Das Wagnis der Sectio alta

Der Urologe B - Tập 41 - Trang 585-588 - 2014
H. D. Nöske1
1Urologische Universitätsklinik Gießen, Gießen

Tóm tắt

Die hürdenreiche Entwicklung der Sectio alta leidet sehr unter dem hippokratischen Dogma der Letalität von Blasenwunden und jahrtausendelang unter den engen Grenzen der chirurgischen Kunst. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts treffen mit der Narkose, dem Weichgummikatheter Nelatons, dem Streben nach einer pimären Blasennaht, der Listerschen Antisepsis und der v. Bergmannschen Asepsis wie bei einer Punktlandung entscheidende Voraussetzungen zusammen, die die Suprapubica zur Standardmethode für chirurgische Blasenleiden schlechthin erheben. Im Grunde fehlen nur noch die Antibiotika, welche wiederum l00 Jahre später Operationen wie nach Harris-Hryntschak zum Durchbruch verhelfen (Abb.1).

Tài liệu tham khảo

Brenner A (1887) Die Blasennaht. Arch Klin Chir 35: 33–49 Cheselden W (1723) A treatise on the high operation for the stone. London Dittel L von (1884) Ueber das Verhältnis der Litholapaxie zum hohen Blasenschnitt. Wien Med Wochenschr 34, 60–64 Francken JH (1733) Over het Steinsnyden, zo boven als onder het Schambeen. Amsteldam Günther GB (1851) Der hohe Steinschnitt. Leipzig Heister L (1763) Chirurgie.Nürnberg Hickey BB (1953) Jean Baseilhac (Frère Côme). Brit J Urol 25: 252–257 Hryntschak T (1951) Die suprapubische Prostatektomie.Wien Langenbuch C (1881) Lithotomie und Antiseptik. Arch Klin Chir 26: 28–60 Lotzbeck K v. (1858) Hoher Steinschnitt und Blasennaht. Dtsch Klinik 10: 144–145 Nöske HD (1982) Lithotomia vesicae.München Riches E (1968) The history of lithotomy and lithotrity. Ann Roy Coll Surg Engl 43: 185–199 Roser W (1886) Zur Lehre von der Sectio alta. Dtsch Kongr Chir 149–154 Scrufari V (1957) Der hohe Blasenschnitt. Urologia 24: 231–235 Trendelenburg F (1877) Zum hohen Steinschnitt. Berl Klin Wochenschr 14: 14–16