Düsenkombinationen und -anordnungen für den Einsatz mit einer Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten

Gesunde Pflanzen - Tập 71 - Trang 45-49 - 2019
Johannes Bröring1, Dieter von Hörsten1
1Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland

Tóm tắt

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll in Deutschland auf das notwendige Maß begrenzt werden. Dadurch wird die Umwelt entlastet und die Anwendungskosten für Pflanzenschutzmaßnahmen gesenkt (BMEL 2013). Einen Beitrag dazu liefert die Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten, wodurch eine Aussparung von Pflanzenschutzmitteln in der Fahrgasse während der Applikation ermöglicht wird. Ziel des Projekts ist es, durch eine Umstellung der Düsenkombinationen und -anordnungen bei Feldspritzgeräten, die Behandlung der Fahrgassen zu vermeiden. Hierfür wurden im ersten Schritt Verteilungsmuster unterschiedlicher einzelner Düsen aufgenommen und daraus die Querverteilung theoretischer Düsenverbände abgeleitet. Danach wurden die Kombinationen und Anordnungen, welche theoretisch eine gute Aussparung der Fahrgasse erreichten, real auf einem Querverteilungsprüfstand getestet. Die Fahrgassengröße wurde zunächst auf 2 m Spurweite und 0,5 m Reifenbreite festgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Eintrag von Spritzflüssigkeiten in die Fahrgasse fast vollständig ausgespart und damit Pflanzenschutzmittel in Höhe von 2,96–3,31 % eingespart werden kann.

Tài liệu tham khảo

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (2013) Nationaler Aktionsplan für Pflanzenschutz zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. BMVEL, Bonn S 1–75 Deutsches Institut für Normung E. V.-2014. DIN EN ISO 16122-2 (2018-09-00): Land- und Forstmaschinen-Kontrolle von im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten – Teil 2: Geräte mit horizontalem Gestänge (ISO 16122-2: 2015); Deutsche Fassung EN ISO 16122-2: 2015. Berlin: Beuth, Sept. 2018 Ganzelmeier H, Nordmeyer H (2008) Innovationen in der Applikationstechnik. In: Tiedemann A, Heitefuss R, Feldmann F (Hrsg) Pflanzenproduktion im Wandel – Wandel im Pflanzenschutz. Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft, Braunschweig, S 138–149 von Hoersten D, Osteroth HJ, Wegener JK (2016) Reduction in the use of pesticides by tramline deactivation in field sprayers. In: Book of Abstract 68th International Symposium on Crop Protection, Bd. 137. Ghent University, Ghent Jaskolla D (2006) Der Pflanzenschutz vom Altertum bis zur Gegenwart. – Julius-Kühn-Institut, 16 S. https://www.julius-kuehn.de/media/JKI/Allgemein/PDF/DerPflanzenschutz_vom_Altertum_bis_zur_Gegenwart.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2018 Moismann T, Sanders S, Brunotte J (2007) Erosionsminderung in Fahrgassen – Wirkung der Intervallbegrünung in Weizen und Zuckerrüben bei verschiedenen Bodenbearbeitungsverfahren. Pflanzenbauwissenschaften 11:57–66 Wartenberg G (2000) Teilflächenspezifisches Spritzen von Pflanzenschutzmitteln. Landtechnik 55:438–439 Wegener JK (2016) Neues aus der Pflanzenschutztechnik. In Frerichs L (Hrsg) Jahrbuch Agrartechnik 2015. Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, Braunschweig, S 121–128 Withers PJA, Hodgkinson RA, Bates A, Withers CM (2006) Some effects of tramlines on surface runoff, sediment and phosphorus mobilization on an erosion-prone soil. Soil Use Manag 22:245–255