Controlling für innovative junge Unternehmen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 51 Số S3 - Trang 52-67 - 2007
Malte Brettel1, Kerstin Faaß1, Florian Heinemann1
1Rwth Aachen

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Achleitner, A.-K./Engel, R. A. (2001): Der Markt für Inkubatoren in Deutschland: Eine empirische Erhebung, in: CEFS Publication.

Achleitner, A.-K./Bassen, A. (2002): Controlling in jungen Wachstumsunternehmen – terra incognita, in: Betriebs-Berater, 57. Jg., Heft 23, S. 1192 – 1198.

Achleitner, A.-K./Bassen, A. (2003b): Grundüberlegungen zum Controlling in jungen Unternehmen, in: Achleitner, A.-K./Bassen, A. (Hrsg.): Controlling von jungen Unternehmen, Stuttgart, S. 3 – 23.

Albach, H. (1990): Der dispositive Faktor in Theorie und Praxis, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft – ZfB, 60. Jg., Heft 5/6, S. 533 – 548.

Alchian, A. A./Demsetz, H. (1972): Production, Information Costs, and Economic Organization, in: American Economic Review, 62. Jg., No. 5, S. 777 – 795.

Aldrich, H. E./Auster, E. R. (1986): Even Dwarfs Started Small – Liabilities of Age and Size and Their Strategic Implications, in: Cummings, L. L./Staw, B. M. (Hrsg.): Research in Organizational Behavior, S. 165 – 189.

Atherton, A. (2003): The Uncertainty of Knowing – An Analysis of the Nature of Knowledge in a Small Business Context, in: Human Relations, Vol. 56, No. 11, S. 1379 – 1398.

Autio, E. (1994): New, technology-based firms as agents of R & D and Innovation, in: Technovation, Vol. 14, No. 4, S. 259 – 273.

Berens, W./Bertelsmann, R. (2002): Controlling, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart, Sp. 280 – 288.

Brettel, M. (2001): Entscheidungskriterien von Venture Capitalists – Eine empirische Analyse, in: WHU-Forschungspapier Nr. 82.

Brettel, M. (2004): Der informelle Beteiligungskapitalmarkt: Eine empirische Analyse, Wiesbaden.

Brettel, M./Jaugey, C./Rost, C. (2000): Business Angels – Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland, Wiesbaden.

Brockhoff, K. (1983): Informationsverarbeitung in Entscheidungsprozessen: Skizze einer Taxonomie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft – ZfB, 53. Jg., Heft 1, S. 53 – 62.

Brockhoff, K. (1998): Forschung und Entwicklung – Planung und Kontrolle, 5. Aufl., München, Wien.

Brüderl, J./Schüssler, R. (1990): Organizational Mortality: The Liabilities of Newness and Adolescence, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 35, No. 3, S. 530 – 547.

Brüderl, J./Preisendörfer, P. (2000): Fast-Growing Business, in: International Journal of Sociology, Vol. 30, No. 3, S. 45 – 70.

Brüderl, J./Preisendörfer, P./Ziegler, R. (1996): Der Erfolg neugegründeter Betriebe: Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen.

Busenitz, L. W./Barney, J. B. (1997): Differences between Entrepreneurs and Managers in Large Organizations: Biases and Heuristics in Strategic Decision-Making, in: Journal of Business Venturing, Vol. 12, No. 1, S. 9 – 30.

Churchill, N. C./Lewis, V. L. (1983): The five stages of small business growth, in: Harvard Business Review, Vol. 61, No. 3, S. 30 – 50.

Eschenbach, R./Niedermayr, R. (1996): Controlling in der Literatur, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart, S. 49 – 64.

Fallgatter, M. J. (2002): Theorie des Entrepreneurship, Wiesbaden.

Franz, K.-P./Kajüter, P. (2002): Zum Kern des Controlling, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 123 – 130.

Freise, H.-U./Schäffer, U./Weber, J. (2002): Planung in eBusiness-Start-Ups, in: controller magazin, 27. Jg., Heft 4, S. 328 – 334.

Gruber, M. (2003): Research on marketing in emerging firms: key issues and open questions, in: International Journal of Technology Management, Vol. 26, No. 5/6, S. 600 – 620.

Hahn, D./Hungenberg, H. (2001): PuK: Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung; wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl., Wiesbaden.

Hamel, G. (1996): Strategy as Revolution, in: Harvard Business Review, Vol. 74, No. 4, S. 69 – 82.

Hamer, E. (1987): Das Mittelständische Unternehmen: Eigenarten, Bedeutungen, Risiken und Chancen, Stuttgart.

Hamer, E. (1990): Unternehmensführung, in: Pfohl, H.-C. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe – Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 2. Aufl., Berlin, S. 43 – 73.

Hannan, M. T./Freemann, J. H. (1977): The Population Ecology of Organizations; in: American Journal of Sociology, Jg. 82, S. 929 – 964.

Harbert, L. (1982): Controlling-Begriffe und Controlling-Konzeptionen: Eine kritische Betrachtung des Entwicklungsstandes des Controlling und Möglichkeiten seiner Fortentwicklung, Bochum.

Hochgesand (2002): Venture Capital, in: Hommel, U./Knecht, T. C. (Hrsg.): Wertorientiertes Start-Up-Management: Grundlagen – Konzepte – Strategien, München, S. 370 – 395.

Hoffmann, R./Hölzle, A. (2004): Meilensteinregelungen in Venture Capital-Verträgen nach deutschem Recht, in: Finanz Betrieb, 6. Jg., Heft 3, S. 233 – 238.

Hommel, U./Ritter, M./Wright, M. (2003): Verhalten der Beteiligungsfinanzierer nach dem „Downturn“: Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Finance Group Working Paper, Oestrich-Winkel.

Horváth, P. (1978): Controlling – Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der Adaptions- und Koordinationsprobleme der Führung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft – ZfB, 48. Jg., Heft 3, S. 194 – 208.

Horváth, P. (2002a): Der koordinationsorientierte Ansatz, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 49 – 65.

Horváth, P. (2002b): Controlling, 8. Aufl., München.

Hunsdiek, D./May-Strobl, E. (1986): Entwicklungslinien und Entwicklungsrisiken neugegründeter Unternehmen, Stuttgart.

Irrek, W. (2002): Controlling als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung? – Denkanstöße zur jüngsten Entwicklung der Controllingdiskussion, in: krp Kostenrechnungspraxis –Zeitschrift für Controlling, Accounting & Systemanwendungen, 46. Jg., Heft 1, S. 46 – 51.

Jost, P.-J. (2000): Ökonomische Organisationstheorie: Eine Einführung in die Grundlagen, Wiesbaden.

Kazanjian, R. K. (1988): Relation of Dominant Problems to Stages of Growth in Technology-Based New Ventures, in: Academy of Management Journal, Vol. 31, No. 2, S. 257 – 279.

Kazanjian, R. K./Drazin, R. (1990): A Stage-Contingent Model of Design and Growth for Technology-Based New Ventures, in: Journal of Business Venturing, Vol. 5, No. 3, S. 137 – 150.

Kieser, A. (2003): Ein kleiner Reisebericht aus einem benachbarten, aber doch fremden Gebiet, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung: Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre, Wiesbaden, S. 11 – 26.

Kieser, A./Kubicek (1992): Organisation, 3. Aufl., Berlin, New York.

Kirsch, W. (1977): Einführung in die Theorie der Entscheidungsprozesse, 2. Aufl., Wiesbaden.

Kollmann, T. (2005): Investor Relations für Startup-Unternehmen: Eine Analyse der Kommunikationsbedürfnisse von Venture-Capital-Gebern, in: Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 27. Jg., Nr. 3, S. 155 – 167.

Koontz, H./O’Donnell, C. (1972): Principles of Management: An Analysis of Managerial Functions, 5. Aufl., New York, et al.

Küpper, H.-U. (2001): Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 3. Aufl., Stuttgart.

Küpper, H.-U./Weber, J./Zünd, A. (1990): Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft – ZfB, 60. Jg., Heft 3, 281 – 293.

Laux, H. (2002): Entscheidungstheorie, 5. Aufl., Berlin, et al.

Laux, H./Liermann, F. (2003): Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., Berlin, et al.

Lee, K. S./Lim, G. H./Tan, S. J. (1999): Dealing with Resource Disadvantage: Generic Strategies for SMEs, in: Small Business Economics, Vol. 12, No. 4, S. 299 – 311.

Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität: Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden.

Lingnau, V. (1998): Geschichte des Controllings, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium – WiSt, Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 27. Jg., Heft 6, 274 – 281.

Lingnau, V. (2002): Zum Weiterentwicklungsbedarf des koordinationsorientierten Controllingansatzes, in: Lingnau, V./Schmitz, H. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte des Controllings, Heidelberg, S. 115 – 141.

Mann, R. (1973): Die Praxis des Controlling: Instrumente, Einführung, Konflikte, München.

Mintzberg, H. (1979): The Structure of Organizations: A Synthesis of the Research, Englewood Cliffs.

Mellewigt, T./Witt, P. (2002): Die Bedeutung des Vorgründungsprozesses für die Evolution von Unternehmen: Stand der empirischen Forschung; in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 72, H. 1, S. 81 – 110.

Mintzberg, H./McHugh, A. (1985): Strategy Formation in an Adhocracy, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 30, No. 2, S. 160 – 197.

Mugler, J. (1998): Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe, Band 1, 3. Aufl., Wien, et al.

Müller, A. (2003): Controlling als Funktion zur Sicherstellung der Führungsrationalität? in: Controller magazin, 28. Jg., Heft 5, S. 481 – 485.

Müller, W. (1974): Die Koordination von Informationsbedarf und Informationsbeschaffung als zentrale Aufgabe des Controlling, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung – Zfbf, 26. Jg., S. 683 – 693.

Nietzer, P. G. (2003): Gestaltung des Controlling in Wachstumsunternehmen und Venture-Capital-Gesellschaften, in: Achleitner, A.-K./Bassen, A. (Hrsg.): Controlling von jungen Unternehmen, Stuttgart, S. 437 – 452.

Pfohl, H.-C. (1988): Strategische Kontrolle, in: Henzler, H. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung, Wiesbaden, S. 801 – 824.

Pietsch, G./Scherm, E. (2002): Gemeinsamkeiten und Forschungsperspektiven in der konzeptionell orientierten Controllingforschung – acht Thesen, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 191 – 204.

Reissig-Thust, S. (2004): Venture-Capital-Gesellschaften und Gründungsunternehmen: Empirische Untersuchung zur erfolgreichen Gestaltung der Beziehung, Wiesbaden.

Reissig-Thust, S./Brettel, M./Witt, P. (2004): Vertragsgestaltung durch Venture Capital Gesellschaften, in: Finanz Betrieb, 6. Jg., Heft 9, S. 636 – 645.

Reitmeyer, T. (2000): Qualität von Entscheidungsprozessen der Geschäftsleitung: Eine empirische Untersuchung mittelständischer Unternehmen, Wiesbaden.

Rüdiger, M./Vanini, S. (1998): Das Tacit knowledge-Phänomen und seine Implikationen für das Innovationsmanagement, in: Die Betriebswirtschaft – DBW, 58. Jg., Heft 4, S. 467 – 480.

Ruhnka, J. C./Young, J. E. (1991): Some Hypotheses about Risk in Venture Capital Investing, in: Journal of Business Venturing, Vol. 6, No. 2, S. 115 – 133.

Sahlman, W. A. (1990): The Structure and Governance of Venture-Capital Organizations, in: Journal of Financial Economics, Vol. 27, No. 2, S. 473 – 521.

Schaefer, S./Lange, C. (2004): Informationsorientierte Controllingkonzeptionen – Ein Überblick und Ansatzpunkte der Weiterentwicklung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Control-ling: Theorien und Konzeptionen, München, S. 103 – 123.

Schäffer, U. (1996): Controlling für selbstabstimmende Gruppen? Wiesbaden.

Schäffer, U. (2001): Kontrolle als Lernprozess, Wiesbaden.

Schefczyk, M./Pankotsch, F. (2002): Theoretische und empirische Implikationen wachstumsstarker Start-ups – Stand der Forschung, in: Hommel, U./Knecht, T. C. (Hrsg.): Wertorientiertes Start-Up-Management: Grundlagen – Konzepte – Strategien, München, S. 21 – 38.

Scherm, E./Pietsch, G. (2003): Die theoretische Fundierung des Controlling: Kann das Controlling von der Organisationstheorie lernen? in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Zur Zukunft der Controllingforschung: Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre, Wiesbaden, S. 27 – 62.

Scherm, E./Pietsch, G. (2004): Theorie und Konzeption in der Controllingforschung, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling: Theorien und Konzeptionen, München, S. 3 – 19.

Schneider, D. (1997): Betriebswirtschaftslehre – Band 3: Theorie der Unternehmung, München, Wien.

Schneider, D. (2001): Betriebswirtschaftslehre – Band 4: Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, München, Wien.

Schultze, W./Hirsch, C. (2005): Unternehmenswertsteigerung durch wertorientiertes Controlling: Goodwill-Bilanzierung in der Unternehmenssteuerung, München.

Schwarz, R. (2002): Entwicklungslinien der Controllingforschung, in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 3 – 19.

Serfling, K. (1992): Controlling, 2. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln.

Shane, S./Stuart, T. (2002): Organizational Endowments and the Performance of University Start-ups, in: Management Science, Vol. 48, No. 1, S. 154 – 170.

Siegwart, H. (1986): Controlling-Konzepte und Controller-Funktionen in der Schweiz, in: Mayer, E./von Landsberg, G./Thiede, W. (Hrsg.): Controlling-Konzepte im internationalen Vergleich, Freiburg im Breisgau, S. 105 – 131.

Sorensen, J. B./Stuart, T. E. (2000): Aging, Obsolescence, and Organizational Innovation, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 45, No. 1, S. 81 – 112.

Spieker, M. (2003): Entscheidungsverhalten in Gründerteams: Determinanten, Parameter und Erfolgsauswirkungen, Wiesbaden.

Stahl, E. (2003): Bedeutung des Controlling für Venture-Capital-Gesellschaften, in: Achleitner, A.-K./Bassen, A. (Hrsg.): Controlling von jungen Unternehmen, Stuttgart, S. 423 – 436.

Starr, J. A./MacMillan, I. C. (1990): Resource Cooptation via Social Contracting: Resource Acquisition Strategies for New Ventures, in: Strategic Management Journal, Vol. 11, No., S. 79 – 92.

Stinchcombe, A. L. (1965): Social Structure and Organizations, in: March, J. G. (Hrsg.): Handbook of Organizations, Chicago, S. 142 – 193.

Stokes, D. (2000a): Entrepreneurial marketing: a conceptualisation from qualitative research, in: Qualitative Market Research: An International Journal, Vol. 3, No. 1, S. 47 – 54.

Stokes, D. (2000b): Putting Entrepreneurship into Marketing: The Process of Entrepreneurial Marketing, in: Journal of Research in Marketing & Entrepreneurship, Vol. 2, No. 1, S. 1 – 16.

Storey, D. J./Sykes, N. (1996): Uncertainty, Innovation and Management, in: Burns, P./Dewhurst, J. (Hrsg.): Small Business and Entrepreneurship, Basingstoke, et al., S. 73 – 93.

Szyperski, N./Nathusius, K. (1999): Probleme der Unternehmensgründung – Eine betriebswirtschaftliche Analyse unternehmerischer Startbedingungen, 2. Aufl., Lohmar, Köln.

Töpfer, A. (1976): Planungs- und Kontrollsysteme industrieller Unternehmungen – Eine theoretische, technologische und empirische Analyse, Berlin.

Tushman, M. L./Anderson, P. A. (1986): Technological Discontinuities and Organizational Environment, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 31, No. 3, S. 439 – 465.

Ulrich, H. (1985): Controlling als Managementaufgabe, in: Probst, G. J. B./Schmitz-Dräger, R. (Hrsg.): Controlling und Unternehmensführung: gewidmet Prof. Dr. Hans Siegwart zum 60. Geburtstag, Bern, S. 15 – 27.

van den Veen, A. H./Hudson, R./Schroeder, D. M. (1984): Designing New Business Startups – Entrepreneurial, Organizational, and Ecological Considerations, in: Journal of Management, Vol. 10, No. 1, S. 87 – 107.

von Einem, C. (2002): Wertorientierte Entlohnungssysteme für Führungskräfte und Mitarbeiter, in: Hommel, U./Knecht, T. C. (Hrsg.): Wertorientiertes Start-Up-Management: Grundlagen – Konzepte – Strategien, München, S. 163 – 186.

Wall, F. (2002b): Das Instrumentarium zur Koordination als Abgrenzungsmerkmal des Controlling? in: Weber, J./Hirsch, B. (Hrsg.): Controlling als akademische Disziplin: Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden, S. 67 – 90.

Wall, F. (2004): Modifikationen der Koordinationsfunktion des Controlling, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling: Theorien und Konzeptionen, München, S. 387 – 407.

Weber, J. (1998): Einführung in das Controlling, 7. Aufl., Stuttgart.

Weber, J. (2002): Einführung in das Controlling, 9. Auflage, Stuttgart.

Weber, J./Schäffer, U. (1999): Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling? in: Die Betriebswirtschaft – DBW, 59. Jg., Heft 6, S. 731 – 747.

Weber, J./Schäffer, U. (2000a): Controlling als Koordinationsfunktion, in: krp Kostenrechnungspraxis – Zeitschrift für Controlling, Accounting & Systemanwendungen, 44. Jg., Heft 2, S. 109 – 118.

Weber, J./Liekweg, A. (2001): Risiko(management) und Rationalität der Führung in unterschiedlichen Kontexten, in: Lange, K. W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement und KonTraG, München, S. 459 – 503.

Weber, J./Brettel, M./Schäffer, U. (1996): Gedanken zur Unternehmensführung, in: WHUForschungspapier Nr. 35.

Weber, J./Reitmeyer, T./Frank, S. (2000): Erfolgreich entscheiden: der Managementleitfaden für den Mittelstand, Frankfurt a. M.

Weber, J./Schäffer, U./Langenbach, W. (2001c): Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling, in: Weber, J./Schäffer, U. (Hrsg.): Rationalitätssicherung der Führung: Beiträge zu einer Theorie des Controlling, Wiesbaden, S. 46 – 76.

Wild, J. (1982): Grundlagen der Unternehmensplanung, 4. Aufl., Opladen.