Das Zustandsdiagramm des Systems Kupfer‐Indium
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Ein Vorbericht wurde vonFr.Weibkeam 24. Februar1934in der Göttinger Chemischen Gesellschaft erstattet.
Vgl.W. F.Hillebrandu.G. E. F.Lundell Applied Inorganic Analysis1929 S.200.
Wever F., 1922, Mitt. K.‐W.‐Inst. Eisenf., 4, 87
Näheres über die hier benutzte Versuchsanordnung findet sich beiP.Ehrlich Dipl.‐Arbeit Hannover1934.
Johansson A., 1933, Metallwirtschaft, 12, 385
Wever F., 1933, Mitt. K.‐W.‐Inst. Eisenf., 15
Neuburger M. C., 1933, Z. Kristallogr., 86, 404
Die Gebiete mit festen und flüssigen Phasen sind schraffiert.
Stockdale D., 1924, Journ. Inst. Met., 31, 275
Bauer O., 1922, Mitt. Materialprüfungsamt, 40, 181
Die Aufnahmen wurden mit dem Metallmikroskop A (Zeiss) unter Benutzung von Hauff‐Platten Analo Flavin und Grünfilter angefertigt.
Die Figur gibt einen Ausschnitt wieder in dem der β‐Kristall gut hervortritt; im Gesamtbild entspricht die Legierung der nach dem gezeichneten Zustands‐diagramm geforderten Zusammensetzung: Hauptmenge α neben wenig β.
Wassermann's G., 1934, Metall‐wirtschaft, 13, 531
1934, Metallwirtschaft, 13, 133
Hume‐Rothery W., 1926, Journ. Inst. Met., 35
Perlitz H., 1933, Metallwirtschaft, 12, 103
Die Sättigungsgrenze der δ‐Mischkristalle für Indium bei 615° ist gegen‐über derjenigen der γ‐Mischkristalle nach der Seite des Kupfers verschoben wie es die Phasenlehre fordert; indessen ist diese Verschiebung sehr geringfügig ( ∼ 0 3%) so daß bei der gewählten Verkleinerung die beiden Phasengrenzen inXzusammenzulaufen scheinen.
Bradley A. J., 1933, Journ. Inst. Met., 51, 137
Goldschmidt V. M., 1927, Ber., 60, 1294
1928, Z. phys. Chem., 133, 397
Perlitz H., 1933, Metallwirtschaft, 12, 103
Die Angabe einer Formel für diese Phase erscheint ohne Kenntnis ihrer Struktur nicht tunlich.