Der Klausner in der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide: Sprechhandeln zwischen geistlichem Rollenspiel und politischem Spruchdiskurs

Guntram Haag1
1SFB 538 Mehrsprachigkeit, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

Walther’ s hermit could be regarded as a role-figure because of his scenic performance and his reference to religious real-life patterns. However, the speech acts of this role-figure are related to political and social topics. Therefore, the religious role-profile turns out to be a persuasive guise for a secular ›Sangspruch‹-discourse. In detail, the hermit functions as a medium of articulation for an audience which cannot express itself and — in relation to church policy — as a quietist model of identification for anticlerical critics; as an explicit mouthpiece of polemics against papal power politics he goes beyond the bounds of his role. Apart from these functions, which are all based on the pragmatic reference of the role-figure to text-external data, the figure of the hermit — like other speech-roles integrated by Walther into his texts — is suitable to modify the discourse of the ›Sangspruch‹: In this way nonverbal utterances can be added to the performance of the ›Sangspruch‹, and its interactive structure can be differentiated. Research should also take into account the discourse-modifying qualities of speech-roles (not only) in the poetry in order to avoid the reduction of the analytic perspective to the extrinsic profile of speech-roles.

Tài liệu tham khảo

Ashcroft, Jeffrey: »Min trutgeselle von der Vogelweide. Parodie und Maskenspiel bei Walther«, in: Euphorion 69 (1975) S. 197–218. Baum, Wilhelm: »Zur Geschichtsphilosophie und Eschatologie im Mittelalter. Ihre Wirkungen bei Walther von der Vogelweide«, in: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 2 (1976) H. 1, S. 3–44. Bayer, Hans: »unkristenlîcher dinge ist al diu kristenheit sô vol. Walther von der Vogelweide und die sogenannte Laienfrömmigkeit«, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 100 (1981) S. 47–86. Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide, Stuttgart 1997. Burdach, Konrad: Walther von der Vogelweide. Philologische und historische Forschungen. Erster Theil, Leipzig 1900. Burdach, Konrad: »Der gute Klausner Walthers von der Vogelweide als Typus unpolitischer Frömmigkeit«, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 60 (1935) S. 313–330. Cormeau, Christoph (Hg.): Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearbeitete Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996. Egert, Eugene: »Walther von der Vogelweide’s Attitude to the Clergy«, in: ABäG 8 (1975) S. 59–83. Eich, Günter: Gesammelte Werke, Bd. IV. Suhrkamp Verlag in Verbindung mit Ilse Aichinger u. a. (Hg.), Frankfurt a.M. 1973. Grundmann, Herbert: »Deutsche Eremiten, Einsiedler und Klausner im Hochmittelalter (10.–12. Jh.)«, in: Archiv für Kulturgeschichte 45 (1963) S. 60–90. Hahn, Gerhard: Walther von der Vogelweide, München/Zürich 1986. Hahn, Gerhard: »Walther von der Vogelweide«, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Burghart Wachinger u. a. (Hg.), Bd. 10 (1999) Sp. 665–697 (= VL2). Halbach, Kurt Herbert: Walther von der Vogelweide, Stuttgart 1965.–41983, bearb. v. Manfred Günter Scholz. Heintz, Magdalene: Studien zur Religiosität Walthers von der Vogelweide, Diss. Frankfurt a.M. 1968. Kaiser, Gert: »Die Reichssprüche Walthers von der Vogelweide«, in: Deutschunterricht 28 (1976) H. 2, S. 5–24. Luff, Robert: »Zur Neukonzeption des Klausners bei Walther von der Vogelweide«, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 128 (1999) S. 17–41. Naumann, Hans: »Walther von der Vogelweide«, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Karl Langosch (Hg.), Bd. 4 (1953) Sp. 807–822 (= VL1). Paul, Hermann (Hg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide, Halle 1882. Schaefer, Joerg (Hg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Text und Prosaübersetzung. Erläuterung der Gedichte. Erklärung der wichtigsten Begriffe, Darmstadt 1972. Scholz, Manfred G.: Walther von der Vogelweide, Stuttgart 1999. Schweikle, Günther (Hg.): Walther von der Vogelweide. Werke. Gesamtausgabe. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Bd. 1: Spruchlyrik, Stuttgart 1994. Schwietering, Julius: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Potsdam o. J. [ca. 1930]. Walther, Paul: »Zu Walther von der Vogelweide«, in: Germania 32 (1887) S. 197–205. Wilmanns, Wilhelm: Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide, Bonn 1882.–21916, besorgt v. Victor Michels (= WM I). Wilmanns, Wilhelm (Hg.): Walther von der Vogelweide, Halle 1869.–41924, besorgt v. Victor Michels (= WM II). Zitzmann, Rudolf: »Der Ordo-Gedanke des mittelalterlichen Weltbildes und Walthers Sprüche im ersten Reichston«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 25 (1951) S. 40–53. 10 Jahre Haus des Dokumentarfilms. Europäisches Medienforum Stuttgart. Hg. U.K. Stenzel, R.C.M. Wagner, M. Schollbach vom Haus des Dokumentarfilms. Stuttgart 2001. Bildschirm — Medien — Theorien. Hg. Peter Gendolla, Peter Ludes und Volker Roloff. München: Wilhelm-Fink Verlag 2002. Feichter, Veit: Das Brixner Dommesnerbuch. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 63, Hg. Andrea Hofmeister-Winter. Universität Innsbruck 2001. Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz. Hg. Walter Engel und Norbert Honsza. Wroclaw/Berlin 2001. Mauthner, Fritz: Der neue Ahasver. Roman aus Jung-Berlin. Mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus. Berlin/Wien: Philo-Verlagsgesellschaft 2001. Mythos Media. Hg. Ludger Lütkehaus. Leipzig: Reclam Verlag 2001. Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 1, Nr. 1, Hg. Klaus Kreimeier, Medienstudiengang der Universität Siegen. Siegen 2001. Orbis Linguarum. Vol. 17. Redakcja: Edward Bialeki und Eugeniusz Tomiczek. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza ATUT 2001. Sinti und Roma in der deutschsprachigen Gesellschaft und Literatur. Hg. Susan Tebbutt. In: Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 72, Hg. Helmut Kreuzer, Karl Rika und Ralf Schnell. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2001. Theaterverhältnisse im Vormärz. Hg. Maria Porrmann und Florian Vaßen: In: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2001, 7. Jg. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2002. Unterhaltende Genres in »sozialistischen« Medien — und anderswo. Sonderheft. Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL). Hg. Reinhold Viehoff u. a., Jg. 20, Heft 1. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag 2001. Zum Thema. Bilder/Weltbilder. Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. H. 2, Hg. Peter Gendolla. Siegen 2001.