Das Regieren jenseits des Nationalstaates und der Mythos einer 80-Prozent-Europäisierung in Deutschland

Springer Science and Business Media LLC - Tập 49 Số 3 - Trang 438-463 - 2008
Thomas König1, Lars Mäder2
1Universität Mannheim, Mannheim, Germany
2Universität Mannheim MZES AB-B, Mannheim, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Anderson, Jeffrey J., 2002: Europeanization and the Transformation of the Democratic Polity, 1945–2000, in: Journal of Common Market Studies 40, 793–822.

Bovens, Mark/ Yesilkagit, Kutsal, 2004: The Impact of European Legislation on National Legislation in the Netherlands. Paper prepared for the 2004 NIG Conference, Session 1 Governance in the European Union, Erasmus University Rotterdam, The Netherlands, October 29, 2004.

Börzel, Tanja A., 1999: Towards Convergence in Europe? Institutional Adaptation to Europeanization in Germany and Spain, in: Journal of Common Market Studies 39, 573–596.

Börzel, Tanja A., 2006: Europäisierung der deutschen Politik?, in: Schmidt, Manfred G./ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen-und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 491–509.

Börzel, Tanja A./ Risse, Thomas, 2000: When Europe Hits Home: Europeanization and Domestic Change, in: European Integration online Papers, 4/15, http://eiop.or.at/eiop/pdf/2000-015.pdf ; 31.03.2008.

Börzel, Tanja A./ Risse, Thomas, 2003: Conceptualising the Domestic Impact of Europe, in: Featherstone, Kevin/ Radaelli, Claudio M. (Hrsg.), The Poltics of Europeanization. Oxford: Oxford University Press, 57–80.

Die Welt, 2007: Hat die EU zuviel Macht?, http://debatte.welt.de/kontroverse/292/hat+die+eu+zuviel+macht/pro ; 31.03.2008.

Héritier, Adrienne/ Mingers, Susanne/ Knill, Christopher / Becka, Martina, 1994: Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa. Ein regulativer Wettbewerb: Deutschland, Großbritannien, Frankreich. Opladen: Leske + Budrich.

Hix, Simon, 1999: The Political System of the European Union. New York: St. Martin’s Press.

König, Thomas, 2007: Discontinuity Another Source of the EU’s Democratic Deficit?, in: European Union Politics 8, 411–432.

König, Thomas/ Bräuninger, Thomas, 2005: Gesetzgebung im Föderalismus. Speyerer Forschungsberichte 237, Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften.

König, Thomas/ Luetgert, Brooke, 2009: Troubles with Transposition: Explaining Trends in Member State Notification Failure and Timeliness, in: British Journal of Political Science [im Erscheinen].

König, Thomas/ Mäder, Lars, 2007: Bürokratisierung oder Politisierung? Eine Untersuchung der Umsetzungseffekte von Europäischen Richtlinien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Zeitraum von 1985–2003. FÖV-Discussion Papers, Speyer: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

Knill, Christoph, 2003: Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich.

Knill, Christoph/ Lehmkuhl, Dirk, 2002: The National Impact of European Union Regulatory Policy: Three Europeanization Mechanisms European, in: European Journal of Political Research 2, 255–280.

Liebert, Ulrike, 2003: Europeanization and the “Needle’s Eye”: The Transformation of Employment Policy in Germany, in: Review of Policy Research 20, 479–492.

Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven: Yale University Press.

Lowi, Theodore J., 1972: Four Systems of Policy, Politics and Choice, in: Public Administration Review 33, 298–310.

Luetgert, Brooke, 2007: Disentangling the Roots of Public Support for European Integration: Exploring the Effect of EU Policy. Dissertation. Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften.

Majone, Giandomenico, 2005: Dilemmas of European Integration: The Ambiguities and Pitfalls of Integration by Stealth. Oxford: Oxford University Press

Mastenbroek, Ellen, 2003: Surviving the Deadline. The Transposition of EU Directives in the Netherlands, in: European Union Politics 4, 371–395.

Maurer, Andreas/ Wessels, Wolfgang/ Mittag, Jürgen, 2000: Europeanisation in and out of the EU System: Trends, Offers and Constraints, Paper for the DFG Workshop “Linking EU and National Governance”, Mannheim, 13 June 2000.

Moravcsik, Andrew, 1997: Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation, in: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.), Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos, 211–269.

Moravcsik, Andrew/ Töller, Annette E., 2007: Brüssel regiert nicht Deutschland, in: Financial Times Deutschland 10. Februar 2007, http://www.ftd.de/meinung/kommentare/160317.html ; 28.07.2008.

Nienhaus, Volker, 1985: Konsensuale Gesetzgebung im Deutschen Bundestag: Zahlen und Anmerkungen zur 7. bis 9. Wahlperiode, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 16, 163–169.

Pernice, Ingolf, 2005: Diskontinuität und Europäisches Recht: Legitimitätsprobleme im europäischen Verfassungsverbund, in: Gaitanides, Charlotte/ Kadelbach, Stefan/ Igelsias, Gil C. R. (Hrsg.), Europa und seine Verfassung. Festschrift für Manfred Zuleeg zum siebzigsten Geburtstag. Baden-Baden: Nomos, 145–157.

Plehwe, Dieter, 2007: Zahlenpolitik. EU-Recht und nationalstaatliche Gesetzgebung, in: WZB-Mitteilungen Heft 117, 7–11.

Radaelli, Claudio M., 2000: Whither Europeanization? Concept Stretching and Substantive Change, in: European Integration online Papers 4, http://www.eiop.or.at/eiop/texte/2004-016a.htm ; 28.07.2008.

Richardson, Jeremy J., 1996: Eroding EU Policies: Implementation Gaps, Cheating and Re-Steering, in: Richardson, Jeremy J. (Hrsg.), European Union: Power and Policy-Making. London: Routledge, 278–294.

Risse, Thomas/ Green Cowles, Marie/ Caporaso, James, 2001: Europeanization and Domestic Change: Introduction, in: Caporaso, James/ Risse, Thomas (Hrsg.), Transforming Europe: Europeanization and Domestic Change./Ithaca/NY: Cornell University Press, 1–20.

Scharpf, Fritz W, 1993: Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen, in: Böhret, Carl/ Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert. Zwischen Globalisierung und Regionalisierung, Opladen: Leske + Budrich, 165–185.

Scharpf, Fritz W., 1994: Optionen des Födernalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Scharpf, Fritz W., 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Scharpf, Fritz W., 2004: Legitimationskonzepte jenseits des Nationalstaats, Working Paper Vol. 04, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Schmidt, Manfred G., 2005: Aufgabeneuropäisierung, in: Schuppert, Gunnar Folke/ Pernice, Ingolf/ Haltern, Ulrich (Hrsg.), Europawissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 129–145.

Schulze-Fielitz, Helmuth, 1988: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung — besonders des 9. Deutschen Bundestages (1980–1983). Berlin: Duncker & Humblot.

Siedentopf, Heinrich/ Ziller, Jaques (Hrsg.), 1988: Making European Policies Work: The Implementation of Community Legislation in the Member States. London: SAGE.

Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich, 2005: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tallberg, Jonas, 2002: Path to Compliance: Enforcement, Management and the European Union, in: International Organization 56, 609–643.

Töller, Annette E., 2008: Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/2008, 3–17.

von Beyme, Klaus, 1997: Der Gesetzgeber. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Zürn, Michael, 1992: Jenseits der Staatlichkeit. Über die Folgen der ungleichzeitgen Denationalisierung, in: Leviathan 20, 490–513.

Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Zürn, Michael, 2000: Democratic Governance Beyond the Nation-State: The EU and Other International Institutions, in: European Journal of International Relations 6, 183–221.

Zürn, Michael, 2004: Deutschland in Europa — Europa in der Welt. Weltordnung in der Legitimationskrise, in: Friedrich-Ebert-Stiftung Politische Akademie (Hrsg.), Die neue SPD. Menschen stärken — Wege öffnen. Bonn: Dietz.

Zürn, Michael/ Joerges, Christian (Hrsg.), 2005: Law and Governance in Postnational Europe: Compliance beyond the Nation-State. Cambridge: Cambridge University Press.

Zürn, Michael/ Leibfried, Stephan/ Zangl Bernhard/ Peters, B. Guy (2004): Transformations of the State: The Research Program, in: TranState Working Paper No. 1/2004.

Zürn, Michael/ Wolf, Dieter, 1999: Europarecht und internationale Regime: Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates, in: Neyer, Jürgen/ Wolf, Dieter/ Zürn Michael (Hrsg.), ZERP-Diskussionspapier 1/99, Bremen, 1–32.