Das Fehlen des Körpers in der psychotherapeutischen Ausbildung: Qualitative Analyse von Gruppendiskussionen mit Studierenden

Psychotherapie Forum - Tập 25 - Trang 96-101 - 2021
Eva Wimmer1, Birgitta Schiller1, Manfred Reisinger1, Isabella Wagner1, Jutta Fiegl1, Kathrin Mörtl1
1Institut für Qualitative Psychotherapieforschung, Institut für Psychosomatik, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Wien, Österreich

Tóm tắt

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema „Der Körper in der Psychotherapie“ an der Ambulanz der SFU Wien wurden mit Studierenden Gruppendiskussionen geführt. Die hier vorgestellten Ergebnisse der qualitativen Analysen zeigen, dass in Bezug auf den Körper in der psychotherapeutischen Ausbildung eine Lücke wahrgenommen wird. Diese Lücke zeigt sich in drei Phasen der Wissensaneignung (Streben nach Sicherheit, Fluidität des Wissens und Umgehen mit der Unsicherheit). Unterschiedliche Formen von Lernen (Fachwissen, Selbsterfahrung, Austausch mit Kolleg*innen) ermöglichen den Umgang damit und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Wissen zu Körperthemen während der Ausbildung. Dialog und Austausch mit anderen Professionen mit körperlichem Schwerpunkt bleiben weitgehend ein Wunsch der Teilnehmenden. Wir adressieren die Wissensaneignung und die hier von den Studierenden wahrgenommenen Lücken und formulieren Thesen, welche Implikationen diese Lücken besitzen.

Tài liệu tham khảo

Abrams, K. M., & Gaier, T. J. (2017). Online focus group. In The sage handbook of research methods (S. 435–450). Los Angeles: SAGE. Dittler, U. & Kreidl, C. (Hrsg.) (2021). Wie Corona die Hochschullehre verändert. Wiesbaden: Springer. Froschauer, U., & Lueger, M. (2020). Das Qualitative Interview: Zur interpretativen Analyse sozialer Systeme (2. Aufl.). Wien: facultas. Geißler, P. (2005). Über Schwierigkeiten beim Versuch der Integration von Körpertechniken in einen Psychoanalytischen Prozess. In P. Geißler (Hrsg.), Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess (S. 203–220). Gießen: Psychosozial Verlag. Kolb, G. (2020). „Notizen zur Corpoliteracy: Körper in (digitalen) Bildungskontexten.“ Haus der Kulturen der Welt. https://www.hkw.de/de/programm/kulturelle_bildung/kiwit/notizen_zur_corpoliteracy.php. Zugegriffen: 12. März 2021. Kollmer, I. (2020). Zur Gesichtslosigkeit der Online-Lehre. Über einige Schwierigkeiten nicht nur der digitalen seminarischen Praxis. Sozialer Sinn, 21(1), 185–204. https://doi.org/10.1515/sosi-2020-0007. Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: facultas. Orlinsky, D. E., & Ronnestad, M. H. (2005). How Psychotherapists Develop. A study of therapeutic work and professional growth. Washington: American Psychological Association. Przyborski, A., & Riegler, J. (2020). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Qualitative Forschung in der Psychologie (von Günther Mey und Katja Mruck. Aufl. S. 395–411). Wiesbaden: Springer. Schieck, D., & Ulrich, C. (2016). Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen – Möglichkeiten – Grenzen. Wiesbaden: Springer VS. Schiller, B., Mörtl, K., Tóth, E., & Fiegl, J. (2017). Individuelle Copingstrategien von Studierenden während des psychotherapeutischen Ausbildungsprozesses. SFU Forschungsbulletin. https://doi.org/10.15135/2017.5.1.1-20. Schiller, B., Posselt, W., Polz, J., & Salamon, G. (2019). Körperselbsterfahrung. Erfahrungen von tiefenpsychologisch fundierten Therapeutinnen und Therapeuten in Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Auswirkungen auf die Praxis und Implikationen für die Psychotherapieausbildung. Psychoanalyse und Körper, 35, 39–51. von Schlippe, A., & Streek, U. (2006). Der Körper in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 7(2), 117–118. https://doi.org/10.1055/s-2006-932633. Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Streeck, U., & von Schlippe, A. (2006). Die Rede vom Körper: Habitus, Leib, produzedurales Gedächtnis und Körperpsychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 7(2), 117–118. https://doi.org/10.1055/s-2006-932633. Teichmann-Wirth, B. (2002). Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/ Personzentrierte Psychotherapie Perspektive 2: Der einzubeziehende Körper. In W. W. Keil & G. Stumm (Hrsg.), Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie (S. 391–410). Wien: Springer. Tilkidhzieva, E., Gelo, O. G. C., Gullo, S., Orlinsky, D. E., Mörtl, K., & Fiegl, J. (2019). Self-concept of relational skills in psychotherapy trainees: A pilot study. Counseling and Psychotherapy Research, 19(3), 311-320. https://doi.org/10.1002/capr.12217. Tschuschke, V. (2017). Psyche und Körper. Zur Psychoneuroimmunologie körperlicher Erkrankungen. Psychotherapie-Wissenschaft, 7(2), 51–60. https://doi.org/10.23668/psycharchives.3890. von Uexküll, T. (2001). Körper-Sein, Körper-Haben – Der Hintergrund des Dualismus in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 51(3/4), 128–133. https://doi.org/10.1055/s-2001-12385.