Die Kapitel wurden von 420 Autoren, darunter zahlreiche Mitglieder der großen internationalen hämatopathologischen Gesellschaften, der European Association for Haematopathology (EAHP) und der Society for Hematopathology (SH) im Rahmen eines multidisziplinären Ansatzes unter Beteiligung von Hämatopathologen, Hämatologen, Onkologen, Genetikern, Epidemiologen und Molekularbiologen verfasst. Die Inhalte der Kapitel wurden in zahlreichen Online-Meetings diskutiert und untereinander und mit den anderen Bänden der 5. Ausgabe der WHO-Klassifikationen harmonisiert. Eine umfassende Diskussion klinischer Aspekte der Klassifikation fand in einem klinischen Advisory Board statt. Die resultierende WHO-HAEM5 stellt somit eine systematische Entwicklung aus den vorangegangenen Klassifikationen dar. Wie auch die anderen Bände dieser Serie wendet WHO-HAEM5 ein hierarchisches Klassifikationssystem an und ordnet Krankheiten nach steigenden Graden der Spezifizierung: Kategorie (z. B. reifzellige B‑Zell-Neoplasie), Familie/Klasse (diffuses großzelliges B‑Zell-Lymphom, DLBCL), Entität bzw. Typ (DLBCL, nicht weiter spezifiziert [NOS]) und Subtyp (DLBCL, NOS, Keimzentrumstyp). „Essentielle“ Kriterien werden als Minimalkriterien zur Erstellung der Diagnose gegeben, während „wünschenswerte“ Kriterien diejenigen darstellen, die bei der Bestätigung und Spezifizierung der Diagnose helfen.

Tài liệu tham khảo

Alaggio R, Amador C, Anagnostopoulos I et al (2022) The 5th edition of the world health organization classification of haematolymphoid tumours: lymphoid neoplasms. Leukemia 36(7):1720–1748 Harris NL, Jaffe ES, Stein H et al (1994) A revised European-American classification of lymphoid neoplasms: a proposal from the international lymphoma study group. Blood 84:1361–1392 Jaffe ES, Harris N, Stein H et al (Hrsg) (2001) World health organization classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of haematopoietic and lymphoid tissues, 3. Aufl. IARC, Lyon Khoury JD, Solary E, Abla O et al (2022) The 5th edition of the world health organization classification of Haematolymphoid tumours: myeloid and histiocytic/dendritic neoplasms. Leukemia 36(7):1703–1719 Swerdlow SH, Campo E, Harris NL et al (Hrsg) (2008) World health organization classification of tumours of haematopoietic and lymphoid tissues, 4. Aufl. IARC, Lyon Swerdlow SH, Campo E, Harris NL et al (Hrsg) (2017) World health organization classification of tumours of haematopoietic and lymphoid tissues, 4. Aufl. IARC, Lyon