Brustkrebsfrüherkennung
Tóm tắt
Das Brustkrebsscreeningprogramm ist hinsichtlich seiner Nutzen-Schaden-Abwägung Gegenstand aktueller Diskussionen. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Literatur zu Zielgruppen, Methodik sowie Nutzen und Nebenwirkungen der Brustkrebsfrüherkennungsprogramme zusammenzufassen. Diese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zum Thema Brustkrebsfrüherkennung und Publikationen des Robert Koch-Instituts, der Berichte der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, des Gemeinsamen Bundesausschusses und des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Zielgruppen für ein Brustkrebsfrüherkennungsprogramm sind Frauen in der Altersgruppe zwischen 50 und 69 Jahren (Deutsches Mammographiescreening), Frauen mit erblicher Mammakarzinombelastung und Frauen im Z. n. Radiotherapie der Thoraxwand aufgrund von Malignomen im Kindes- und Jugendalter. Bei Berücksichtigung aller internationalen randomisierten kontrollierten Studien mit Mammographie im 2‑Jahres-Intervall und einer Teilnahmerate von 65–85 % ergibt sich für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren eine Brustkrebsmortalitätsreduktion von 20 %. Das Magnetresonanztomographie(MRT)-basierte Früherkennungsprogramm des erblichen Mammakarzinoms führt zu einer Entdeckung der Tumoren in niedrigeren Tumorstadien und zu einer signifikanten Verbesserung des metastasefreien Überlebens. Die Schätzung der Überdiagnosen als bedeutsamste Nebenwirkung des Mammographiescreenings variiert stark in der Literatur. Die überwiegende Mehrheit der nationalen und internationalen Expertengremien bewertet das Mammographiescreening positiv. Zur Verbesserung der Nutzen-Schaden-Bilanz wäre künftig ein risikoadaptiertes Screening auch für die Allgemeinbevölkerung wünschenswert.
Tài liệu tham khảo
http://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de
Schreer I (2015) Intensivierte Früherkennung bei Frauen mit genetischer Brustkrebsdisposition. Onkologe 3:211–216
Meindl A, Ramser J, Hauke J, Hahnen E (2015) Genetik des familiären Brust- und Eierstockkrebses: Paneldiagnostik – Möglichkeiten und Grenzen. Medgen 27:202–210
Moskowitz CS, Chou JF, Wolden SL et al (2012) New insights into the risk of breast cancer in childhood cancer survivors treated with chest radiation: A report from the Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) and the Women’s Environmental Cancer and Radiation Epidemiology (WECARE) Study. J Clin Oncol 30:CRA9513
Schellong G, Riepenhausen M, Ehlert K, Brämswig J, Dörffel W, German Working Group on the Long-Term Sequelae of Hodgkin’s Disease, Schmutzler RK, Rhiem K, Bick U, German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer (2014) Breast cancer in young women after treatment for Hodgkin ́s lymphoma during childhood or adolescence–an observational study with up to 33-year follow up. Dtsch Arztebl Int 111(1–2):3–9
Dörffel W, Rühl U, Lüders H et al (2013) Treatment of children and adolescents with Hodgkin lymphoma without radiotherapy for patients in complete remission after chemotherapy: Final results of the multinational trial GPOH-HD95. J Clin Oncol 31:1562–1568
Terenziani M, Casalini P, Scaperrotta G et al (2013) Occurrence of breast cancer after chest wall irradiation for pediatric cancer, as detected by a multimodal screening program. J Radiation Oncol Biol Phys 85:35–39
http://www.mammo-programm.de
Schumacher B (2016) Die meisten Frauen haben keinen Vorteil. Ärztezeitung vom 17.2.2016
https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/gesundheitsinformation/p14-03-einladungsschreiben-und-entscheidungshilfe-zum-mammographie-screening.6270.html
http://www.euro.who.int/de/health-topics/noncommunicable-diseases/cancer/news/news/2011/11/women-and-cancer-screening-and-treatment-save-lives
Fügemann H, Kääb-Sanyal V (2016) Mammographie-Screening. Nutzen-Schaden-Abwägung im internationalen Vergleich. Dtsch Arztebl 113(3):A74–A78
Tabar L et al (2011) Swedish two-county trial: impact of mammographic screening on breast cancer mortality during 3 decades. Radiology 3:260
EUROSCREEN Working Group (2012) Summary of the evidence of breast cancer service screening outcomes in Europe and first estimate of the benefit and harm balance sheet. J Med Screen 19(Suppl 1):5–13
Deutsches Mammographie ScreeningProgramm (2015) Jahresbericht Evaluation 2012. Kooperationsgemeinschaft Mammographie, Berlin (http://fachservice.mammo-programm.de)
Weigel S, Heidrich J, Heindel W, Heidinger O, Hense HW (2016) Reduction of advanced breast cancer stages at subsequent participation in mammography screening 3. Fortschr Geb Rontgenstrahlen Nuklearmed 188:33–37
http://newsroom.mammo-programm.de/2014/02/20/mammographie-screening-auf-erfolgskurs-erstmalig-auswertung-fuer-ganz-deutschland/#more-334
Pisano ED, Gatsonis C, Hendrick E et al (2005) Diagnostic performance of digital versus film mammography for breast cancer screening. N Engl J Med 353:1773–1783
Kriege M, Brekelmans C, Boetes C, Besnard PE, Zonderland HM, Obdeijn IM, Manoliu RA, Kok T, Peterse H, Tilanus-Linthorst M, Muller SH, Meijer S, Oosterwijk C, Beex L, Tollenaar R, Koning HJ de, Rutgers E, Klijn J, Magnetic Resonance Imaging Screening Study Group (2004) Efficacy of MRI and mammography for breast-cancer screening in women with a familial or genetic predisposition. N Engl J Med 351:427–437
Saadatmand S, Obdeijn I‑M, Rutgers EJ, Oosterwijk JC, Tollenaar RA, Woldringh GH, Bergers E, Verhoef C, Heijnsdijk EA, Hooning MJ, Koning HJ de, Tilanus-Linthorst MM (2015) Survival benefit in women with BRCA1 mutation or familial risk in the MRI screening study (MRISC). Int J Cancer 137(7):1729–1738
Howell SJ, Searle C, Goode V et al (2009) The UK national breast cancer screening programme for survivors of Hodgkin lymphoma detects breast cancer at an early stage. Br J Cancer 101:582–588
http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2015/kid_2015_c50_brust.pdf;jsessionid=90DEEE9E7D95E2A9AC1ABB3F1FAF8AA5.2_cid390?__blob=publicationFile
Antoniou A, Pharoah P, Narod S et al (2003) Average risks of breast and ovarian cancer Assiciated with BRCA1 or BRCA2 mutations detected in case series unselected for family history: A combined analysis of 22 studies. Am J Hum Genet 72:1117–1130
Quante AS et al (2012) Breast cancer risk assessment across the risk continuum: genetic and nongenetic risk factors contributing to differential model performance. Breast Cancer Res 14(6):R144