Der gescheiterte Verbotsantrag gegen die NPD — Die streitbare Demokratie ist beschädigt worden
Tài liệu tham khảo
Backes, Uwe, 2000: Probleme der Beobachtungs- und Berichtspraxis der Verfassungsschutzämter — am Beispiel von REP und PDS, in: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.), Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit. Köln u.a., 213–231.
Brauns, Miriam/ Fehn, Karsten, 2002: Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG und NPD-Verbotsantrag, in: Ooyen, Robert Chr. van/ Möllers, Martin H.W. (Hrsg.), 2002: Die Öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand. 11. September und NPD-Verbot. Frankfurt a.M., 131–173.
Dietzsch, Martin/ Schobert, Alfred, 2002: V-Leute bei der NPD — Geführte Führende oder Führende Geführte? Eine Studie für die AG Innen- und Rechtspolitik der Bundestagsfraktion der PDS. Duisburg.
Flemming, Lars, 2002: Das gescheiterte NPD-Verbotsverfahren. Wie aus dem „Aufstand der Anständigen“ der „Aufstand der Unfähigen“ wurde, in: Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 15. Baden-Baden, i.E.
Frenz, Wolfgang, 2002: Die Schlapphut-Affäre. Als V-Mann auf NPD-Führungsebene. Erfahrungen und Erlebnisse von 1959 bis heute. Solingen.
Frisch, Peter, 2003: V-Leute im Strafrecht und im Verbotsverfahren, in: Deutsche RichterZeitung 81, 199–203.
Goldbach, Michael (Hrsg.), 2003: Mit juristischen Waffen gegen Rechts. Zur Wirksamkeit von Partei- und Versammlungsverboten. Hofgeismar.
Hoffmann, Uwe, 1999: Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. Frankfurt a.M. u.a.
Ipsen, Jörn, 2002: Rechtsfragen des NPD-Verbots, in: Neue Juristische Wochenschrift 55, 866–868.
Ipsen, Jörn, 2003: Das Ende des NPD-Verbotsverfahrens. Prozessentscheidung versus Sachentscheidung, in: Juristen Zeitung 58, 485–490.
Jesse, Eckhard, 2001: Soll die Nationaldemokratische Partei Deutschlands verboten werden? Der Parteiverbotsantrag war unzweckmäßig, ein Parteienverbot ist rechtmäßig, in: Politische Vierteljahresschrift 42, 683–697.
Jesse, Eckhard, 2003a: Das Abschneiden der PDS und der Rechtsparteien bei der Bundestagswahl 2002, in: Zeitschrift für Politik 50, 17–36.
Jesse, Eckhard, 2003b: Von der Linken lernen? Vier rechtsextremistische Intellektuelle im Vergleich, in: Backes, Uwe (Hrsg.), Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart. Köln/Weimar, 261–288.
Kailitz, Steffen, 2003: Rechte Leute von links, in: MUT 429, 52–55.
Leggewie, Claus/ Meier, Horst, 1995: Republikschutz. Maßstäbe zur Verteidigung der Demokratie. Mit zwei Exkursen von Alexander Molter und Wolfgang Stenke. Reinbek.
Leggewie, Claus/ Meier, Horst (Hrsg.), 2002: Verbot der NPD oder Mit Rechtsradikalen leben? Die Positionen. Frankfurt a.M.
Lynen von Berg, Heinz/ Roth, Roland, 2003: Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleiter. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen. Opladen.
Lynen von Berg, Heinz/ Tschiche, Hans-Jochen (Hrsg.), 2002: NPD — Herausforderung für die Demokratie? Berlin.
Mahler, Horst, 2002: Die Partei in der Verantwortung für das Deutsche Reich, in: http://www.deutsches-kolleg.org/hm/aktuelles/npdreich.html (Stand: 12. Juni 2003).
Mahler, Horst/ Schönhuber, Franz, 2001: Schluss mit deutschem Selbsthass. Plädoyers für ein anderes Deutschland. 2. Aufl., Berg am Starnberger See.
Meier, Horst, 2001: „Ob eine konkrete Gefahr besteht, ist belanglos“. — Kritik der Verbotsanträge gegen die NPD, in: Leviathan 29, 439–468.
Meier, Horst, 2003: Verfassungsschutz in flagranti. Die V-Leute-Problematik im Verbotsverfahren gegen die NPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 48, 81–87.
Michaelis, Lars Oliver, 2000: Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes. Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft. Baden-Baden.
Morlok, Martin, 2001: Parteiverbot als Verfassungsprinzip — Ein unauflösbarer Widerspruch?, in: Neue Juristische Wochenschrift 54, 2931–2942.
Schwab, Jürgen, 1999: Deutsche Bausteine. Grundlagen nationaler Politik. Stuttgart.
Schwab, Jürgen, 2002: Volksstaat statt Weltherrschaft. Das Volk — Maß aller Dinge. Tübingen.
Thiel, Markus (Hrsg.), 2003: Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Tübingen.
Wassermann, Rudolf, 2000: Aktivierung der wehrhaften Demokratie. Zum Antrag auf NPD-Verbot, in: Neue Juristische Wochenschrift 53, 3760–3762.
