Biologisches Monitoring in Österreich

E. Pospischil1
1AMZ – Arbeits- und sozialmedizinisches Zentrum Mödling GesmbH, Wiener Neudorf, Österreich

Tóm tắt

Das Biomonitoring in der Arbeitsmedizin bietet wichtige Informationen bei der Gefährdungsanalyse und bei der internen Expositionsüberwachung. In Österreich wurden zuletzt mit der Novellierung der „Verordnung Gesundheitsüberwachung VGÜ2014“ bei den einzelnen Untersuchungsprotokollen – soweit möglich – Parameter des biologischen Monitorings eingeführt und das bestehende Protokoll bzw. die Beurteilung modifiziert. Das gesetzliche Gesundheitsüberwachungssystem ist traditionell streng auf die Prävention von Berufskrankheiten ausgerichtet. Die Untersuchungspflicht lässt damit die arbeitsmedizinische Vorsorge für Arbeitnehmer(innen) sekundär erscheinen. Die Kosten der Untersuchungen werden durch die Unfallversicherungsträger zu fixen Tarifsätzen erstattet. Die Untersuchungen dürfen nur durch Arbeitsmediziner(innen) durchgeführt werden, die eine durch das zentrale Arbeitsinspektorat erteilte Ermächtigung innehaben. Die Analytik selbst ist durch die verpflichtende interne und externe Qualitätssicherung, wie z. B. Teilnahme an Ringversuchen mit Zertifikatsnachweis, gesetzlich in der VGÜ geregelt. Zunehmend wird das biologische Monitoring im Arbeitnehmerschutz in Österreich für die Wirksamkeitskontrolle von Schutzmaßnahmen oder bei Fragestellung unklarer Expositionsbedingungen herangezogen und stellt ein wichtiges arbeitsmedizinisches Instrument dar.

Tài liệu tham khảo

39. Verordnung: Gesundheitliche Eignung von Arbeitnehmern für bestimmte Tätigkeiten BGBL. II Nr. 39/1974. www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1974_39_0/1974_39_0.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016 27. Verordnung: Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ) BGBl. II Nr. 27/1997. www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1997_27_2/1997_27_2.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016 Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ) BGBl. II Nr. 224/2007. www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2007_II_224/BGBLA_2007_II_224.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016 VGÜ 2014 – Verordnung Gesundheitsüberwachung 2014, BGBl. II Nr. 26/2014, Konsolidierte Fassung. www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009034. Zugegriffen: 15. April 2016 ArbeitnehmerInnenschutzgesetz BGBL 450/1994. www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1994_450_0/1994_450_0.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2016 Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2011) BGBl. II Nr. 429/2011, Konsolidierte Fassung. www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40135093&ResultFunctionToken=81bfdbf2-e2e7-4f0f-9c26-4e4407b42afc&Position=1&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=19.05.2016&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=gkv. Zugegriffen: 15. Mai 2016 BAR-Werte. http://www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Gesundheit_im_Betrieb/Gesundheitsueberwachung/Referenzwerte_und_Leitlinien. Zugegriffen: 15. April 2016 Berufskrankheitenliste. http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/content/contentWindow?contentid=10007.670894&action=2&viewmode=content. Zugegriffen: 15. April 2016 Kostenübernahme. http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/content/contentWindow?action=2&viewmode=content&contentid=10007.671135. Zugegriffen: 15. April 2016