Der Mechanismus der Adrenalinwirkung

Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie - Tập 10 Số 1 - Trang 78-119 - 1911
E. Starkenstein1
1Aus dem Pharmakologischen Institut der Deutschen Universität in Prag, Czechoslovakia

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bang, Ljungdahl und Bohm, Untersuchungen über den Glykogenumsatz in der Kaninchenleber. Beiträge z. chem. Phys. u. Path. Bd.9. S. 408. 1907. — Bd.10. S. 1. 1907. — Bd.10. S. 312. 1907.

Zegla, Paul, Untersuchungen über das diastatische Ferment der Leber. Bioch. Zeitschr. Bd.16. S. 111. 1909.

Starkenstein, Eigenschaften und Wirkungsweise des diastatischen Fermentes der Warmblüter. Biochem. Zeitschr. Bd.24. S. 191. 1910.

Schirokauer und Wilenko, Zeitschr. f. klin. Med. 70. Bd. 3. u. 4. H. 1910.

Bang, Ivar, Chemie und Biochemie der Lipoide. Wiesbaden 1911.

Starkenstein, Ueber die Unabhängigkeit der Diastasewirkung von den Lipoiden. Biochem. Zeitschr. Bd.33. 1911.

Schwarz, O., Ueber den Abbau stickstoffhaltiger Substanzen durch Hefe. Wiener klin. Wochenschr. No. 8. 1911.

Schwarz, O., Biochem. Zeitschr. Bd.33. S. 30. 1911.

Neuberg und Hidesheimer, Ueber zuckerfreie Hefegährung. I. Biochem. Zeitschr. Bd.31. S. 170. 1911.

Neuberg und Tir, Ueber zuckerfreie Hefegährung II. Bioch. Zeitschr. Bd.32. S. 322. 1911.

Pollak, Kritisches und Experimentelles zur Classification der Glykosurien. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 61. S. 376. 1909.

Blum, Ueber Nebennierendiabetes. Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. 71. 1901.

Kahn, R. H., Zuckerstich und Nebennieren. Pflüger’s Arch. Bd. 140. S. 209. 1911.

Nishi, Ueber den Mechanismus der Diuretinglykosurie. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 61. S. 481. 1909.

Straub, W., Ueber die Bedingungen des Auftretens der Glykosurie nach Kohlenoxydvergiftung. Ebenda. Bd. 38. S. 193. 1897.

v. Jaksch, Ueber Glykosurie bei Kohlenoxydvergiftung. Prager med. Wochenschrift. No. 17. 1882.

Rosenstein, Ueber den Einfluss der Nahrung auf die Zuckerausscheidung bei Kohlenoxydvergiftung. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 40. S. 363. 1898.

Pick, Friedl, Ueber die Beziehungen der Leber zum Kohlehydratstoffwechsel. Ebenda. Bd. 33. S. 308. 1894.

Macleod, Untersuchungen über experimentelle Glykosurien. IV. Die Ursache der durch Asphyxie hervorgerufenen Glykosurie. Amer. Journ. of Phys. Vol. 23. p. 279. 1909. Cit. nach Maly, J. T.

Kahn, R. H., Eine Methode sich rasch und einfach über das Verhalten des Blutzuckers zu orientiren. Centralbl. f. Phys. No. 25. S. 106. 1911.

Pollak, Experimentelle Studien über den Adrenalindiabetes. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 61. S. 149. 1909.

Thiel, Ueber experimentelle Glykosurien bei Vögeln. Ebenda. Bd. 23. S. 142. 1887.

Vahlen, E., Ueber die Verschiedenheit der Leuchtgas- und Kohlenoxydvergiftung. Ebenda. Bd. 48. S. 106. 1902.

Ritzmann, Ueber den Mechanismus der Adrenalinglykosurie. Ebenda. Bd. 61. S. 231. 1909.

Hirayama, Ueber den Mechanismus der Glykosurien. Diese Zeitschr. Bd. 8. S. 649. 1911.

Biedel, A., Innere Secretion. Berlin und Wien 1910.

v. Fürth, O., und Schwarz, C., Ueber die Hemmung der Adrenalinglykosurie durch Pancreaspräparate. Wiener klin. Wochenschr. 1911. S. 115.

Dieselben, Ueber die Hemmung der Suprareninglykosurie und der secretorischen Nierenleistung durch peritoneale Reize. Biochem. Zeitschr. Bd.31. S. 113. 1911.

Fröhlich und Löwi. Ueber eine Steigerung der Adrenalinempfindlichkeit durch Cocain. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 62. S. 159. 1910.

Underhill, F. P., The production of glykosuria by adrenalin in thyreoidectom. dogs. Amer. Journ. of Phys. Vol. 27. 3. p. 331.

Eckhard, F., Ueber den Einfluss des Chloralhydrats auf gewisse experimentell zu erzeugende Diabetesformen. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 12. S. 276. 1880.

Schur und Wiesel, Ueber das Verhalten des chromaffinen Gewebes bei der Narkose. Wiener klin. Wochenschr. S. 247. 1907.

Kahn, R. H., Zur Frage nach der inneren Secretion des chromaffinen Gewebes. Pflüger’s Arch. Bd. 128. S. 519. 1909.

Underhill, F. P., Der Einfluss von Urethan auf das Auftreten von Glykosurie bei Kaninchen nach intravenöser Injection von Adrenalin. Journ. of biol. Chem. Bd.9. No. 13. 1911.

Baer und Blum, Ueber die Einwirkung chemischer Substanzen auf die Zuckerausscheidung und die Acidose. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 65. S. 1. 1911.

Eckhard, C., Die Stellung der Nerven beim künstlichen Diabetes. Beitr. z. Anat. u. Phys. Bd. 4. S. 10. 1869.

Derselbe, Ebenda. Bd. 3.

Gottlieb, Ueber die Wirkung der Nebennierenextracte auf Herz und Blutdruck. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 38. S. 99. 1897.

Traube, Die Resonanztheorie, eine physikalische Theorie der Immunitätserscheinungen. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. Bd. 9. S. 246. 1911.

Freundlich, H., Ueber die Adsorption in Lösungen. Zeitschr. f. phys. Chem. Bd.57. S. 385. 1906. Cit. nach Spiro, Physikalische Chemie der Zelle. Oppenheim’s Handb. d. Biochem. II./I. 74.

Michaelis, L., Dynamik der Oberflächen. S. 16. Dresden 1909.

Verworn, M., Die Bewegung der lebendigen Substanz. Jena 1892.

Jensen, Ueber den Aggregatzustand des Muskels und der lebendigen Substanz überhaupt. Pflüger’s Arch. Bd. 80. S. 176. 1900.