Design-Challenges im virtuellen Raum – Ein Erfahrungsbericht und Handlungsempfehlungen

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik - Tập 60 - Trang 738-753 - 2023
Marco Di Maria1, David Walter1, Thorsten Schoormann1, Ralf Knackstedt1
1Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland

Tóm tắt

Die schnelllebige Entwicklung und Anwendung neuer digitaler Technologien führt zu einem erhöhten Innovationsdruck. Organisationen müssen sich an stetig verändernde Marktbedingungen anpassen und neue Ideen entwickeln, um Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kontinuierlich zu erneuern. Für die Umsetzung solcher Ideen ist die Integration von Wissen über Disziplins- und Institutionsgrenzen hinaus gefordert. Da IT-gestützte Werkzeuge neue Möglichkeiten zur Unterstützung solcher Innovationsprozesse eröffnen, berichtet der vorliegende Beitrag über einen virtuellen Ideenwettbewerb – eine Design-Challenge – zum Thema ‚Einkaufserlebnis der Zukunft in Innenstädten‘. Dabei werden Erfahrungen aus der Vorbereitung und Durchführung synthetisiert. Der Wettbewerb wurde von einem Konsortium, bestehend aus einem universitären Forschungsprojekt, einem mittelständischen Unternehmen, einem regionalen Digitalisierungsinkubator, einer Großstadt und einem Start-Up, durchgeführt. Die teilnehmenden Teams bestanden aus Studierenden. Basierend auf den Erfahrungen und den kritischen Reflexionen aus der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs werden Handlungsempfehlungen für zukünftige virtuelle Design Challenges formuliert. Diese geben Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine Orientierung hinsichtlich der Planung, Durchführung und Evaluation solcher Wettbewerbe.

Tài liệu tham khảo

Adner R, Kapoor R (2010) Value creation in innovation ecosystems: how the structure of technological interdependence affects firm performance in new technology generations. Strat Mgmt J 31:306–333. https://doi.org/10.1002/smj.821 Becker F, Meyer M, Redlich B et al (2020) Open KMU: Mit action design research und design thinking gemeinsam innovieren. HMD 57:274–284. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00604-z Brown T (2008) Design thinking. Harv Bus Rev. https://doi.org/10.1145/3347709.3347775 Bullinger AC, Möslein K (2010) Innovation contests—where are we? 16th Americas Conference on Information Systems 2010. AMCIS 2:795–803 Enkel E, Gassmann O, Chesbrough H (2009) Open R&D and open innovation: exploring the phenomenon. R D Manag 39:311–316. https://doi.org/10.1111/j.1467-9310.2009.00570.x Fiol CM, O’Connor EJ (2017) Unlearning established organizational routines—Part II. Learn Organ 24:82–92. https://doi.org/10.1108/TLO-09-2016-0063 Goldkuhl G, Ågerfalk P, Sjöström J (2017) A design science approach to information systems education. In: Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics). Springer, Berlin Heidelberg, S 383–397 Haller JBA, Bullinger AC, Möslein KM (2011) Innovation contests: an IT-based tool for innovation management. Bus Inf Syst Eng 3:103–106. https://doi.org/10.1007/s12599-011-0147-7 Hofer J, Schoormann T, Kortum J, Knackstedt R (2019) „Ich weiß was ihr letzte Sitzung getan habt“ – Entwicklung und Anwendung eines Softwarewerkzeuges zur Dokumentation von Design Thinking-Projekten. HMD 56:160–171. https://doi.org/10.1365/s40702-018-00480-8 Hwang BN, Lai YP, Wang C (2021) Open innovation and organizational ambidexterity. Eur J Innov Manage. https://doi.org/10.1108/EJIM-06-2021-0303 Kammler F, Schoormann T, Fuchs A et al (2020) Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht. HMD 57:205–217. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00597-9 Kusanke K, Hagen F, Winkler TJ (2022) Structural ambidexterity through bimodal IT—A literature review and research agenda. In: Proceedings of the 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2022), S 1–17 Leible S, Ludzay M, Nüttgens M (2021) Ein IT-gestützter Innovationsprozess in der öffentlichen Verwaltung: Rahmenkonzept, Ideenmanagementsysteme und Online-Whiteboards. HMD 58:1108–1128. https://doi.org/10.1365/s40702-021-00775-3 March JG (1991) Exploration and exploitation in organizational learning. Organ Sci 2:71–87. https://doi.org/10.1287/orsc.2.1.71 Mertens P, Barbian D (2015) Researching “ Grand Challenges”. Bus Inf Syst Eng 57:391–403. https://doi.org/10.1007/s12599-015-0405-1 O’Reilly CA, Tushman ML (2013) Organizational ambidexterity: past, present, and future. Acad Manag Perspect 27:324–338. https://doi.org/10.5465/amp.2013.0025 Österle H, Otto B (2010) Consortium research. Bus Inf Syst Eng 2:283–293. https://doi.org/10.1007/s12599-010-0119-3 Raisch S, Birkinshaw J, Probst G, Tushman ML (2009) Organizational ambidexterity: balancing exploitation and exploration for sustained performance. Organ Sci 20:685–695. https://doi.org/10.1287/orsc.1090.0428 Saxena A (2020) The field of ambidexterity research: perspective from information system domain. ACIS 2020 Proceedings. https://aisel.aisnet.org/acis2020/51 Smith G, Hjalmarsson A, Burden H (2016) Catalyzing knowledge transfer in innovation ecosystems through contests catalyzing knowledge transfer in innovation ecosystems through contests. In: AMCIS 2016: Surfing the IT Innovation Wave—22nd Americas Conference on Information Systems (2016), S 2015–2024 Tsang EWK, Zahra SA (2008) Organizational unlearning. Hum Relations 61:1435–1462. https://doi.org/10.1177/0018726708095710