Carl Ludwig Sigmund Ritter von Ilanor, der Begründer der Venerologie, ein früher Krankenhaus-Hygieniker und österreichischer Epidemiologe im Dienste der europäischen Volksgesundheit. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages im August 1810
Tóm tắt
Carl Ludwig Sigmund von Ilanor war primär als chirurgischer Primarius, dann als erster Professor der Syphilidologie im Wiener Allgemeinen Krankenhaus mit den damaligen katastrophalen hygienischen Zuständen konfrontiert, deren Behebungen ihn noch in der vorbakteriologischen Ära zu einem erfolgreichen Kliniker und Krankenhaus-Hygieniker, aber auch Sozialmediziner werden ließen. Weit über den österreichischen Staat hinaus bekannt wurde er durch seine Reformen der Abwehr von Seuchen, insbes. von Pest und Tierseuchen aus dem osmanischen Bereich Südosteuropas und der Levante wie auch der Cholera aus Indien. Die eigenen und fremde Erfahrungen an der österreichischen Militärgrenze, in deren Siebenbürgener Abschnitt er 1810 geboren worden war, und die in staatlichem Auftrag durchgeführten Reisen ließen ihn zum Reformator der österreichischen und anderer europäischer Quarantäne-Maßnahmen werden. Seine Vorschläge zur Abwehr des Eindringens von Seuchen in Europa und zur Errichtung einer Ständigen Internationalen Sanitätskommission mit Sitz in Wien wurden auf den Internationalen Sanitätskonferenzen in Wien und Washington angenommen.
Tài liệu tham khảo
Sigmund CL (1837) Füred's Mineralquellen und der Plattensee für Aezte und Badegäste nach den vorhandenen Hilfsmitteln und eigenen Untersuchungen dargestellt. Hartleben, Pest
Archiv der Universität Wien, Akt Sigmund von Ilanor
Sigmund CL (1841) Das k. k. chirurgische Operations-Institut in Wien. Braumüller u. Seidel, Wien
Sigmund CL (1876, 1877) Die Wiener Klinik für Syphilis. Ein Rückblick auf ihr 25jähriges Bestehen. Vierteljahresschr Dermatol Syphilis 3: 489–507; 4: 3–18, 371–88
Sigmund CL (1869) Ueber klinische Anstalten für Spezialfächer mit besonderer Beziehung auf Haut- und venerische Krankheiten. Arch Dermatol Syphilis 1: I–XII
Finger E (1910) Carl v. Sigmund. Wien Klin Wochenschr 23: 1643–7
Finger E (1913) Zur Geschichte der Wiener Schule für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Wien Med Wochenschr 63: Spalte 2309–27
Auspitz H (1883) Carl v. Sigmund in Wien †. Vierteljahresschr Dermatol Syphilis 15: 161–7
Auspitz H (1883) Karl v. Sigmund †. Wien Med Presse 24: 187–90
Callisen C (1844) Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker und Naturforscher aller gebildeten Völker 32: 316
Engelhardt D v (2002) Biogr Enzykl deutschsprach Mediziner 2: 581
Fischer I (1924) Sigmunds Beziehungen zur Entwicklung der Hygiene in Oesterreich. Wien Klin Wochenschr 37: 368–9
Fürth E (1933) Eine Chirurgenreise vor 90 Jahren. Aus hinterlassenen Tagebüchern zusammengestellt. Sudhoffs Arch Gesch Med Naturwiss 26: 30–46
Hirsch A (1962) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. 3. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München – Berlin. Vol. 5, pp 269–70
Hirschfeld J (1876) Professor Carl Sigmund v. Ilhanor. Gallerie berühmter Kliniker und hervorragender Aerzte unserer Zeit mit deren Biographien, als Beitrag zur Geschichte der Medizin. IV. Lieferung. Moritz Perles, Wien
Holubar K (1985) Carl Ludwig Sigmund, Ritter von Ilhanor (1810–1883), zum 175. Geburtstage. Österr Ärzte-Zeitschr 40(22): 46–54
Holubar K (1990) Über die Inspektionsreise einer österreichischen Ärztekommission entlang der damaligen Militärgrenze, in die Donau-Fürstentümer, in die europäische und asiatische Türkei, nach Ägypten und nach Griechenland (22. Februar bis 24. August 1849). Mitteil österr Ges Geschichte Naturwiss 10: 35–46
Lesky E (1978) Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. 2. Auflage. Böhlau, Graz – Wien
Neumann I (1883) Nachruf an weiland Professor Dr. Sigmund von Ilhanor. Mitteil Wien Doctoren-Coll 9: 137–43
Winter G (2009) In: Österreichisches Biographische Lexikon, Vol. 12, pp 254–5
Pagel JL (1901) Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin – Wien, Spalten 1594–5
Paschkis H (1910) Karl Sigmund v. Ilanor. Zu seinem hundertsten Geburtstage. Wien Med Wochenschr 60: Spalten 2122–5
Schlesinger W (1910) Karl v. Sigmund. Wien Med Wochenschr 33: 163–8
Wurzbach C v (1877) Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 34: 272–5
Sigmund CL (1848) Die Spitalsreform. Österreichische Med Wochenschr. = Ergänzungsbl d Med Jahrbücher d k k Staates Spalten 961–6, 993–8, 1025–33, 1057–64, 1121–32, 1153–8, 1217–22, 1249–54, 1409–14
Flamm H (2007) Von der Antiseptik zur Aseptik. Wien Klin Wochenschr 119: 685–96
Helm Th (1866) Zur Wasserfrage. Offener Brief an den wohlgebornen Herrn Professor und Gemeinderath Eduard Suess. Wien Med Wochenschr 16: 1605–6
Sigmund CL (1870) Recept-Formeln aus der Wiener Klinik für Syphilitische des Professors v. Sigmund. Zweiter, umgearbeiteter, durchgehends vermehrter u. verbesserter Abdruck. Braumüller, Wien
Sigmund CL (1840, 1846) Gleichenberg, seine Mineralquellen und der Curort. Tendler, Wien & Gleichenberg, seine Mineralquellen und der Curort, mit Bemerkungen über den Gebrauch des versendeten Wassers. Tendler, Wien
Sigmung CL (1860, 1868) Uebersicht der bekanntesten zu Bade- und Trinkkuranstalten benutzten Mineralwässer Siebenbürgens. Nach den neuesten chemischen Analysen und amtlichen Erhebungen in den Jahren 1858 und 1859. Braumüller, Wien
Sigmund CL (1857, 1859, 1875) Südliche klimatische Kurorte mit besonderer Rücksicht auf Venedig, Nizza, Pisa, Meran und Triest. Beobachtungen und Ratschläge. 1.–3. Aufl. Braumüller, Wien
Lange (M) (1787) Von der Glaubwürdigkeit der meisten Pestberichte aus der Moldau und Walachey. // Fronius MT (1787) Schreiben an Herrn Doctor Lange, den Werth der Contumaz, oder Quarantaine betreffend, aus Cameralistischen Gründen. Beides In: Ferro PJ Nähere Untersuchung der Pestansteckung. Joseph Edler v. Kurzbek, Wien
Chenot A (1799) Historia Pestis Transilvanicae Annorum MCLXX et MCLXXI. Opvs posthvmvm ivssv regio edidit et praefatvs est Franciscvs Schavd. Typographia Reg. Universitatis Pestinensis, Buda
Adam Chenot's hinterlassene Schriften über die ärztlichen und politischen Anstalten bey der Pestsucht (1798) Joh Thom Edler v. Trattner, Wien
Canestrini A (1795) Pestis Diagnosis Maxime Ex Ejus Contagio Haurienda. Bibliopolis Mayerianus, Salzburg
Lesky E (1956) Die josephinische Reform der Seuchengesetzgebung. Sudhoffs Arch Gesch Med Naturw 40: 78–88
Lesky E (1957) Die österreichische Pestfront an der k. k. Militärgrenze. Saeculum 8: 82–106
Lesky E (1959) Österreichisches Gesundheitswesen im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Arch österr Gesch 122(1): 1–228 (Die Pest 118–140)
Gobbi F (1849) Beiträge zur Entwicklung und Reform des Quarantainewesens. Nach eigener Anschauung. K. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien
Preradovich N v (1970) Des Kaisers Grenzer. F. Molden, Wien-München-Zürich
Benigni Edler von Mildenberg IH (1816) Statistische Skizze der Siebenbürgischen Militär-Gränze. Martin Edler v. Hochmeister, Hermannstadt
Sigmund CL (1847) Zur Pest- und Quarantaine-Frage. Oesterr Med Wochenschr = Ergänzungsbl d Med Jahrb d k k österr Staates, Spalten 1153–62, 1185–94, 1231–8, 1267–70, 1295–303
Sigmund CL (1847) Das Quarantaine-Institut in der Walachei und Moldau. Oesterr Med Wochenschr = Ergänzungsbl d Med Jahrb d k k österr Staates, Spalten 1069–74, 1103–10
Sigmund CL (1846) Mittheilung und Schlussbemerkungen zu Nachrichten über die orientalische Pest vom Med. u. Chir. Dr. Ludwig Christoph Thirk. Oesterr Med Wochenschr = Ergänzungsbl d Med Jahrb d k k österr Staates, Spalten 917–22
Sigmund CL (1848) Zur Pest- und Quarantaine-Frage (Zweiter Aufsatz). Oesterr Med Wochenschr = Ergänzungsbl d Med Jahrb d k k österr Staates, Spalten 801–10, 841–4, 871–4, 1281–90, 1377–84, 1633–8
Sigmund CL (1850) Die Quarantäne-Reform. Bemerkungen, geschrieben nach einer Reise im Orient und Egypten. Zeitsch d k k Ges d. Aerzte in Wien, Vol. 6, pp 56–66, 88–107, 165–78, 218–24, 259–74, 341–62, 517–32, 591–632
Sigmund CL (1882) Cholera, Pest und Gelbfieber vor den jüngsten internationalen Sanitätskonferenzen. Mit Anlagen A–F. Wiener Klinik 8: 107–46
Sigmund CL (1853) Die Ergebnisse des Sanitäts-Congresses in Paris im Jahre 1851 für das Quarantänewesen. Wien Med Wochenschr 3: 427–9, 443–4, 477–9, 523–6, 555–6
Simund CL (1876) Die Cholera- und die Quarantänefrage vor den internationalen Sanitätsconferenzen. Deutsche Vierteljahressch f öffentl Gesundheitspflege 8: 230–48
Sigmund CL (1875) Eine permanente internationale Seuchencommission, als Antrag der internationalen Sanitätsconferenz in Wien, 1874. Deutsche Vierteljahressch f öffentl Gesundheitspflege 7: 592–609
Sticker G, Fischer I (1924) Pettenkoferbriefe. Wien Klin Wochenschr 37: 317–21, 367–9
Pettenkofer M v (1875) Ueber Hygiene und ihre Stellung an den Hochschulen. Wien Med Wochenschr, Spalten 105–8, 121–3, 145–8, 161–5, 185–8, 201–4, 227–9