Das Tannensterben: Eine neue Hypothese zur Klärung des Hintergrundes dieser rätselhaften Komplexkrankheit der Weißtanne (Abies alba Mill.)
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Arbez, M., 1969: Etude comparative en pépiniére de quelques provenances françaises de sapin pectine (Abies alba Mill.). Premier aperçu de la variabilité intraspecifique et mise au point sur le «sapin le L-aude». Ann. Sci. forest.,26, 475–509.
Balut, S., 1985: Die raumliche Verteilung der Samenbasis der Weißtanne (Abies alba Mill.) in Polen. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 13–21.
Bauch, J.;Klein, P.;Frühwald, A.;Brill, H., 1979: Alterations of wood characteristics inAbies alba Mill. due to fir-dying and considerations concerning its origin. Eur. J. For. Path.,9, 321–331.
Bauch, J.;Schröder, W., 1982: Zellulärer Nachweis einiger Elemente in den Feinwurzeln gesunder und erkrankter Tannen (Abies alba Mill.) und Fichten (Picea abies [L.] Karst.). Forstwiss. Cbl.,101, 285–294.
Berchtold, R.;Alcubilla, M.;Foerst, K.;Rehfuess, K. E., 1981: Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Kronen- und Stammerkmale von Probebäumen aus fünf bayerischen Beständen. Eur. J. For. Path.,11, 233–243.
Berchtold, R.;Alcubilla, M.;Evers, F. H.;Rehfuess, K. E., 1981: Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Nadel- und bastanalytischer Vergleich zwischen befallenen und gesunden Bäumen. Forstwiss. Cbl.,100, 236–253.
Beug, H.-J., 1975: Chances of climate and vegetation belts in the mountains of mediterranean Europe during the Holocene. Biuletyn Geol.,19, 101–110.
Beug, H.-J., 1977: Waldgrenzen und Waldbestand in Europa während des Eiszeitalters. Göttinger Universitätsreden,61, 1–23.
Blaschke, H., 1980: Feinwurzeluntersuchungen und biotische Aktivitäten in der Rhizosphäre von Tannensterben befallenenAbies alba—Beständen. Eur. J. For. Path.,10, 181–185.
—, 1981 a: Veranderungen bei der Feinwurzelentwicklung in Weißtannenbeständen. Forstwiss. Cbl.,100, 190–195.
—, 1981 b: Rhizographische Untersuchungen an Feinwurzelsystemen aus verschiedenenAbies alba —Beständen Bayerns. Eur. J. For. Path.,11, 87–97.
—, 1981 c: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens II. Mykorrhizastatus und pathogene Vorgänge. Eur. J. For. Path.,11, 375–379.
—, 1982: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens III. Das Vorkommen einer Phytophthora-Fäule an Feinwurzeln der Weißtanne (Abies alba Mill.). Eur. J. For. Path.,12, 232–238.
Blümel, U., 1979: Untersuchungen über den Naßkern als Symptom des Tannensterbens. Dipl.-Arbeit, Forstw. Fak. Uni. München.
Brill, H.;Bock, E.;Bauch, J., 1981: Über die Bedeutung von Mikroorganismen im Holz vonAbies alba Mill. für das Tannensterben. Forstwiss. Cbl.,100, 195–206.
Brinar, M., 1973: Primerjalno testirange jelovik provenienc glede nekaterih fizioloskih znacitelnosti jelke na slovenskom ozamlju. Zbornik, Ljubljana,12, 87–140.
Bottema, S., 1974: Late-Quaternary vegetation history of north-western Greece. Proefschrift Univ Groningen.
Cramer, H. H., 1984: Über die Disposition mitteleuropäischer Forsten für Waldschäden. Pflanzenschutznachrichten Bayer,37, 97–207.
Cramer, H. H.;Cramer-Middendorf, M., 1984: Untersuchungen über Zusammenhänge zwischen Schadensperioden und Klimafaktoren in mitteleuropäischen Forsten seit 1851. Pflanzenschutznachrichten Bayer,37, 208–334.
Courtois, H., 1983: Die Pathogenese des Tannensterbens und ihre natürlichen Mechanismen. Allg. Forst- u. Jagdztg.,154, 93–97.
Dengler, A., 1912: Untersuchungen über die natürlichen und künstlichen Verbreitungsgebiete einiger forstlich und pflanzengeographisch wichtigen Holzarten in Nord- und Mitteldeutschland. III Die Horizontalverbreitung der Weißtanne (Abies pectinata DC). Mitt. forstl. Versuchsw. Preußens, J. Neumann, Neudamm, 115–121.
Dobrinov, I.;Gagov, V., 1985: Possibilities for the Silver Fir (Abies alba Mill.) genetic resources preservation in the Rila Mountain—Bulgaria. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 272–277.
Eckstein, D.;Aniol, R. W.;Bauch, J., 1983: Dendroklimatologische Untersuchungen zum Tannensterben Eur. J. For. Path.,13, 279–288.
Eggli, W., 1961: Betrachtungen über den Zuwachs der Weißtanne (Abies alba Mill.) in Südschweden. Medd. St. Skogsf. Ins.,50, 1–41.
Eisenhut, G., 1961: Untersuchungen über die Morphologie und Ökologie der Pollenkörner heimischer und fremdländischer Waldbäume. Forstwissenschaftliche Forschungen. Beiheft zum Forstwiss. Cbl. Nr. 15.
Enescu, V., 1985: Die Weißtanne in Rumänien—Verbreitung und Entwicklung, Variabilität und Züchtung. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 115–119.
Engler, A., 1905: Einfluß der Provenienz des Samens auf die Eigenschaften der forstlichen Holzgewächse. Mitt. Schw. Anst. Forstl. Versuchswesen,8, 81–235.
Evers, F. H., 1979: Ernährungszustand gesunder und erkrankter Tannenbestände. Forst- u. Holzwirt,34, 366–369.
—, 1981: Ergebnisse ernährungskundlicher Erhebungen zur Tannenerkrankung in Baden-Württemberg. Forstwiss. Cbl.,100, 263–265.
Evers, S. F.;Berwig, W.;König, E.;Lipphardt, M.;Muhlhäuser, G.;Stummer, G., 1979: Untersuchungen zur Tannenerkrankung. Allg. Forstztg.,34, 565–568.
Fink, S.;Braun, H. J., 1978 a: Zur epidemischen Erkrankung der WeißtanneAbies alba Mill. I. Untersuchungen zur Symptomatik und Formulierung einer Virose—Hypothese. Allg. Forst- u. Jagdztg.,149 145–150.
—, 1978 b: Zur epidemischen Erkrankung der WeißtanneAbies alba Mill. (“Tannensterben”). II Vergleichende Literaturbetrachtungen hinsichtlich anderer “Baumsterben”. Allg. Forst- u. Jagdztg.,149, 184–195.
Frenzel, B., 1968: Grundzüge der pleistozänen Vegetationsgeschichte Nord-Eurasiens. Erdwiss. Forschung, Bd. I, Wiesbaden.
Funk, 1924: Zur Frage des Tannensterbens in Mitteldeutschland. Ber. Ver. Thür. Forstw., 49–54.
Gagov, V., 1985: Different Origins Silver Fir (Abies alba Mill.) Growth Study in Provenance trials. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 278–286.
Gaudlitz, G., 1985: Merkmale und Eigenschaften luxurierender Tannenbastarde. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 222–238.
Gerlach-Parsow v. E., 1934: Alte Weißtannen in Pommern. Mitt. dt. dendrol. Ges.,46, 188.
Giannini, R., 1973: Behavior of Silver-Fir seedlings from different provenances under Various Degrees of Shading. l'Italia For. e. Montana,28, 20–26.
Grüger, E., 1977: Pollenanalytische Untersuchungen zur würmzeitlichen Vegetationsgeschichte von Kalabrien (Süditalien). Flora,166, 475–489.
Gunia, St., 1985: Einige Bemerkungen über die Weißtanne (Abies alba Mill.) nördlich des natürlichen Verbreitungsgebietes in Polen. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 7–12.
Gunia, St.;Due, J. E.;Kramer, W., 1972: Die Weißtanne (Abies alba Mill.) im Nordosten ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Ergebnisse von Beobachtungen in der Volksrepublik Polen. Forstarchiv,43, 84–91.
Henriksen, H. A., 1971: Betragtninger vedrörende hedeskovens foryngelse. Dansk Skovforenings Tidsskrift,56, 1–29.
Horvat-Marolt, S., 1985: Die Variabilität der Weißtanne (Abies alba Mill.) in Jugoslawien. Schr. Forstl. Fak. Gött.,80, 93–101.
Horvat-Marolt, S.;Kramer, W., 1982: Dei Weißtanne (Abies alba Mill.) in Jugoslawien. Forstarchiv,53, 172–180.
Huber, B.;Kohn, H., 1963: Zur Frage der Unterscheidbarkeit physiologischer Rassen beiAbies alba. Forstw. Cbl.,82, 207–220.
Hurzeler, H., 1983: Untersuchungen über den Gesundheitszustand der Weißtanne im Kanton Thurgau. Schweiz. Z. Forstw.,134, 1005–1007.
Kandler, O., 1985: “Waldsterben” Immissions—versus Epidemie—Hypothese. In: Waldschäden 1985. Oldenburg Verlag (im Druck).
Kiennen, L.;Schuck, H. J., 1983: Untersuchungen über die Zuwachsentwicklung bei erkrankten Tannen. Eur. J. For. Path.,13, 289–295.
König, E., 1979: Entwicklungstendenzen bei der Tannenerkrankung. Forst- u. Holzw.,34, 361–366.
Konopka, J., 1985: Resistenz von Tannenstangenhölzern gegen abiotische schädliche Faktoren. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 36–46.
Korpel, S., 1985: Änderungen des Tannenvorkommens und-zustandes in der Slowakei in Bezug zu dem Waldsterben. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 22–33.
Korpeľ, S.;Paule, L., 1984: Beitrag zum Studium der geographischen Variabilität der Weißtanne (Abies alba Mill.) aufgrund eines Provenienzversuches mit tschechoslowakischen und polnischen Provenienzen. Silvae Genetica,33, 177–182.
Korpeľ, S.;Vins, B., 1973: Die Weißtanne im Waldbau der Tschechoslowakei. Schweiz. Z. Forstw.,124, 105–123.
Košut, M., 1985: Über das Erkranken und Absterben der Weißtanne in naturwaldähnlichen Beständen der Slowakei. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 34–35.
Kral, F., 1974: Zur Frage der Tanneneinwanderung in den Ostalpen. Vorträge der Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für forstliche Vegetationskunde, Wien, 4.
Kral, F., 1979: Spät- und postglaziale Waldgeschichte der Alpen auf Grund der bisherigen Pollenanalysen. Wien.
Kral, F., 1980 a: Untersuchungen zur physiologischen Charakterisierung von Tannenprovenienzen. 3. Tannensymposium Wien, 139–157.
Kral, F., 1980 b: Waldgeschichtliche Grundlagen für die Ausscheidung von Ökotypen bei Abies alba. 3. Tannensymposium Wien, 158–168.
Kral, F.;Mayer, H., 1985: Ergebnisse vergleichender Resistenzuntersuchungen an Tannenherkünften. Schweiz. Z. Forstw.,136, 41–48.
Kramer, W., 1979: Zur Herkunftsfrage der Weißtanne (Abies alba Mill.) Forstarchiv,50, 153–160.
—, 1982: Das Tannensterben. Forstarchiv,53, 128–132.
—, 1984: Die Weißtanne—(Abies alba Mill.) in Kalabrien. Beobachtungen und Eindrücke. Forstarchiv,55, 96–99 u. 150–155.
—, 1985: Die Weißtanne (Abies alba Mill.) am Südrand ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Schr. Forstl. Fak. Gö.,80, 102–114.
Lang, K. J., 1981: Anatomische Befunde im Naßkernbereich der Wurzel von Abies alba. Forstwiss. Cbl.,100, 180–183.
Langer, H., 1963: Einwanderung und Ausbreitung der Weißtanne in Süddeutschland. Forstwiss. Cbl.,82, 33–52.
Larsen, J. B., 1981: Waldbauliche und ertragskundliche Erfahrungen mit verschiedenen Provenienzen der Weißtanne (Abies alba Mill.) in Dänemark. Forstwiss. Cbl.,100, 275–287.
—, 1983: Danske Skovtraer, raceforhold, frøforsyning og proveniensvalg. Dansk Skovf. Tidsskr.,68, 1–100.
—, 1986: Die geographische Variation der Weißtanne (Abies alba Mill.). I. Wachstumsentwicklung und Frostresistenz. Forstwiss. Cbl.,105, 396–406.
Larsen, J. B.;Schaaf, W., 1985: Erste Ergebnisse des Weißtannenprovenienzversuches von 1982. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 209–221.
Leibundgut, H., 1974: Zum Problem des Tannensterbens. Schweiz. Z. Forstw.,125, 479–484.
—, 1981: Zum Problem des Tannensterbens. Schweiz. Z. Forstw.,132, 847–856.
Lines, R., 1960: Common Silver fir in Britain. Scott. For.,14, 20–30.
Løfting, E. C. L., 1954: Danmarks Aedelgranproblem. I. del: Proveniensvalg. Forstl. Forsógsv. Danm.,21, 337–381.
—, 1959: Danmarks Aedelgranproblem. II. del: Dyrkningsbedingelser forAbies alba (Mill.) ogAbies Nordmanniana (Spach.) i Danmark. Forstl. Forsógsv. Danm.,26, 1–249.
—, 1977: Danmarks Aedelgranproblem. III. del: Lokalklimaets indflydelse pá proveniensvalg og dyrkning. Forstl. Forsógsv. Danm.,35, 69–134.
Magnussen, S., 1980: Wachstumsreaktion junger Weiß- und Küstentannen verschiedener Herkünfte auf Beschattung. Dissertation, Forstl. Fak. Göttingen, 1–153.
Malek, J., 1981: Problematik der Ökologie der Tanne (Abies alba Mill.) und ihres Sterbens in der ČSSR. Forstwiss. Cbl.,100, 170–174.
Manion, P. D., 1981: Decline disease of complex biotic and abiotic origin. In: Tree disease concepts. Prentice Hall, 324–339.
Marcet, E., 1971: Versuche zur Dürreresistenz inneralpiner “Trockentannen” (Abies alba Mill.) 1. Mitteilung. Schweiz. Z. Forstw.,122, 117–135.
—, 1972: Versuche zur Dürreresistenz inneralpiner “Trockentannen” (Abies alba Mill.) 2. Mitteilung. Schweiz. Z. Forstw.,123, 763–766.
Matzner, E.;Ulrich, B.;Murach, D.;Rost-Siebert, K., 1985: Zur Beteiligung des Bodens am Waldsterben. Forst- u. Holzwirt,40, 303–307.
Mattfeld, J., 1925: Zur Kenntnis der Formenkreise der europäischen und kleinasiatischen Tannen. Natizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem, 229–246.
—, 1930: Über hybridogene Sippen der Tanne. Bibliotheca botanica,100, 1–84.
Mayer, H., 1979: Zur waldbaulichen Bedeutung der Tanne im mitteleuropäischen Bergwald. Forst- u. Holzwirt,34, 333–343.
Mayer, H., 1981: Mediterran-montane Tannenarten und ihre Bedeutung für Anbauversuche in Mitteleuropa. Cbl. f. d. ges. Forstw.,98.
Mayer, H.;Kleine, M., 1984: Die korsische Trockentanne. Festschrift Beih. Zeitschr. Schweiz. Forstverein,72, 1–10.
Meyer, H., 1957a: Beitrag zur Frage der Rückgängigkeitserscheinungen der Weißtanne (Abies alba Mill.) am Nordrand ihres Naturareals. Archiv. f. Forstw.,6, 719–787.
—, 1957b: Die Bedeutung von Klimaextremen für die Frostresistenz der Weißtanne (Abies alba Mill.) in ihrem nördlichen Randgebiet. Forst- u. Jagdztg.,7, 11–15.
Meyer, F. H., 1985: Die Rolle des Wurzelsystems beim Waldsterben. Forst- u. Holzwirt,40, 351–358.
Mies, E.;Zöttl, H. W., 1982: Zur Standortabhängigkeit der Tannenerkrankung im Südschwarzwald. Allg. Forstzeitschrift,43, 1296–1298.
Mitscherlich, G., 1983: Untersuchung über die Reaktion kranker Alttannen auf die Witterung. Allg. Forst- u. Jagdztg.,154, 101–105.
Nedkvitne, K., 1966: Dyrkning av edelgran (Abies alba Mill.) i Vest-Norge. Ei vurdering av dyrkningsvaerdien til Abies alba for skogbruget i Vest-Norge. Medd. Vestland. Fors. Stn.,12, 127–219.
Neger, F. W., 1908: Das Tannensterben in den sächsischen und anderen deutschen Mittelgebirgen. Tharandter Forstl. Jhb.58, 201–225.
Nienhaus, F., 1985: Zur Frage der parasitären Verseuchung von Forstgehölzen durch Viren und primitive Mikroorganismen. A. F. Z.,40, 119–124.
Nitzelius, 1968: Abies, a review of the firs in the mediterranean. Lustgården, Nr. 49.
Olberg, A.;Röhrig, E., 1955: Waldbauliche Untersuchungen über die Weißtanne im nördlichen und mittleren Westdeutschland. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,12, 1–100.
Oppermann, A., 1915: Edelgranens Vakst pa Bornholm. Forstl. Forsógsv. Danm.,4, 24.
Opsahl, W., 1954: Edelgranen. Tidskrift for Skogsbruk (Norwegen), Nr.62, 139–144.
Paule, L.;Laffers, A.;Korpel, S., 1985: Ergebnisse der Provenienzversuche mit der Tanne in der Slowakei. Schr. Forstl. Fak. Göttingen,80, 137–159.
Pavari, A., 1951: Esperienze e indagini su le provenienze e razze dell' Abete bianco (Abies alba Mill.) Publ. Staz. Sper. Selv.,8, 1–96.
Reiter, H.;Alcubilla, M.;Rehfuess, K. H., 1983: Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Ausbildung und Mineralstoffgehalte der Wurzeln von Weißtannen in Abhängigkeit von Gesundheitszustand und Boden. Allg. Forst- u. Jagdztg.,154, 82–92.
Röhrig, E., 1954: Tannenwirtschaft in Schleswig-Holstein. Forst- u. Holzwirt,9, 380.
Roether, V., 1979: Immissionen—Hauptursache für das Tannensterben. Holz-Zbl.,105, 99.
Schönborn, A. v.;Weber, E., 1981: Untersuchungen über die Immissionsbelastung von Tannen- und Fichtennadeln im Bereich des Bayerischen Waldes. Forstwiss. Cbl.,100, 265–270.
Schöpfer, W.;Hradetzky, J., 1984: Der Indizienbeweis: Luftverschmutzung maßgebliche Ursache der Walderkrankung. Forstwiss. Cbl.,103, 231–248.
—, 1983a: Krankheitsentwicklung von Tannen und Fichten auf Beobachtungsflächen der FVA in Baden-Württemberg. Allg. Forstztg.,38, 648–649.
— 1983b: Entwicklung des Gesundheitszustandes von Tannen und Fichten auf Beobachtungsflächen der FVA in Baden-Württemberg. Allg. Forst- u. Jagdztg.,154, 123–130.
Schuck, H. J., 1981: Untersuchungen über die Wasserleitung in am Tannensterben erkrankten Weißtannen (Abies alba Mill.) Forstwiss. Cbl.,100, 184–189.
Schuck, H. J., 1982: Die Bedeutung des Naßkerns für das Tannensterben. Holz-Zentralblatt, 23.
Schuck, H. J.;Blümel, L.;Geier, L.;Schütt, P., 1980: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens I. Wichtung der Krankheitssymptome. Eur. J. For. Path.,10, 125–135.
Schueler, G. W., 1982: Krankheitserscheinungen der Wurzeln vonAbies alba Mill. und ihre Beziehung zum “Tannensterben”. Dissertation, Universität Freiburg.
Schütt, P., 1977: Das Tannensterben. Der Stand unseres Wissens über eine akutelle und gefährliche Komplexkrankheit der Weißtanne. Forstwiss. Cbl.,96, 177–186.
—, 1978: Die gegenwärtige Epidemie des Tannensterbens. Ihre geographische Verbreitung im nördlichen Teil des natürlichen Areals von Abies alba. Eur. J. For. Path.,8, 187–190.
—, 1981b: Ursachen und Ablauf des Tannensterbens—Versuch einer Zwischenbilanz. Forstwiss. Cbl.,100, 286–287.
—, 1981c: Erste Ansätze zur experimentellen Klärung des Tannensterbens. Schweiz. Z. Forstw.,132, 443–452.
Schweingruber, F. H.;Kontic, R.;Winkler-Seifert, A., 1983: Eine Jahrringanalytische Studie zum Nadelbaumsterben in der Schweiz. Eidg. Ans. forst. Versuchswesen.253, 1–29.
Seitschek, O., 1981: Verbreitung und Bedeutung der Tannenerkrankung in Bayern. Forstwiss. Cbl.,100, 138–148.
Sterpinski, Z., 1981: Rückgang der Tanne (Abies alba Mill.) in Polen. Eur. J. For. Path.,11, 153–162.
Tongiorgi, E., 1936: Documenti per la storia della vegetazione della Toscana e del Lazio. Nuovo Giorn. Bot. Ital.,43.
Ulrich, B., 1981: Eine ökosystemare Hypothese über die Ursachen des Tannensterbens (Abies alba Mill.). Forstwiss. Cbl.,100, 228–236.
Vincent, G.;Kantor, J., 1971: Das frühzeitige Tannensterben, seine Ursachen und Vorbeugung. Cbl. ges. Forstwesen,88, 101–115.
Wachter, A., 1978: Deutschsprachige Literatur zum Weißtannensterben (1830–1978). Zeitschr. f. Pfl. Krankh. u. Pfl. Schutz85, 361–381.
—, 1979: Untersuchungen zum Weißtannensterben in Baden-Württemberg. Allg. Forst- u. Jagdztg.,150, 196–203.
Wagner, F., 1981: Ausmaß und Verlauf des Tannensterbens in Ostbayern von 1975 bis 1980. Forstwiss. Cbl.,100, 148–160.
Wegmann, E., 1984: Mögliche klimatische Einflüsse beim Weißtannensterben. Schweiz. Z. f. Forstw.,135, 357–360.
Wentzel, K. F., 1980: Weißtanne—immissionsempfindlichste einheimische Baumart. Allg. Forstzeitsch.,35 373–374.
—, 1985: Hypothesen und Theorien zum Waldsterben. Forstarchiv,56, 51–56.
Wiedemann, E., 1927: Untersuchungen über das Tannensterben. Forstwiss. Cbl.,49, 759–780, 815–827 u. 845–853.
Zech, W., 1983: Kann Magnesium immissionsgeschädigte Tannen retten? A. F. Z.,38, 237.
Zech, W.;Popp, E., 1983: Magnesiummangel, einer der Gründe für das Fichten- und Tannensterben in NO-Bayern. Forstwiss. Cbl.,102, 50–55.
Zoller, H., 1964: Zur postglazialen Ausbreitungsgeschichte der Weißtanne (Abies alba Mill.) in der Schweiz. Schweiz. Zeitschr. f. Forstwesen,115, 681–699.