Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus

Nicole Holzhauser1
1Institut für Sozialwissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bach, Maurizio. 2012. „Drittes Reich“ und Soziologie. Was kann die Soziologie zum Verständnis der nationalsozialistischen Führerdiktatur beitragen? Soziologie 41:19–27.

Becker, Michael. 2014a. Politik des Beschweigens. Plädoyer für eine historisch-soziologische Rekonstruktion des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus. Soziologie 43:251–277.

Becker, Michael. 2014b. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus? Zur Entwicklung der soziologischen NS-Forschung seit 1990. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 196–236. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Borggräfe, Henning, und Sonja Schnitzler. 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und 1945. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 445–480. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Christ, Michaela. 2011. Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Soziologie 40:407–431.

Christ, Michaela, und Maja Suderland, Hrsg. 2014. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Dahrendorf, Ralf. 1965. Soziologie und Nationalsozialismus. In Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus, Hrsg. Andreas Flintner, 108–124. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag.

Deißler, Stefan. 2013a. Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem. Soziologie 42:127–146.

Deißler, Stefan. 2013b. Schlecht recherchierter Skandal. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. 5. 2013, N4.

Dyk, Silke van, und Stephan Lessenich. 2008. Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive. Frankfurt a. M.: Campus.

Dyk, Silke van, und Alexandra Schauer. 2008. Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens 1934. In Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive, Hrsg. Silke van Dyk und Stephan Lessenich, 99–120. Frankfurt a. M.: Campus.

Dyk, Silke van, und Alexandra Schauer. 2010. „… daß die offizielle Soziologie versagt hat“ Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Essen: Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Fleck, Christian. 1997. Carsten Klingemann: Soziologie im Dritten Reich. Rezension. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49:600–603.

Fleck, Christian. 2006. Probleme beim Schreiben einer Kollektivbiografie deutschsprachiger Soziologen. Technik- und Wissenschaftssoziologie in Österreich. Stand und Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft, Hrsg. Eva Buchinger und Ulrike Felt, 225–253. Wiesbaden: Springer VS.

Fleck, Christian. 2007. Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Fleck, Christian. 2012. Vertriebene und Heimattreue. Vergleich zweier Generationseinheiten im Schatten der NS-Herrschaft. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 1079–1092. Wiesbaden: VS Verlag.

Geiger, Theodor. 1932. Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

Geiger, Theodor. 2012. Konkurrenz. In Eine soziologische Analyse. Hrsg. Klaus Rodax. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

Gerhardt, Uta. 2005. Soziologie der Stunde Null. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Herrschaft, Felicia, und Klaus Lichtblau, Hrsg. 2010. Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag.

Holzhauser, Nicole. 2014. Eine Frage der Definition? Soziologie und Nationalsozialismus, Befunde zu einer problematischen Disziplingeschichte. Noch unveröffentlichte Dissertation an der Technischen Universität Braunschweig.

Kaesler, Dirk. 1997. Unedles Waidwerk. Alfred Weber wird beschuldigt. Der Nazijäger Carsten Klingemann präsentiert eine infame Strecke. Besprechung von Carsten Klingemann, Soziologie im Dritten Reich. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 12. 2. 1997, Nr. 36: 37.

Kaesler, Dirk. 2002. From Republic of Scholars to Jamboree of Academic Sociologists. The German Sociological Society, 1909–99. International Sociology 17:159–178.

Käsler, Dirk. 1984. Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Käsler, Dirk, und Thomas Steiner. 1996. Academic Discussion or Political Guidance? Social-scientific analyses of fascism and national socialism in Germany before 1933. In Sociology responds to fascism, Hrsg. Stephen Turner und Dirk Käsler, 88–126. London: Routledge.

Klingemann, Carsten. 1981. Heimatsoziologie oder Ordnungsinstrument? Fachgeschichtliche Aspekte der Soziologie in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 273–307. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Klingemann, Carsten. 1987. Rezension zu Otthein Rammstedt, Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Einzelbesprechungen Geschichte der Soziologie. Soziologische Revue 10:174–176.

Klingemann, Carsten. 1996. Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.

Klingemann, Carsten. 2009. Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag.

König, René, Hrsg. 1959. Die Situation der emigrierten deutschen Soziologen in Europa. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11:113–131.

König, René. 1981. Soziologie in Berlin um 1930. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 24–58. Opladen: Westdeutscher Verlag.

König, René. 1984. Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36:1–42.

Kühl, Stefan. 2013a. Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05. 2013, 106: N4.

Kühl, Stefan. 2013b. Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Zur Diskussion über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie. Working Paper 5/2013. Bielefeld.

Kühl, Stefan. 2013c. Im Prinzip ganz einfach. Zur Klärung des Verhältnisses der Soziologie zum Nationalsozialismus. Working Paper 6/2013. Bielefeld.

Lepsius, M. Rainer. 1979. Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungslinien und Praxisbezug, Sonderheft 21, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Günther Lüschen, 25–70. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lepsius, M. Rainer. 1981a. Die Soziologie der Zwischenkriegszeit: Die Entwicklungstendenzen und Beurteilungskriterien. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 7–23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lepsius, M. Rainer. 1981b. Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen. In Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 461–500. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lepsius, M. Rainer. Hrsg. 1981c. Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lepsius, M. Rainer. 2008. M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. Herausgegeben von Adalbert Hepp und Martina Löw. Frankfurt a. M.: Campus.

Lüdtke, Gerhard. 1935. Vorwort. In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935, VII–IX. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

Lüdtke, Gerhard. 1941. Vorwort. In Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41, VII–VIII. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

Mackensen, Rainer, Jürgen Reulecke, und Josef Ehmer. Hrsg. 2009. Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem Dritten Reich. Wiesbaden: VS.

Marchand, Suzanne. 1997. Soziologie im Dritten Reich by Carsten Klingemann. Isis 88:733–734.

Maus, Heinz. 1959. Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933–1945, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11:72–99.

Mayntz, Renate. 2013. Kein Fall von Vernachlässigung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 15. Mai, N4.

Mozetič, Gerald. 1996. Outsiders and True Believers. Austrian sociologists respond to fascism. In Sociology responds to fascism, Hrsg. Stephen Turner und Dirk Käsler, 14–41. London: Routledge.

Papcke, Sven. 1980. Die deutsche Soziologie zwischen Totalitarismus und Demokratie. In Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 20/80:3–19.

Pasternack, Peer, und Reinhold Sackmann, Hrsg. 2013. Vier Anläufe. Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg. Halle (Saale): Mitteldt. Verlag.

Rammstedt, Otthein. 1986. Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Riemer, Svend. 1932. Zur Soziologie des Nationalsozialismus. Die Arbeit 9: 101–118.

Saussure, Ferdinand de. 1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachtheorie. Berlin: de Gruyter.

Schauer, Alexandra, und Silke van Dyk. 2010. Die DGS und der Nationalsozialismus. Soziologie 39: 411–424.

Schnitzler, Sonja. 2012. Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das ,Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik‘. Wiesbaden: VS Verlag.

Soeffner, Hans-Georg. 2010. Entstehung, Wirkung und Ende einer Legende. Vorwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner. In: ,, ... daß die offizielle Soziologie versagt hat“. Zur Soziologie im Nationalsozialismus der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, hrsg. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10–13. Essen: Eigenverlag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Stölting, Erhard. 1984. Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Soziologie 1933/34. Soziale Welt 35:48–59.

Turner, Stephen, und Dirk Käsler, Hrsg. 1996. Sociology responds to Fascism. London: Routledge.

Weyer, Johannes.1984a. Soziologie im Faschismus. Ein Literaturbericht. Das Argument. Heft 146. http://www.techniksoziologie-dortmund.de/Veroeffentlichungen/Files/1984/Weyer-Das%20Argument-1984.pdf . Zugegriffen: 1. April 2014.

Weyer, Johannes.1984b. Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß. Berlin: Duncker & Humblot.

Wobbe, Theresa. 1998. Sammelrezension. Journal of the History of the Behavioral Sciences 34:222–224.

Ziesak, Anne-Katrin. 1999. Der Verlag Walter de Gruyter 1749–1999. Berlin: De Gruyter.

Zinn, Alexander. 1992. Gehaßt oder instrumentalisiert? Soziologie im Dritten Reich aus der Perspektive des Reichsministeriums für Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie 21:347–365.