Conservatism, ideology and geography in Germany 1920–1950
Tài liệu tham khảo
1935
Anderson, 1973, Ideology in geography: an introduction, Antipode, 5, 1, 10.1111/j.1467-8330.1973.tb00565.x
Banse, 1932
Beck, 1973, Geographie. Europäische Entwicklung in Texten und Erläuterungen
Beck, 1981, Zur Geschichte der Geographie, der Pädagogik und des Geographieunterrichts, 8, 61
Behrmann, 1934, Der deutsche Boden als Grundlage deutschen Volkstums, Vol. 1, 24
Bergmann, 1970, Agarromantik und Großstadtfeindschaft, Bd. 20
Blaut, 1979, The dissenting tradition, Annals of the Association of American Geographers, 69, 157, 10.1111/j.1467-8306.1979.tb01246.x
Bode, 1939, Geographie oder Geopolitik?, Niedersächsischer Erzieher, 7, 98
Bode, 1939, Geographie oder Geopolitik?, Niedersächsischer Erzieher, 7, 132
Brecht, 1939
Broszat, 1985, Plädoyer für eine Historisierung des National Sozialismus, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 39, 375
Christaller, 1933
Christaller, 1941, Die zentralen Orte in den Ostgebieten und ihre Kultur- und Marktbereiche
Czajka X.(1938).
Diner, 1984, Grundbuch des Planeten. Zur Geopolitik Karl Haushofers, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 32, 1
Durach, 1939, Zum Begriff Lebensraum, Geographischer Anzeiger, 40, 228
Eisel, 1980
Faber, 1982, Zur Vorgeschichte der Geopolitik. Staat, Nation und Lebensraum im Denken deutscher Geographen vor 1914, 389
Fahlbusch, 1985
Fischer, 1921, Was darf die Nation nach dem Weltkrieg im Rahmen der Gesamterziehung vom erdkundlichen Unterricht erwarten?, Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 22, 166
Fischer, 1922, Erziehung zur Staatsidee und Erdkundeunterricht, Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 23, 18
Fischer, 1922, Erziehung zur Staatsidee und Erdkundeunterricht, Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 23, 153
Geistbeck, 1897, Über Kulturgeographie im Unterrichte, Geographische Zeitschrift, 3, 14
Gerstenberger, 1969
Grotelüschen, 1935, Grenzlandkunde als Landschaftskunde, Die deutsche Schule, 39, 489
Häntsch, 1904, Über Landschaftsschilderung, Zeitschrift für Schulgeographie, 25, 173
Hard, 1979, Die Disziplin der Weißwäscher. Über Genese und Funktionen des Opportunismus in der Geographie, 11
1984, Bd. 21
Hartshorne, 1939
Heske, 1986, German geographical research in the Nazi period: a content analysis of the major geography journals, 1925–1945, Political Geography Quarterly, 5, 267, 10.1016/0260-9827(86)90038-8
Hettner, 1895, Geographische Forschung und Bildung, Geographische Zeitschrift, 1, 1
Hettner, 1927
1979, 2 vols., 24
Jander, 1976
Jünger, 1931
Klessmann, 1985, Osteuropaforschung und Lebensraumpolitik im Dritten Reich, 350
Laack-Michel, 1974
Maull, 1925
Mecking, 1934, Blut und Boden—Erdkundliche Bildung im neuen Staat! Erdkunde in der neuen deutschen Bildung und Erziehung, Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 35, 1
Mecking, 1935, Deutsche und japanische Raumnot. National-sozialistische Lehrerzeitung, Reichszeitung der Deutschen Erzieher, 5, 16
Mohler, 1972, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932
Mosse, 1981
Muris, 1934, Erdkunde und nationalpolitische Erziehung
Neumann, 1963
Obst, 1941, Die Großiraum-Idee in der Vergangenheit und als tragender politischer Gedanke unserer Zeit
Ossenbrügge, 1983, Political geography around the world, Political Geography Quarterly, 2, 71, 10.1016/0260-9827(83)90007-1
Passarge, 1924, Politische Geographie. Ihre Aufgaben und Grundlagen, Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 25, 201
Passarge, 1929
Penck, 1916, Der Krieg und das Studium der Geographie, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 158
Penck, 1916, Der Krieg und das Studium der Geographie, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 222
Penck, 1925, Deutscher Volks- und Kulturboden, 62
Penck, 1933, Nationale Erdkunde, Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 321
Ratzel, 1896, Die deutsche Landschaft, Deutsche Rundschau, 22, 346
Ratzel, 1897
Rössler, 1983
Rössler, 1987, Die Institutionalisierung einer neuen ‘Wissenschaft’ im Nationalsozialismus. Raumforschung und Raumordnung 1933–1945, Geographische Zeitschrift, 174
Sandner, 1983, Die ‘Geographische Zeitschrift’ 1933–1944. Eine Dokumentation über Zensur, Selbstzensur und Anpassungsdruck bei wissenschaftlichen Zeitschriften im Dritten Reich, Geographische Zeitschrift, 65
Sandner, 1983, Die ‘Geographische Zeitschrift’ 1933–1944. Eine Dokumentation über Zensur, Selbstzensur und Anpassungsdruck bei wissenschaftlichen Zeitschriften im Dritten Reich, Geographische Zeitschrift, 127
Sandner, 1988, Das Geographische Seminar der Hansischen Universität 1933–1945
Schmithüsen, 1939, Wesensverschiedenheiten im Bilde der Kulturlandschaft an der wallonisch-deutschen Volksgrenze, Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung, 3, 568
Schrepfer, 1934, Einheit und Aufgabe der Geographie als Wissenschaft, 61
Schrepfer, 1936, Geopolitik und Erdkunde, Zeitschrift für Erdkunde, 4, 919
Schrepfer, 1936, Geopolitik und Erdkunde, Zeitschrift für Erdkunde, 4, 966
Schulte-Althoff, 1971, Studien zur politischen Wissenschaftsgeschichte der deutschen Geographie im Zeitalter des Imperialismus, 9
Schultz, 1980, Die deutschsprachige Geographie 1800 bis 1970. Ein Beifrag zur Geschichte ihrer Methodologie, 29
Schultze, 1936, Die Geographie als politische Wissenschaft. Der Dienst der Geographie am Deutschen Volke, Zeitschrift für Erdkunde, 4, 104
Siegrist, 1985
Silone, 1934
Smit, 1983
Solger, 1921, Gegenbericht zu Fischer, H., Geographischer Anzeiger (Blätter für den geographischen Unterricht), 22, 175
1982
Stichweh, 1984
Thomale, 1972
Troll, 1947, Die geographische Wissenschaft in Deutschland in den Jahren 1933–1945, Erdkunde, 1, 3, 10.3112/erdkunde.1947.01.02
Volkenborn, 1934, Geographische Bildung und nationalsozialistischer Staat, Rheinische Blätter, 11, 341
Waldmann, 1985
Wittfogel, 1929, Geopolitik, geographischer Materialismus und Marxismus, Unter dem Banner des Marxismus, 3, 17