Der Bildungsroman
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte 2. Aufl. Bd. 1 S. 175 ff. Ds.: Von deutscher Art und Dichtung, Stuttgart 1941, Bd. V, S. 5. Ebenso E.L. Stahl, Die religiöse und die humanitätsphilosophische Bildungsidee und die Entstehung des deutschen Bildungsromans im 18. Jahrhundert, Sprache und Dichtung Heft 56, Bern 1934, S. 115 und die Artikel Bildungsroman im Goethe-Handbuch, hsg. A. Zastrow, Stuttgart, S. 1210, im Lexikon der Pädagogik Bd. 1, Bern 1951, S.204, im Lexikon der Pädagogik. hrsg. Dt. Institut für wiss. Pädagogik, Freiburg 1952. Bd. 1, S. 501 u.a.O.
Z.B. Melitta Gerhardt, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes Wilhelm Meister, Halle 1926; W. Rehm, Geschichte des deutschen Romans, Sammlung Göschen, Berlin 1927; G. Weydt, Der deutsche Roman von der Renaissance und Reformation bis zu Goethes Tod, Dt. Philologie im Aufriß 1. u. 2.Aufl., Berlin-Bielefeld o. J.; B. Markwardt, Geschichte der dt. Poetik Bd.2/3 Berlin 1956, 1958; H. Seidler, Die Dichtung, Stuttgart 1959, ebenso die lit. Lexika wie in der Sammlung Dalp, hrsg. W. Kayser 2. Aufl. Bern 1953, G. von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1955, H. Pongs, Das kleine Lexikon der Weltliteratur, Stuttgart 1954 u.a.m.
A. Langen, Der Wortschatz des 18. Jahrhunderts, in Deutsche Wortgeschichte, hrsg. Maurer, Stroh, 2.Aufl., Berlin 1959 Bd.2, S. 50.
C. Diesch, Bibliographie der germanistischen Zeitschriften, Leipzig 1927, Nr. 1674 und 1721.
Inländisches Museum, hrsg. von Carl Eduard Raupach, Erster Band, Dorpat 1820 Heft 2, S. 46f.
Wilhelm Süss, Karl Morgenstern, Ein kulturhistorischer Versuch, Dorpat 1928. Süss zeichnet nicht nur ein instruktives Bild der Anfangsjahre der Universität, sondern bringt auch eine Fülle von Auszügen aus Morgensterns Nachlaß in der dortigen Universitätsbibliothek. Ferner R. von Engelhardt, Die dt. Universität Dorpat in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, München 1933. Für Auskunft über die Literatur zur Geschichte der Univ. Dorpat bin ich Prof. Dr. Kurt Schreinert, Göttingen, dankbar verpflichtet. Zum Verhältnis zwischen F.A.Wolf u. Morgenstern: Friedrich August Wolf, Ein Leben in Briefen, bes. u. erl. S. Reiter Bd. 1/2, Stuttgart 1935f.
Schiller an Goethe, Briefwechsel, Artemis-Ausgabe, Zürich 1950, S. 575 (8.5. 1798). Ferner: Briefe von Goethe, Schiller, Wieland, Kant, Böttiger, Dyk und Falk an Karl Morgenstern, hrsg. F. Sintenis, Dorpat 1875. Zu Goethes Urteil über Morgenstern Süss S.110. Goethe besaß viele Schriften Morgensterns, teils mit Widmungen. Da er laut Tagebuch 6. 12. 1821 die Dörptschen Beyträge las oder durchblätterte, dürfte er auf den Terminus Bildungsroman gestoßen sein. Vgl. Goethes Bibliothek, bearb. H. Ruppert, Weimar 1958. Über Morgenstern und Goethe auch O.v.Petersen, Goethe und der baltische Osten, Reval 1930, S. 169ff.; J.Petersen, Goethe im Nachruf, Sitz. Ber. d. Preuß. Akademie d. Wiss. 1931, Phil. hist. Klasse XXVI, S. 762ff. Wahrscheinlich wurde Viktor Hehn, seit 1830 Student in Dorpat, durch Morgenstern zu Goethe hingeführt. Vgl. K. Girgensohn, Viktor Hehn, Baltisches Geistesleben, Reval 1928, S. 155ff.
J.G. Sulzer, Allgemeine Theorie der schönen Künste, Erster Theil Leipzig 1773, S.197.
Neues Museum der teutschen Provinzen Rußlands, hrsg. C.E. Raupach, Bd. 1, Dorpat 1824, S.10 Anm.
F. Sengle, Der Romanbegriff in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Festschrift für F.R. Schröder, Heidelberg 1959, S.216.
Martin Sommerfeld, Romantheorie und Romantypus der deutschen Aufklärung DVjs. 4, 1926, S. 459ff.
F. Martini, Zur Theorie des Romans im deutschen ‘Realismus’, in: Festgabe für Eduard Berend, Weimar 1959, S. 272ff.
E. Neustädter, Versuch einer Entwicklungsgeschichte der epischen Theorie in Deutschland, Diss. Freiburg 1927; B. Markwardt, Geschichte der dt. Poetik Bd.2 a.a.O.
Offensichtlich ist hier eine Abhängigkeit Morgensterns von seinem früheren Lehrer J.A. Eberhard, Handbuch der Ästhetik für gebildete Leser… in Briefen, 4 Bde., Halle 1805.
Dazu F.W. Schelling, Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums, bes. 14. Vorlesung, Stuttgart Tübingen 3.Aufl. 1830.
Neues Museum der teutschen Provinzen Rußlands, hrsg. C.E. Raupach, Bd. 1, Dorpat 1824, S. 1–46.