Der lange Schatten der schönen Illusion: Finanzpolitik nach der deutschen Einheit, 1990–1998

Reimut Zohlnhöfer

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Andersen, Uwe, 21995: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske + Budrich, S. 507–510.

Bandelow, Nils C. und Klaus Schubert, 1998: Wechselnde Strategien und kontinuierlicher Abbau solidarischen Ausgleichs. Eine gesundheitspolitische Bilanz der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl, Opladen: Leske + Budrich, S. 113–127.

Billing, Werner, 1991: Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 21. April 1991: Machtwechsel in Mainz nach 44 Jahren, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22, S. 584–601.

Bredemeier, Sonning, 1996: Die finanzwirtschaftliche und geldpolitische Dimension der Einheit, in: Bernd Rebe und Franz Peter Lang (Hrsg.), Die unvollendete Einheit. Bestandsaufnahmen und Perspektiven für die Wirtschaft, Hildesheim: Olms, S. 169–192.

Bundesministerium der Finanzen, 1998: Finanzbericht 1999, Bonn: BMF.

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1998: Statistisches Taschenbuch 1998. Arbeits-und Sozialstatistik, Bonn: BMA.

Czada, Roland, 1995a: Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit, in: Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Opladen: Leske + Budrich, S. 73–102.

Czada, Roland, 1995b: Kooperation und institutionelles Lernen in Netzwerken der Vereinigungspolitik, in: Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 299–326.

Czada, Roland, 1998: Vereinigungskrise und Standortdebatte. Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells, in: Leviathan 26, S. 24–59.

Duckenfield, Mark, 1999: The Goldkrieg: Revaluing the Bundesbank’s Reserves and the Politics of EMU, in: German Politics 8, Nr. 1, S. 106–130.

Grosser, Dieter, 1998: Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Stuttgart: DVA.

Hall, Peter A., 1993: Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain, in: Comparative Politics 25, S. 275–296.

Heinelt, Hubert und Michael Weck, 1998: Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte, Opladen: Leske + Budrich.

Heilemann, Ullrich, Heinz Gebhardt und Hans Dietrich von Loeffelholz, 1996: Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik 1960 bis 1995, Stuttgart: Lucius & Lucius.

Heilemann, Ullrich und Hermann Rappen, 1997: Sieben Jahre deutsche Einheit: Rückblick und Perspektiven in fiskalischer Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40-41/97, S. 38–46.

Homeyer, Immo von, 1998: Die Ära Kohl im Spiegel der Statistik. Ein statistischer Überblick über die Wirtschafts-, Beschäftigungs-, Finanz-und Sozialpolitik seit 1982, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ärz Kohl, Opladen: Leske + Budrich, S. 333–355.

Jochem, Sven, 1999: Sozialpolitik in der Ära Kohl: Die Politik des Sozialversicherungsstaates, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik (Arbeitspapier 12/99).

Jung, Matthias und Dieter Roth, 1998: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B52/98, S. 3–18.

Kitterer, Wolfgang, 1993: Rechtfertigung und Risiken einer Finanzierung der deutschen Einheit durch Staatsverschuldung, in: Karl-Heinrich Hansmeyer (Hrsg.), Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit I, Berlin: Duncker & Humblot, S. 39–76.

Lehmbruch, Gerhard, 1990: Die improvisierte Vereinigung: Die Dritte deutsche Republik, in: Leviathan 18, S. 462–486.

Obinger, Herbert, 1998: Federalism, Direct Democracy, and Welfare State Development in Switzerland, in: Journal of Public Policy 18, S. 241–263.

Otremba, Walther, 1999: Finanzpolitik 1989 bis 1998 — Die Dämme haben gehalten, in: Wirtschaftsdienst 79, S. 18–26.

o.V., 1997: Handeln im Sozialbereich, in: Bundesarbeitsblatt, Nr. 5, S. 7–17.

Pierson, Paul, 1994: Dismantling the Welfare State? Reagan, Thatcher, and the Politics of Retrenchment, Cambridge: Cambridge University Press.

Renzsch, Wolfgang, 1997: Budgetäre Anpassung statt institutionellen Wandels. Zur finanziellen Bewältigung der Lasten des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik, in: Hellmut Wollmann et al. (Hrsg.), Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, Opladen: Leske + Budrich, S. 49–118.

Roller, Edeltraut, 1999: Shrinking the Welfare State: Citizens’ Attitudes towards Cuts in Social Spending in Germany in the 1990s, in: German Politics 8, Nr. 1, S. 21–39.

Ross, Fiona, 1997: Cutting Public Expenditures in Advanced Industrial Democracies: The Importance of Avoiding Blame, in: Governance 10, S. 175–200.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 1990: Auf dem Weg zur wirtschaftlichen Einheit Deutschlands. Jahresgutachten 1990/91, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1991: Die wirtschaftliche Integration in Deutschland. Perspektiven — Wege — Risiken. Jahresgutachten 1991/92, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1992: Für Wachstumsorientierung — gegen lähmenden Verteilungsstreit. Jahresgutachten 1992/93, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1995: Im Standortwettbewerb. Jahresgutachten 1995/96, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1996: Reformen voranbringen. Jahresgutachten 1996/97, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 1997: Wachstum, Beschäftigung, Währungsunion — Orientierungen für die Zukunft. Jahresgutachten 1997/98, Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Sally, Razeen und Douglas Webber, 1994: The German Solidarity Pact. A Case Study in the Politics of the Unified Germany, in: German Politics 3, S. 18–46.

Schäuble, Wolfgang, 1991: Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte, Stuttgart: DVA.

Schwinn, Oliver, 1997: Die Finanzierung der deutschen Einheit, Opladen: Leske + Budrich.

Seibel, Wolfgang, 1994: Strategische Fehler oder erfolgreiches Scheitern? Zur Entwicklungslogik der Treuhandanstalt 1990–1993, in: Politische Vierteljahresschrift 35, S. 3–39.

Sturm, Roland, 1998: Die Wende im Stolperschritt — eine finanzpolitische Bilanz, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl, Opladen: Leske + Budrich, S. 183–200.

Suntum, Ulrich van, 1990: Finanzpolitik in der Ära Stoltenberg, in: Kredit und Kapital 23, S. 251–276.

Wachendorfer-Schmidt, Ute, 1999: Der Preis des Föderalismus in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 40, S. 3–39.

Wagschal, Uwe, 1996: Staatsverschuldung. Ursachen im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich.

Weaver, R. Kent, 1986: The Politics of Blame Avoidance, in: Journal of Public Policy 6, S. 371–398.

Weltring, Sylvia, 1997: Staatsverschuldung als Finanzierungsinstrument des deutschen Vereinigungsprozesses. Bestandsaufnahme und theoretische Wirkungsanalyse, Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

Zohlnhöfer, Reimut, 1999a: Die große Steuerreform 1998/99. Ein Lehrstück für Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, S. 326–345.

Zohlnhöfer, Reimut, 1999b: Institutions, the CDU and Policy Change. Explaining German Economic Policy in the 1980s, in: German Politics 8, Nr. 3, S. 141–160.