Beziehungsgestaltung und Begegnung auf der Spielbühne

Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie - Tập 16 - Trang 151-157 - 2017
Karl-Ernst Heidegger1
1Innsbruck, Österreich

Tóm tắt

PsychotherapeutInnen können im Kinderpsychodrama selbst körperlich Rollen übernehmen, um mit Kindern gemeinsam im Symbolspiel psychotherapeutisch zu arbeiten. Unter dem Gesichtspunkt der Beziehungsgestaltung auf der Spielbühne werden theoretische Begründungen für das körperliche Mitspielen erarbeitet. Praxisrelevante Probleme, wie die Rollenkonfiguration auf der Spielbühne sowie die Gleichzeitigkeit von Spiel- und PsychotherapeutInnenrolle, werden diskutiert. Der Autor kommt zum Resultat, dass das gemeinsame Spiel Momente der Begegnung und damit die Wirksamkeit der Behandlung fördert.

Tài liệu tham khảo

Aichinger, A. (2003). Pokémon, Powerrangers, Spiderman und Terminator in der Gruppentherapie. Informationen für Erziehungsberatungsstellen, 2, 14–22. Aichinger, A. (2008). Sie beißen und zerfetzen, sie wollen gefüttert und gestreichelt werden. Der Einsatz des Körpers im Psychodrama mit Kindern. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(1), 63–79. Aichinger, A., & Holl, W. (2010). Psychodrama – Gruppentherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama (2. Aufl.). Bd. 1. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Becker, J. (2008). Psychodrama und Neurobiologie – Eine Begegnung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(1), 22–37. Gottwald, C. (2006). Neurobiologische Perspektiven zur Körperpsychotherapie. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 119–137). Stuttgart: Schattauer. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hofgrefe. Heidegger, K. (2011). Beziehungsgestaltung auf der Spielbühne. Zur Theorie und Praxis des körperlichen Mitspielens im Kinderpsychodrama. Krems: Donauuniversität Krems. Unveröffentlichte Masterthesis. Kleinhanns, J. (2008). Resilienzförderung durch Kinderpsychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 7(2), 225–242. Küchenhoff, J. (2009). Beziehungsarbeit im psychiatrischen Alltag. In J. Küchenhoff & R. Klemperer (Hrsg.), Psychotherapie im psychiatrischen Alltag . Die Arbeit an der therapeutischen Beziehung (S. 12–24). Stuttgart: Schattauer. Oerter, R. (2003). Als-ob-Spiele als Form der Daseinsbewältigung in der frühen Kindheit. In M. Papoušek & A. Gontard (Hrsg.), Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit (S. 153–173). Stuttgart: Pfeiffer. Papoušek, M. (2003). Gefährdung des Spiels in der frühen Kindheit: Klinische Beobachtungen, Entstehungsbedingungen und präventive Hilfen. In M. Papoušek & A. Gontard (Hrsg.), Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit (S. 174–214). Stuttgart: Klett Cotta. Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: Springer VS. Schacht, M., & Pruckner, H. (2010). Beziehungsgestaltung in der Psychodramatherapie. Arbeit auf der Begegnungsbühne. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2), 239–254. Stern, D., Bruschweiler-Stern, N., Harrison, A., Lyons-Ruth, K., Morgan, A., Nahum, J., Sander, L., & Tronick, E. (2001). Die Rolle des impliziten Wissens bei der therapeutischen Veränderung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 51(3/4), 147–152. Weiss, G. (2010). Kinderpsychodrama in der Heil- und Sozialpädagogik . Grundlagen – Therapie – Förderung. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.