Biomonitoring und Umweltprobenbank
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Altmeyer, M. (1993): Biomonitoring mit Stadttaubeneiern zur Erfassung von Chemikalien und deren Wirkungen in Verdichtungsräumen. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken
Altmeyer, M.; M. Paulus (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Stadttaube(Columba livia f. domestica.) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Becker, P. H.;B. Conrad;H. Sperveslage (1989): Chlororganische Verbindungen und Schwermetalle in weiblichen Silbermöwen(Larus argentatus) und ihren Eiern mit bekannter Legefolge. Die Vogelwarte35/1: 1–10
Bignert, A.;A. Göthberg, S. Jensen;K. Litzén;T. Odsjö;M. Olsson;L. Reutergard (1993): The need for adequate biological sampling in ecotoxicological investigations: a retrospective study of twenty years pollution monitoring. The Science of the Total Environment128: 121–139.
Bråkenhielm, S. (1990): The National Swedish Environmental Monitoring Programme (PMK). Swedish Environmental Protection Agency. Uppsala.
Bryan, G. W.;W. J. Langston;L. G. Hummerstone;G. R. Burt (1985): A guide of the assessment of heavy-metal contamination in estuaries using biological indicators. J. mar. biol. Ass. U.K., Occ. Publ.4: 1–92
Ellenberg, H.; O. Fränzle; P. Müller (1978): Ökosystemforschung im Hinblick auf Umweltpolitik und Entwicklungsplanung. BMI-Forschungsbericht Nr. 78-101 04 005, Kiel
Elliot, J. E.;D. G. Noble;R. J. Nordstrand;P. E. Whitehead (1989): Organochlorine Contaminants in Seabird Eggs from the Pacific Coast of Canada, 1971–1986. Environ. Monit. Assessm.12: 67–82
Fischer, H. (1986): Die Miesmuschel (Mytilus edulis L.) als Indikator von Umweltbelastungen. Forschungsbericht Wasser 106 07 033 im Auftrag des BMI, Kiel
GDCh (GESELLSCHAFT DEUTSCHER CHEMIKER/BUA) (1987): Altstoffbeurteilung, Frankfurt
Giege, B.;M. Korhonen;T. Odsjö;G. M. Paulsen;M. E. Poulsen (1993): Coordination of Environmental Specimen Banking in the Nordic Countries. Report on forthcoming inter-Nordic cooperation in environmental monitoring. Nordiske Seminarog Arbejdsrapporter609, p. 58.
Green, R. H. (1979): Sampling Design and Statistical Methods for Environmental Biologists. John Wiley & Sons, New York
INTERNATIONAL COUNCIL FOR THE EXPLORATION OF THE SEA (1991): Statistical analysis of the ICES cooperative monitoring programme data on contaminant in fish liver tissue and Mytilus edulis. In: s.o. (Hrsg.): Cooperative research report No.176: 189 Kopenhagen
Jacobsson, A.;E. Neumann;G. Thoresson (1986): The viviparous blenny as an indicator of environmental effects of harmful substances. Ambio15: 236–238
Jacobsson, A.; E. Neumann; M. Olsson (1993): The viviparous blenny as an indicator of effects of toxic substances. Kustrapport 6
Klein, R. (1993a): The animal specimens of terrestrial and limnetic ecosystems in the Environmental Specimen Banking Programme of Germany. The Science of the Total Environment139/140: 203–212
Klein, R. (1993b): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Regenwürmer(Lumbricus terrestris undAporrectodea longa). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Klein, R.; G. Wagner (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Dreikantmuschel(Dreissena polymorpha). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Klein, R.; M. Altmeyer (1992): The Zebra Mussel(Dreissena polymorpha) as a Specimen in the Environmental Specimen Banking Program of the Federal Republic of Germany. In: Neumann, D.; H. A. Jenner (Hrsg.): Limnologie aktuell, Band 4: The Zebra MusselDreissena polymorpha — Ecology, Biological Monitoring and First Applications in the Water Quality Management. G. Fischer Verlag
Klein, R.; M. Paulus (1993 a): Umweltprobenbank als Bestandteil ökosystemarer Monitoringprogramme. In: Ries, L., G. Wagner, H. Fiedler; O. Hutzinger (Hrsg.): ECOINFORMA ’92, Vol 4: Biomonitoring & Umweltprobenbanken, Umweltdatenbanken & : Informationssysteme, Ökometrie & Qualitätssicherung: 49–58. Bayreuth
Klein, R.; M. Paulus (1993 b): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Brassen(Abramis brama). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Klein, R.; K. Nentwich (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Reh(Capreolus capreolus). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Knabe, W. (1981): Immissionsökologische Waldzustandserfassung in Nordrhein-Westfalen. AFZ26: 641–643
Lewis, R. A. (1985): Richtlinien für den Einsatz einer Umweltprobenbank in die Praxis. Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern. Chr.Eschl-Verlag, Saarbrücken
Lewis, R. A.; M. Paulus; C. Horras; B. Klein (1989): Auswahl und Empfehlung von ökologischen Umweltbeobachtungsgebieten in der Bundesrepublik Deutschland. MaB-Mitt. 29, Bonn
Lewis, R. A.;N. Stein;C. W. Lewis (Hrsg.) (1984): Environmental Specimen Banking and Monitoring as Related to Banking. Proceedings of the International Workshop, Saarbrücken 1982: 180–199. Martinus Nijhoff Publishers, Boston.
Lorch, D; H. Thiel; M. Kaiser; J. Lade; H. Marencic (1990): Vergleichende Untersuchungen über die Eignung von Wattorganismen unterschiedlicher Trophiestufen zum Trendmonitoring ausgewählter Schwermetalle und polychlorierter Biphenyle. Abschlußbericht zum Forschungsvorhaben Wasser 102 04 222 im Auftrag des Umweltbundesamtes
Luepke, N.-P. (Hrsg.) (1979): Monitoring Environmental Materials and Specimen Banking. Proceedings of the International Workshop, Berlin (West), 23–28 October 1978. Martinus Nijhoff Publishers, The Hague
Müller, P. (1980): Ökosystemare Standardisierung ökologischer Informationen für die Bewertung von Städten. In: Schubert, R.; J. Schuh (Hrsg.): Methodische und theoretische Grundlagen der Bioindikation, 1. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1980/27 (P11): 95–106. Halle
Müller, P.; G. Wagner (1986): Probenahme und genetische Vergleichbarkeit (Probendefinition) von repräsentativen Umweltproben im Rahmen des Umweltprobenbank-Pilotprojektes. Forschungsbericht T 86-040, BMFT/UBA
Müller, P.; G. Wagner (1988): Probenahme und Charakterisierung von repräsentativen Umweltproben. In: BMFT Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.): Umweltprobenbank — Bericht und Bewertung der Pilotphase: 27–36. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo
NATIONAL BOARD OF WATERS AND ENVIRONMENT (1989): International Cooperative Programme on Integrated Monitoring: Field and Laboratory Manual. Programme Centre EDC, Helsinki
Neumann, D.;H. Jenner (1992): The Zebra MusselDreissena polymorpha. Symposium on Ecology and Biomonitoring. Limnologie Aktuell. Gustav Fischer, Stuttgart
O’Connor, T. P. (1991): Recent Trends in Coastal Environmental Quality: Results from the First Five Years of the NOAA Mussel Watch Project. Rockville
Paulus, M.; C. Horras; B. Klein; R. A. Lewis (1990): Vertiefte Auswahl von Probenahmeregionen für die Umweltprobenbank und ökologische Beratung zu ihrem Betrieb. Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Abschlußbericht zum BMU-Forschungsvorhaben 10808001. Universität Saarbrücken
Paulus, M.; C. Horras; B. Klein; R. A. Lewis (1992): Auswahl Ökologischer Umweltbeobachtungsgebiete und repräsentativer Dauerbeobachtungsflächen für langfristige Forschung und Bewertung in der Bundesrepublik Deutschland. HARPES, J.-P. (Hrsg.): Actes du colloque „Les problemes environnementaux au Luxembourg et dans la grande region“. Luxembourg 13–16 novembre 1989. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg: 53–68
Paulus, M.; M. Altmeyer; R. Klein; R. Klenke; K. Nentwich; J. Sprengart; J. Stegner; G. Wagner (1993): Zustandsdokumentation der Belastungssituation auf dem Gebiet der ehemaligen DDR durch Umweltproben. Abschlußbericht zum BMU-Forschungsvorhaben 10808011. Universität Saarbrücken
Paulus, M.; J. Sprengart (1993): Umweltchemische Beweismittel als Schutz vor ungerechtfertigten Umwelthaftungsansprüchen. In: Ries, L., G. Wagner, H. Fiedler; O. Hutzinger (Hrsg.): ECOINFORMA ’92, Vol 4: Biomonitoring & Umweltprobenbanken, Umweltdatenbanken & Informationssysteme, Ökometrie & Qualitätssicherung: 93–102. Bayreuth
Paulus, M.; R. Klein (1994): Umweltprobenbanken als Instrumente zur umweltchemischen Beweissicherung und retrospektiven Bioindikation. Gunkel, G. (Hrsg.): Bioindikation in aquatischen Ökosystemen. Fischer-Verlag, Jena 1994
Phillips, D. J. H. (1979): Trace metals in the common mussel,Mytilus edulius (L.), and in the alga,Fucus vesiculosus (L.), from the region of the sound (Öresund). Environ. Pollut.18: 31–43.
Prorsi F.;G. Müller (1987): Bedeutung der Sedimente als Schwermetallfalle; Bioverfügbarkeit und Mobilität von Metallen in Sedimenten in bezug auf den Biotransfer in limnische Organismen. In:Lillelund, K.;U. DeHaar;H.-J. Elster;L. Karbe;I. Schwoerbel;W. Simonis (Hrsg.): Bioakkumulation in Nahrungsketten — Zur Problematik der Akkumulation von Umweltchemikalien in aquatischen Systemen: 102–115. VCH, Weinheim
RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN (1991): Allgemeine Ökologische Umweltbeobachtung. Sondergutachten Oktober 1990. Stuttgart
Schladot, J. D.; F. Backhaus (1993 a): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Blasentang (Fucus vesiculosus L.). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Schladot, J. D.; F. Backhaus (1993 b): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Miesmuschel (Mytilus edulis L.). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Schladot, J. D.; F. Backhaus; P. H. Becker (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenaufarbeitung: Silbermöwe (Larus argentatus). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Sprengart, J.; R. Klein (1993): Umweltprobenbank — eine neue Beweisgrundlage für die Umweltverträglichkeitsprüfung emittierender Anlagen. In: Ries, L., G. Wagner, H. Fiedler; O. Hutzinger (Hrsg.): ECOINFORMA ’92, Vol 4: Biomonitoring & Umweltprobenbanken, Umweltdatenbanken & Informationssysteme, Ökometrie & Qualitätssicherung: 59–70. Bayreuth
Sprengart, J.; G. Wagner (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Boden. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Steinhagen-Schneider, G. (1981):Fucus vesiculosus als Schwermetall-Bioakkumulator: Der Einfluß von Temperatur, Salzgehalt und Metallkombination auf die Inkorporationsleitung. Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel Nr. 93. Kiel
Thoresson, G. (1993): Guidelines for coastal monitoring. Fishery biology. Kustrapport 1.
Tremp, H. (1992): Einsatz submerser Bryophyten als Bioindikatoren in versauerten Fließgewässern des Schwarzwaldes. In: Kohler, A.; U. Arndt (Hrsg.): Bioindikatoren für Umweltbelastungen — Neue Aspekte und Entwicklungen. Hohenheimer Umwelttagung 24: 143–158
UMWELTBUNDESAMT (1993): Umweltprobenbank — Jahresbericht 1991. UBA-Texte 7/93
Wagner, G. (1987): Entwicklung einer Methode zur großräumigen Überwachung der Umweltkontamination mittels standartisierter Pappelblattproben am Beispiel von Blei, Cadmium und Zink. In: Stoeppler, M.; H. W. Dürbeck (Hrsg.): Beiträge zur Umweltprobenbank Nr. 5, Jül-Spez-412, KFA Jülich: 5
Wagner, G. (1993 a): Umweltprobenbanken — neue Instrumente für Umweltforschung, -analytik und -planung. In: Ries, L., G. Wagner, H. Fiedler; O. Hutzinger (Hrsg.): ECOINFORMA ’92, Vol 4: Biomonitoring & Umweltprobenbanken, Umweltdatenbanken & Informationssysteme, Ökometrie & Qualitätssicherung: 71–80. Bayreuth
Wagner, G. (1993 b): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Buche(Fagus sylvatica). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wagner, G. (1993 c): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Pappel(Populus nigra ‘Italica’). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wagner, G., M. Altmeyer, R. Klein, M. Paulus, J. Sprengart (1993): Richtlinie der Umweltprobenbank des Bundes zur Probenahme und Probenbearbeitung — Fichte (Picea abies). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wagner, G. (1994): Biologische Umweltproben. In:Stoeppler, M. (Hrsg.): Probenahme und Aufschluß — Basis der Spurenanalytik, S. 71–83, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York