Deceptive economic knowledge: academic misjudgments and popular errors at a glance

Fritz Helmedag1
1TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Barzilai, J. (2014). Demand theory is founded on errors. Real-World Economic Review, 68, 62–65.

Bharadwaj, K. (1986). Classical Political Economy and Rise to Dominance of Supply and Demand Theories (2. Aufl.). London: Universities Press.

Felipe, J. & MCcombie, J. (2013). The Aggregate Production Function and the Measurement of Technical Change: ‚Not Even Wrong‘. Cheltenham: Routledge.

Goodhart, Ch. (1998). The two concepts of money: implications for the analysis of optimal currency areas. European Journal of Political Economy, 14, 407–432.

Haavelmo, T. (1945). Multiplier Effects of a Balanced Budget. Econometrica, 13, 311–318.

Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A. & Weber, M. (2015). Bankbetriebslehre (6. Aufl.). Berlin: Springer.

Helmedag, F. (1994). Warenproduktion mittels Arbeit, Zur Rehabilitation des Wertgesetzes (2. Aufl.). Marburg: Metropolis.

Helmedag, F. (1995). Geldfunktionen. das wirtschaftsstudium (wisu), 24, 711–717.

Helmedag, F. (1999). Ohne Werte und kreislaufschwach: Zum Status der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie. In: F. Helmedag & N. Reuter (Hrsg.), Der Wohlstand der Personen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn (S. 43–68). Marburg: Metropolis.

Helmedag, F. (2009a). Getrennt marschieren, vereint schlagen: Nationale Geldpolitik im Euro-Raum. In: R. Ohr (Hrsg.), Internationalisierung der Wirtschaftspolitik (S. 39–51). Berlin: Duncker & Humblot.

Helmedag, F. (2009b). Europäische Geldpolitik in der Krise. In: G. Chaloupek & J. Kromphardt (Hrsg.), Finanzkrise und Divergenzen in der Wirtschaftsentwicklung als Herausforderung für die Europäische Währungsunion (S. 108–121). Marburg: Metropolis.

Helmedag, F. (2012a). Individuelle und kollektive Gewinnmaximierung auf vollkommenen Märkten. In: P. Oberender (Hrsg.), Private und öffentliche Kartellrechtsdurchsetzung (S. 9–38). Berlin: Duncker & Humblot.

Helmedag, F. (2012b). Wohlstandsmehrung durch Konsumverzicht: Leere Versprechungen und falsche Ratschläge. In: A. Wagner & U. Heilemann (Hrsg.), Empirische Makroökonomik und mehr, Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Heinrich Oppenländer (S. 55–70). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Helmedag, F. (2013). Monetäre (Un-)Ordnung als Ursache von Finanzmarktkrisen. In: U. Busch & G. Krause (Hrsg.), Theorieentwicklung im Kontext der Krise (S. 179–193). Berlin: Trafo-Wiss.

Helmedag, F. (2014). Mit der Schuldenbremse zum Systemcrash. In: D. Gesmann-Nuissl, R. Hartz & M. Dittrich. (Hrsg.), Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften (S. 123–137). Wiesbaden: Springer.

Helmedag, F. (2015a). Schulden dulden, Kredit genießen: Zur Beständigkeit und Bedeutung von Budgetdefiziten. Wirtschaftsdienst, 95, 347–349.

Helmedag, F. (2015b). Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden? Gewerkschaftsforderungen im Widerstreit. In: H. Hagemann & J. Kromphardt (Hrsg.), Keynes, Schumpeter und die Zukunft der entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften. Marburg: Metropolis.

Keen, S. (2011a). Debunking Economics – Revised and Expanded Edition: The Naked Emperor Dethroned? London: Zed Books.

Keen, S. (2011b). Debunking Macroeconomics. Economic Analysis & Policy, 41, 147–167.

Kirman, A. (1989). The intrinsic limits of modern economic theory: The Emperor has no clothes. The Economic Journal, 99, 126–139.

Lee, F. (1998). Post Keynesian Price Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Marx, K. (1859). Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (2. Aufl.). Berlin: Dietz 1974.

Michaelis, J. (2013). Und dann werfen wir den Computer an – Anmerkungen zur Methodik der DSGE-Modelle. In: A. Eschbach, et al. (Hrsg.), Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ansätze für eine erfolgreiche Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik, Festschrift für Hans-Hermann Franke zum 70. Geburtstag (S. 67–82). Berlin: Duncker & Humblot.

Ricardo, D. (1817). On the Principles of Political Economy and Taxation. In: P. Sraffa (Hrsg.), The Works and Correspondence of David Ricardo (Bd. I). Cambridge: John Murray.

Smith, A. (1776). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (Vol. I). Indianapolis: Rose Printing Company.

Sombart, W. (1916). Der moderne Kapitalismus (Bd. 1, 2. Aufl.). München: Duncker & Humblot.

Weeks, J. F. (2014). Economics of the 1 %, How Mainstream Economics Serves the Rich, Obscures Reality and Distorts Policy. London: Anthem Press.