Die ökonomische Situation von Familien zwischen März und Mai 2020, den ersten zwei Monaten der COVID 19-Pandemie

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik - Tập 46 Số 3 - Trang 379-389 - 2021
Christina Boll1
1Abteilungsleitung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI), 81541, München, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDer Artikel gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Situation von Familien von Mitte März bis etwa Mitte Mai 2020, also den ersten zwei Monaten der COVID 19-Krise. Die Familieneinkommen sind wegen Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit akut gefährdet. Auf der Einkommensseite greifen die Entschädigungen für Entgeltausfall durch Kita- und Schulschließungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes nur partiell. Auch das gesetzliche Kurzarbeitergeld hilft nur bedingt, da Eltern unterschiedlich stark und manche gar nicht von ihm profitieren können, und die beschlossene Aufstockung kommt den Familien erst zeitverzögert zugute. Auch staatliche Familienleistungen wie der Notfall-Kinderzuschlag oder die jüngst beschlossene Elterngeldreform können die Einkommenseinbußen der Familien nur teilweise auffangen. Auf der Ausgabenseite drücken die Familien unveränderte Fixkosten. Zu den finanziellen Sorgen kommt in den Familien enorme Belastungen: Familien müssen Kinderbetreuung, Home Schooling, Haus- und Erwerbsarbeit allein schultern. Es zeichnet sich ab, dass Frauen weiterhin die Hauptlast der unbezahlten Arbeit tragen. Die jüngst vereinbarte Verlängerung der Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz wird den Familien helfen. Ein stufenweises Wiederhochfahren von Kitas, Schulen und Wirtschaft bleibt jedoch essenziell für die Rückkehr der Eltern in das Erwerbsleben und damit für die Sicherung der materiellen Existenzgrundlage von Millionen Familien.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Alipour, J.-V., Falck, O., & Schüller, S. (2020). Germany’s capacities to work from home. CESifo working paper Nr. 8227.

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen – AGF (2020). Familien unterstützen – Für einen verantwortungsvollen stufenweisen Öffnungsprozess der Kindertagesbetreuung, Anmerkungen zur aktuellen Situation. https://www.ag-familie.de/news/1588754311Corona_Kitaoeffnung.html. Zugegriffen: 7. Mai 2020.

Boll, C. (2020). Gleichberechtigung: Salto vorwärts oder rückwärts?, Wirtschaftsdienst 100(5). https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/5/beitrag/gleichberechtigung-salto-vorwaerts-oder-rueckwaerts.html. Zugegriffen: 9. Mai 2020.

Boll, C., & Lagemann, A. (2018). Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft – Höhe, Entwicklung 2010–2014 und Haupteinflussfaktoren. Studie gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). HWWI Policy Paper 107. Hamburg: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI).

Boll, C., & Schüller, S. (2020). Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown. SOEPpaper No. 1089/2020.

Bundesagentur für Arbeit (2018). Bundesagentur für Arbeit (2019). Blickpunkt Arbeitsmarkt – Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/generische-Publikationen/Frauen-Maenner-Arbeitsmarkt.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2020.

Bundesagentur für Arbeit (2020). Wegen der Corona-Krise stark unter Druck. https://www.arbeitsagentur.de/news/arbeitsmarkt-2020. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales – BMAS (2020a). Verlängerung des Entschädigungsanspruches für Eltern. https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/entschaedigungsanspruch-verlaengert.html. Zugegriffen: 20. Mai 2020.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales – BMAS (2020b). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 14. Verordnung über Erleichterungen der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverordnung – KugV). https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Gesetze/kurzarbeitergeldverordnung.pdf;jsessionid=994C4D8F9F046715735A0672AC8F60F4?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 2. Mai 2020.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales – BMAS (2020c). Weitere Hilfen für Arbeitnehmer. Bundeskabinett beschließt Formulierungshilfe zum Zweiten Sozialschutzpaket, Pressemitteilung vom 29.04.2020. https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/sozialschutzpaket-ii-weitere-hilfen-fuer-arbeitnehmer.html. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ (2020a). Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ (2020b). Elterngeldreform verabschiedet. Neue Regelungen von Bundesfamilienministerin Giffey stützen Familien in der Corona-Krise. Pressemitteilung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/elterngeldreform-verabschiedet/155298. Zugegriffen: 7. Mai 2020.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ (2020c). Reform des Elterngeldes – Neue Regelungen stützen Familien in der Corona-Krise. Pressemitteilung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/elterngeld-wird-kurzfristig-angepasst/154564. Zugegriffen: 7. Mai 2020.

Bundesregierung (2020). Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 6. Mai 2020. Beschluss zu TOP 2: Maßnahmen zur Eindämmung der COVID19-Epidemie. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/973812/1750978/fc61b6eb1fc1d398d66cfea79b565129/2020-05-06-beschluss-mpk-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 7. Mai 2020.

Chetty, R., Friedman, J. N., Hendren, N., Stepner, M., & Opportunity Insights Team (2020). The Economic Impacts of COVID-19: Evidence from a New Public Database Built from Private Sector Data. https://opportunityinsights.org/wp-content/uploads/2020/05/tracker_paper.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2020.

Danzer, A., Danzer, N., Felfe de Ormeno, C., Spieß, K., Wiederhold, S., & Wößmann, L. (2020). Bildungsökonomischer Aufruf. Bildung ermöglichen! Unterricht und frühkindliches Lernen trotz teilgeschlossener Schulen und Kitas

Deutsche Rentenversicherung (2019). 4. Quartalsbericht 2019. https://www.minijob-zentrale.de/DE/02_fuer_journalisten/02_berichte_trendreporte/quartalsberichte/4_2019.html?nn=700302. Zugegriffen: 6. Mai 2020.

Deutscher Bundestag (2020a). Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD. Bundestags-Drucksache 19/18111 vom 24.03.2020. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/181/1918111.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2020.

Deutscher Bundestag (2020b). Bundestagsdrucksache 19/18954 vom 05.05.2020. Verantwortungsvolle Kita-Öffnung und Elternunterstützung in Pandemiezeiten. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/189/1918954.pdf. Zugegriffen: 3. Mai 2020.

Fuchs-Schündeln, N., & Stephan, G. (2020). Bei drei Vierteln der erwerbstätigen Eltern ist die Belastung durch Kinderbetreuung in der Covid-19-Pandemie gestiegen. IAB-Forum, 18. Aug. 2020.

Hans-Böckler-Stiftung (2020). Corona-Krise: 14 % in Kurzarbeit – 40 % können finanziell maximal drei Monate durchhalten – Pandemie vergrößert Ungleichheiten. Pressemitteilung. https://www.boeckler.de/pdf/pm_hbs_2020_04_21.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2020.

Hobler, D., Lott, Y., Pfahl, S., & Schulze Buschoff, K. (2020). Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI-Report Nr. 56, Februar 2020. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_56_2020.pdf. Zugegriffen: 5. Mai 2020.

Huebener, M., & Schmitz, L. (2020). Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere SchülerInnen den Anschluss? DIW aktuell Nr. 30. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

ifo Institut (2020). Wirtschaftsleistung bricht während der Corona-Schließungen um 16 % ein. https://www.ifo.de/node/54936. Zugegriffen: 6. Mai 2020.

Langmeyer, A., Guglhör-Rudan, A., Naab, T., Urlen, M., & Winklhofer, U. (2020). Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern. München: Deutsches Jugendinstitut.

Liga Kind (2020). Corona: Junge Kinder und ihre Eltern nicht aus dem Blick verlieren. Deutsche Liga für das Kind fordert schrittweise Öffnung der Kitas und Kindertagespflegestellen. Pressemitteilung. http://liga-kind.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/PM_Stellungnahme_Liga_Corona_200420.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2020.

Münstermann, L. (2012). Zur Beitragsfinanzierung des Kurzarbeitergeldes. Wirtschaftsdienst, 92(11), 763–769.

Schulten, T., & Müller, T. (2020). Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa. Policy Brief WSI Nr. 38, 04/2020.

Sinus Institut (2020). Corona-Studie: Große Sorgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Folgen und Krisenpolitik werden in jedem Land unterschiedlich bewertet. Pressemitteilung. https://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-intranet/News_Bilder/Corona/Pressetext_Corona_SINUS-Institut.pdf. Zugegriffen: 8. Mai 2020.

Statistisches Bundesamt (2020a). Gender Pay Gap 2019: Frauen verdienten 20 % weniger als Männer. Pressemitteilung 097 vom 16.03.2020. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/03/PD20_097_621.html. Zugegriffen: 2. Mai 2020.

Statistisches Bundesamt (2020b). Verbraucherpreisindex für Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Basisdaten/vpi041j.html. Zugegriffen: 14. Mai 2020.

Welt am Sonntag (2020). 2,1 Mio. Deutsche stehen vor dem Ruin. https://www.welt.de/finanzen/article207876629/Lockdown-Folgen-2-1-Millionen-Deutsche-stehen-vor-dem-Ruin.html. Zugegriffen: 11. Mai 2020.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung – WSI (2020). Pressemitteilung. Befragung unter rund 7700 Erwerbstätigen. Erwerbstätige Mütter tragen Hauptlast zusätzlicher Sorgearbeit in Corona-Zeiten – Forscherinnen warnen vor langfristigen Nachteilen. https://www.boeckler.de/pdf/pm_wsi_2020_05_14.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2020.

Zoch, G., Ann.-Christin Bächmann, & Vicari, B. (2020). Kinderbetreuung in der Corona-Krise: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen? Wie der berufliche Alltag von erwerbstätigen Eltern die Kinderbetreuung während des Lockdowns beeinflusst hat. NEPS Corona & Bildung. Bericht Nr. 3. LIfBi.