Das coachingtool-spezifische Wirkfaktorenmodell

Theresa F. Wechsler1
1Mannhardtstr. 8, 80538, München, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Achtziger, A., & Gollwitzer, P. M. (2009). Rubikonmodell der Handlungsphasen. In V. Brandstätter & J. H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion (S. 150–156). Göttingen: Hogrefe.

Behrendt, P. (2004). Wirkfaktoren im Psychodrama und Transfercoaching. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Grawe, K. (1994). Psychotherapie ohne Grenzen. Von den Therapieschulen zur Allgemeinen Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 26(3), 357–370.

Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Grawe, K. (2005). (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden? Psychotherapeutenjournal, 2005(1), 4–11.

Grawe, K., & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, 44(2), 63–73.

Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

Greif, S. (2009). Grundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen. Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 129–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jonassen, M. (2009). Wirkungsvolles Coaching. Wie arbeiten erfolgreiche Coaches, um Veränderungen herbeizuführen? In C. J. Schmidt-Lellek & A. Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 43–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mäthner, E., Jansen, A., & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 55–75). Göttingen: Hogrefe.

Rauen, C. (Hrsg.). (2004). Coaching-Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare.

Rauen, C. (Hrsg.). (2007). Coaching-Tools II. Erfolgreiche Coaches präsentieren Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis (2. Aufl.). Bonn: managerSeminare.

Rauen, C. (2008). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Riedelbauch, K., & Laux, L. (2011). Persönlichkeitscoaching. Acht Schritte zur Führungsidentität. Weinheim: Beltz.

Schreyögg, A. (2003). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (6., überarb. u. erw. Aufl.). Frankfurt: Campus.

Wechsler, T. (2012a). Wirkfaktoren in Coachingtools unter der Lupe: Entwicklung und Anwendung eines Bewertungssystems. Hamburg: Diplomica. http://www.diplom.de/ean/9783842831704.

Wechsler, T. (2012b). Sind Coaching-Tools eine Hilfe zur Durchführung wirksamer Coachings? Coaching Magazin, 2012(1), 32–37.

Wechsler, T. (2012c). Coaching-Tools in der Wirkfaktorenanalyse. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Praxis (S. 11–21). Bonn: managerSeminare.

Wissemann, M. (2006). Wirksames Coaching. Eine Anleitung. Bern: Huber.