Das deutsche Mindestlohngesetz: Eine erste ökonomische Bewertung

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik - Tập 40 - Trang 1-19 - 2016
Hagen Lesch, Alexander Meyer, Lisa Schmid

Tóm tắt

Zu Beginn des nächsten Jahres wird in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn eingeführt. Unserer Einschätzung nach werden etwa 13,7 % aller Arbeitnehmer — das sind 4,6 Mio. — betroffen sein. Im Osten sind fast doppelt so viele Arbeitnehmer betroffen wie im Westen, was einen signifikanten Arbeitsmarkteingriff bedeutet, der mit großen beschäftigungspolitischen Risiken einhergeht. Erfahrungen aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich zeigen, dass ein moderaterer Einstieg sinnvoll gewesen wäre. Trotzdem entschied der deutsche Gesetzgeber, nicht nach Regionen zu differenzieren und nur wenige Ausnahmeregelungen zu treffen. Dies ist gerade für Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren problematisch, da der Mindestlohn hier negative Anreize bei der Ausbildungsentscheidung schafft.

Tài liệu tham khảo

Abowd, J. M., Kramarz, F., Lemieux, T., Margolis, D. N. (1997): Minimum wages and youth employment in France and the United States, in: NBER Working Paper Nr. 6111. Aeberhardt, R., Givord, P., und Marbot, C. (2012): Spillover Effect of the Minimum Wage in France: An Unconditional Quantile Regression Approach, Insee Working Paper. Arni, P., Eichhorst, W., Pestel, N., Spermann, A., Zimmermann, K. F. (2014): Kein Mindestlohn ohne unabhängige wissenschaftliche Evaluation, in: IZA-Standpunkte Nr. 65. BDA — Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (2014a): Übersicht europäische Mindestlohnmodelle (Auswahl), Berlin. BDA (2014b): Gesetzentwurf zu Mindestlohn gefährdet Arbeitsplätze und Arbeitsmarktchancen, Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz) vom 24.3.2014, Berlin. BIBB — Bundesinstitut für Berufsbildung (2014): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der Beruflichen Bildung, http://datenreport.bibb.de/media2013/BIBB_Datenreport_2013.pdf. Brenke, K. (2014): Mindestlohn: Zahl der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer wird weit unter fünf Millionen liegen, in: DIW-Wochenbericht, 81. Jg., Nr. 5, S. 71–77. Brücker, H., und Konle-Seidl, R. (2007): Kombilöhne in den USA und in Großbritannien: Der gleiche Ansatz, aber verschiedene Effekte, in: IAB-Forum 1/2007, S. 62–67. Bundesregierung (2014): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie, Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 2.4.2014. Cahuc, P. (2014): The (High) Minimum Wage in France, Vortrag, gehalten auf der IZA-Konferenz „A Minimum Wage for Germany? Learning from European Experiences“, 20.3.2014, Berlin. Cahuc, P. und Carcillo, S. (2012): Les conséquences des allégements généraux de coitsations patronales sur les bas salaires, in: Revenue Française d’Economie, Vol. 27, Nr. 2, S. 19–61. Cahuc, P., Carcillo, S., Rinne, U., Zimmermann, K. F. (2013): Youth Unemployment in Old Europe: The Polar Cases of France and Germany, in: IZA-Discussion Paper Nr. 7490. Dolado, J. et al. (1996): The Economic Impact of Minimum Wages in Europe, in: Economic Policy, Vol. 11, Nr. 23, S. 317–372. Falck, O., Knabe, A., Mazat, A., Wiederhold, S. (2013): Mindestlohn für Deutschland: Wie viele sind betroffen?, in: ifo-Schnelldienst, 66. Jg., Nr. 24, S. 68–73. Gregg, P. (2000): The Use of Wage Floors as Policy Tools, in: OECD Economic Studies, Vol. 31, Nr. 2, S. 133–146. Heumer, M., Lesch, H. und Schröder, C. (2013): Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko, in: IW-Trends, 40. Jg., Nr. 1, S. 19–36. Husson, M., Sommeiller, E. und Vincent, C. (2012): Minimum Wage in France, IRES, http://hussonet.free.fr/flatwage.pdf. index Internet und Mediaforschung GmbH (2014): Ergebnisreport index-Expertenbefragung 2014: Mindestlohn für Praktikanten — Angebotssituation und Auswirkungen, Mai 2014, Berlin. INSEE — Institut national de la statistique et des études économiques (2014): Database Salaire minimum interprofessionnel de croissance (SMIC). IW Köln — Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2013): Abgaben werden steigen, in: Informationsdienst iwd, 39. Jg., Nr. 49, S. 1–2. Kalina, T. und Weinkopf, C. (2014): Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € verändern könnte, IQA-Report 2/2014, http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-02.pdf. Kluwe, J. (2013): Was ist der optimale Mindestlohn? So hoch wie möglich, so niedrig wie nötig, RWI position Nr. 53. Knabe, A., Schöb, R. und Thun, M. (2014): Der flächendeckende Mindestlohn, Diskussionsbeiträge Economics, Nr. 4, Freie Universität Berlin. Kramarz, F. und Philippon, T. (2001): The Impact of Differential Payroll Tax Subsidies on Minimum Wage Employment, in: Journal of Public Economics, Vol. 82, S. 115–146. Larque, G. und Salanié, B. (2000): Une decomposition du non-emploi en France, in: Économie et Statistique, Vol. 331, S. 47–65. Lesch, H. (2004): Beschäftigungs- und verteilungspolitische Aspekte von Mindestlöhnen, in: IW-Trends, 31. Jg., Nr. 4, S. 41–50. LPC — Low Pay Commission (1998): The National Minimum Wage, First Report of the Low Pay Commission, Cm 3976, June (The Stationery Office). LPC (2001): The National Minimum Wage, Third Report of the Low Pay Commission, Cm 5075, March (The Stationery Office). LPC (2004): Protecting Young Workers, The National Minimum Wage, Low Pay Commission Report 2004, Cm 6152, March (The Stationery Office). LPC (2009): National Minimum Wage, Low Pay Commission Report 2009, Cm 7056, March (The Stationery Office). LPC (2013): National Minimum Wage, Low Pay Commission Report 2013, Cm 8565, April (The Stationery Office). Manning, A. (2013): Minimum Wages: A View from the UK, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 14, Nr. 1–2, S. 57–66. Meer, J. und West, J. (2013): Effects of the Minimum Wage on Employment Dynamics, in: NBER Working Paper Nr. 19262. Metcalf, D. (1999): The British National Minimum Wage, in: British Journal of Industrial Relations, Vol. 37, Nr. 2, S. 171–201. Metcalf, D. (2003): The National Minimum Wage: Coverage, Cost and Future, in: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Vol. 64, S. 567–582. Milton, J. (2004): New Methodology for Low Pay Estimates, ONS. OECD — Organisation for economic co-operation and development (1998): Making Most of the Minimum: Statutory Minimum Wages, Employment and Poverty, in: Employment Outlook, S. 31–59. OECD (2014): OECD Database, http://stats.oecd.org/Index.aspx?DatasetCode=MIN2AVE. Peter, W. (2005): Sozialreformen im Vereinigten Königreich, in: IW-Trends, 32. Jg., Nr. 4, S. 47–59. Statistisches Bundesamt (2013), Verdienste und Arbeitskosten: Tarifbindung in Deutschland 2010, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VerdiensteArbeitskosten/Tarifverdienste/Tarifbindung5622103109004.pdf?_blob=publicationFile. Statistisches Bundesamt (2014): Verdienststrukturerhebung, https://www.destatis.de/DE/Meta/AbisZ/Verdienststrukturerhebung.html. Weber, B. und Weber, E. (2013): Qualifikation und Arbeitsmarkt. Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit, in: IAB-Kurzbericht Nr. 4.