Bildungsforschung mit Sinti und Roma
Tài liệu tham khảo
Bundesministerium der Justiz. (Hrsg.). (2010). Bekanntmachung des Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Kosovo über die übernahme und Durchbeförderung von Personen (Rücknahmeabkommen). vom 21. April 2010. Bundesgesetzblatt, 10(9), 259–264.
Caruso, M. (2010). Die Vielfalt der vergleichenden Bildungsforschung: Forschungsdesigns und Textgattungen. In D. Waterkamp (Hrsg.), Vergleichende Erziehungswissenschaft. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Juventa.
Deutscher Bundestag. (2009). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Kersten Naumann, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/14129. Berlin: Bundestag.
Hundsalz, A. (1982). Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 129). Kohlhammer: Stuttgart.
Koch, U. (2005). Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen: Roma in einer westdeutschen Großstadt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marushiakova, E., et al. (2001). Identity formation among minorities in the Balkans: the cases of Roms, Egyptians and Ashkali in Kosovo (Studii Romani). Sofia: Minority Studies Society.
Schlagintweit, R., & Rupprecht, M. (2007). Zwischen Integration und Isolation: Zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa. Berlin: Metropol.