Der lange Schatten der Hyperinflation
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Albach, H. (1983). Zur Versorgung der Wirtschaft mit Risikokapital. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung.
Albach, H., & Köster, D. (1997). Risikokapital in Deutschland. WZB Discussion Paper FS IV 97 – 17. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/51175/1/241109213.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Bardt, H., Dullien, S., Hüther, M., & Rietzler, K. (2019). Für eine solide Finanzpolitik: Investitionen ermöglichen! IW-Policy Paper Nr. 10 / IMK Report 152. https://www.iwkoeln.de/studien/iw-policy-papers/beitrag/hubertus-bardt-michael-huether-investitionen-ermoeglichen.html. Zugegriffen: 30. Dez. 2019.
Bendel, D., Demary, M., & Voigtländer, M. (2016). Entwicklung der Unternehmensfinanzierung in Deutschland, IW-Trends 43, 37–54. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/264487/IW-Trends_2016-01-03_Bendel-Demary-Voigtlaender.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2019.
Breitfeld, B. (1985). Von der Privat- zur Staatsbahn – Zur Finanzierung der deutschen Eisenbahnen. In Zug der Zeit – Zeit der Züge 2. Aufl. Deutsche Eisenbahn 1835–1985, (Bd. 1, S. 185–192). Berlin: Siedler Verlag.
Buchanan, J. (1984). Politics without romance: a sketch of positive public choice theory and its normative implications. In J. Buchanan & R. Tollison (Hrsg.), The theory of public choice—II (S. 11–22). Ann Arbor: Michigan University Press.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019). Agentur für Sprunginnovationen. https://www.bmbf.de/de/agentur-fuer-sprunginnovationen-9677.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Wertschätzung – Stärkung – Entlastung: Mittelstandsstrategie. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/mittelstandsstrategie.html. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Canetti, E. (1983). Masse und Macht. Düsseldorf: S. Fischer.
DARPA (o.J.). About DARPA. https://www.darpa.mil/about-us/about-darpa. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Das Investment (2017). Risikoaversion in deutscher Gesellschaft tief verwurzelt. Umfrage unter deutschen Anlegern. https://www.dasinvestment.com/umfrage-unter-deutschen-anlegern-risikoaversion-in-deutscher-gesellschaft-tief-verwurzelt/. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Demary, M., & Röhl, K.-H. (2017). Unternehmensfinanzierung: Was sind die Gründe für die rückläufigen Börsengänge?, in IW-Trends 44, 81–97. https://www.iwkoeln.de/studien/iw-trends/beitrag/markus-demary-klaus-heiner-roehl-was-sind-die-gruende-fuer-die-ruecklaeufigen-boersengaenge-363282.html. Zugegriffen: 20. Dez. 2019.
Deutsche Bundesbank (2018). Tendenzen in den Finanzierungsstrukturen deutscher nichtfinanzieller Unternehmen im Spiegel der Unternehmensabschlussstatistik, in Monatsbericht Juli 2018, 61–73. https://www.bundesbank.de/resource/blob/752106/7318d7b2967c2644eb7ca43f2dc4ec8a/mL/2018-07-finanzierungsstrukturen-data.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2019.
Deutsche Welle (2013). Draghi kritisiert die „perverse Angst“ der Deutschen. https://www.dw.com/de/draghi-kritisiert-die-perverse-angst-der-deutschen/a-17328787-0. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Deutsches Aktieninstitut (2019). Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 2018. https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/studien/2019-03-06%20Aktieninstitut%20Aktionaerszahlen%202018.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Dobbin, F., & Dowd, T. (2000). The market that antitrust built: public policy, private coercion and railroad acquisitions 1825 to 1922. American Sociological Review, 65(5), 631–657.
Dullien, S., Hüther, M., Krebs, T., Praetorius, B., & Spieß, K. C. (2020). Weiter Denken: Ein nachhaltiges Investitionsprogramm als tragende Säule einer gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungspolitik. IMK Policy Brief No. 90, Mai 2020. https://www.imk-boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=8909. Zugegriffen: 19. Sept. 2020.
Feldman, G. D. (1984). Bayern und Sachsen in der Hyperinflation 1922/23. Schriften des Historischen Kollegs: Vorträge. München: Stiftung Historisches Kolleg.
Feldman, G. D. (1997). The great disorder: politics, economics, and society in the German inflation 1919–1924. Oxford: Oxford University Press.
Fohlin, C. (2016). The venture capital divide: Germany and the United States in the post-war era, department of economics, Emory University. https://papers.ssrn.com/Sol3/papers.cfm?abstract_id=2849237. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (2005). Die Risikoscheu der Deutschen ist fast sprichwörtlich. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/investmentfonds-die-risikoscheu-der-deutschen-ist-fast-sprichwoertlich-1280032.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Government UK (2019). Infrastructure and projects authority annual report 2019. https://www.gov.uk/government/publications/infrastructure-and-projects-authority-annual-report-2019. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Haffert, L. (2016). Die schwarze Null: Über die Schattenseiten ausgeglichener Haushalte. Berlin:: Suhrkamp.
Haffner, S. (2000). Geschichte eines Deutschen: Die Erinnerungen 1914–1933. Stuttgart, München: Deutsche Verlagsanstalt.
Handelsblatt (2019). Die Dividende ist sicher – obwohl der Welthandel schwächelt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/ausschuettungen-an-aktionaere-die-dividende-ist-sicher-obwohl-der-welthandel-schwaechelt/25263150.html?ticket=ST-41909224-mHhSbyJ2DvO4HbJAnX6c-ap4. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Hayo, B., & Neumeier, F. (2016). The social content for German economists: public attitudes towards macroeconomic policy in Germany. In G. Bratsiotis & D. Cobham (Hrsg.), German macro. How it’s different and why that matters (S. 64–72). Brüssel: European Policy Center.
Hofstede, G. J., Smith, D. M., & Hofstede, G. (2002). Exploring culture. Exercises, stories and synthetic cultures. London: Intercultural Press.
Hofstede Insights (o.J.). Country comparison. https://www.hofstede-insights.com/country-comparison/germany/. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Hofstede Insights (o.J.). The 6 dimensions of national culture. https://www.hofstede-insights.com/models/national-culture/. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Hünnekes, F., Schularick, M., & Trebesch, C. (2019a). Exportweltmeister: The low returns on Germany’s capital exports, Kieler Arbeitspapiere 2133. https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kieler-arbeitspapiere/exportweltmeister-the-low-returns-on-germanys-capital-exports-12841/. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Hünnekes, F., Schularick, M., & Trebesch, C. (2019b). Kapitalexport ist ein Milliardengrab, in Frankfurter Allgemeine Zeitung 06. Sept. 2019. https://www.faz.net/aktuell/finanzen/gastbeitrag-kapitalexport-ist-ein-milliardengrab-16370027.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Hüther, M. (2018). Looking back to the future: time strata and economic analysis. Journal of Contextual Economics, 138(2), 89–184.
Hüther, M. (2019b). Öffentliche Räume im Konflikt. Oder: Warum multinationale Konzerne gesellschaftliche Verantwortung tragen. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 29(3), 439–447.
Hüther, M. (2019a). 10 Jahre Schuldenbremse – ein Konzept mit Zukunft? IW Policy Paper 3/2019. https://www.iwkoeln.de/studien/iw-policy-papers/beitrag/michael-huether-10-jahre-schuldenbremse-ein-konzept-mit-zukunft.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
James, H. (2006). Familienunternehmen in Europa: Haniel, Wendel und Falck. München: C.H. Beck.
KfW Bankengruppe (2019). KfW-Mittelstandspanel 2019 Tabellenband. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-Mittelstandspanel/KfW-Mittelstandspanel-2019-Tabellenband.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2019.
Krebs, T. (2019). Was ist progressive Wirtschaftspolitik? Makronom, 24.09.2019. https://makronom.de/schuldenbremse-schwarze-null-erbschaftssteuer-vermoegenssteuer-was-ist-progressive-wirtschaftspolitik-33256. Zugegriffen: 12. Nov. 2019.
Mazzucato, M. (2013). The entrepreneurial state: debunking public vs. private sector myths. London: Anthem Press.
McKinsey Global Institute (2017). Making it in America: revitalizing US manufacturing. https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/featured%20insights/Americas/Making%20it%20in%20America%20Revitalizing%20US%20manufacturing/Making-it-in-America-Revitalizing-US-manufacturing-Full-report.ashx. Zugegriffen: 24. Nov. 2019.
Merkel, A. (2008). Rede auf dem CDU-Parteitag in Stuttgart am 1. Dezember 2008. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/dokumentation-merkels-parteitagsrede-in-auszuegen/3064086.html?ticket=ST-2308556-Lks1BSAUxp6agt1FSO5u-ap2. Zugegriffen: 18. Sept. 2019.
Modigliani, F., & Miller, M. H. (1958). The cost of capital, corporation finance and the theory of investment. American Economic Review, 48(3), 261–297.
Münkler, H. (2009). Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt.
Münkler, H. (2010). Maß und Mitte: Der Kampf um die richtige Ordnung. Berlin: Rowohlt.
Niehues, J. (2018). Die Einkommens- und Vermögensungleichheit Deutschlands im internationalen Vergleich. IW-Kurzbericht Nr. 29. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2018/Iw-Kurzbericht_2018_29_Einkommens_und_Vermoegensungleichheit.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
OECD (2019). Venture Capital Investments. OECD, 16:2, https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=VC_INVEST.
Pellens, B., Ahlich, K., & Schmidt, A. (2019). Studien des deutschen Aktieninstituts. https://www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/studien/2019-07-10%20Studie%20Aktionaersverhalten%202018.pdf. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Persson, T., & Svensson, L. (1989). Why a stubborn conservative would run a deficit. The Quarterly Journal of Economics, 104, 325–345.
Plessner, H. (1924). Die Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rawls, J. (2006). Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Redeker, N., Haffert, L., & Rommel, T. (2019). Die Deutschen und die Hyperinflation: Ein historisches Missverständnis, Jacques Delors Institute Berlin, Policy Paper 15. Nov. 2019. https://www.delorsinstitut.de/2015/wp-content/uploads/2019/11/PoPa1_November19_final.pdf. Zugegriffen: 21. Nov. 2019.
Richter, R., & Furubotn, E. G. (2010). Neue Institutionenökonomik. Bd. 4. Tübingen: Mohr Siebeck.
Ritschl, A. (2005). Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 6(2), 151–170.
Röhl, K.-H., & Rusche, C. (2020). Staatliche Beteiligungen aus ökonomischer Sicht. Wie weit darf der Staat gehen? IW Policy Paper, Bd. 20/2020.
Süddeutsche Zeitung (2019). Managergehälter werden gesetzlich gedeckelt. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/managergehaelter-gesetz-bundestag-1.4681874. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
Taylor, F. (2013). The downfall of money: Germany’s hyperinflation and the destruction of the middle class. London: Bloomsbury.
Thöne, M. (2005). Wachstums- und nachhaltigkeitswirksame öffentliche Ausgaben (WNA). FiFo-Berichte, Bd. 2. Köln: Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut.
U.S. Congress (2020). S. 3832 - Endless Frontier Act, 21. Mai 2020. https://www.congress.gov/bill/116th-congress/senate-bill/3832/text. Zugegriffen: 19. Sept. 2020.
Union Investment (2016). Studie: In Europa haben deutsche Investoren die höchste Risikoaversion. https://e-fundresearch.com/newscenter/171-union-investment/artikel/30715-studie-in-europa-haben-deutsche-investoren-die-hoechste-risikoaversion. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.
vbw-Studie (2020). Finanzierung der Corona-Kosten – tragfähig und tragbar, erstellt vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln. https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Wirtschaftspolitik/2020/Downloads/vbw-Studie-Finanzierung-der-Corona-Kosten-–-tragfähig-und-tragbar.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2020.
Zeit Online (2018). Wie viel ist zu viel? https://www.zeit.de/2018/29/managergehaelter-debatte-unternehmen-loesung. Zugegriffen: 17. Dez. 2019.