Between Stigmatization and Acceptance: Diabetic Patients as Civil Servants in West Germany, 1950–1970

Springer Science and Business Media LLC - Tập 30 - Trang 63-88 - 2022
Livia Prüll1
1Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany

Tóm tắt

Patient history has enriched medical history since about the 1980s. But there are still research gaps in certain periods and themes, especially in topics related to the medical history of West Germany. This paper deals with the efforts of patients, lay persons, and medical advisors (diabetologists) to enable diabetics to secure employment as civil servants (Verbeamtung). Attention will be payed to the fact that this success relied on the activities of mediators, who translated and conveyed the patients’ interests to society at large. This victory was concordant with similar initiatives in other fields of the diabetic life, including sexuality and lifestyle management. Therefore, efforts to achieve civil servant employment for diabetic patients were constitutive of a broader initiative that changed the image of the disease and promoted the integration of diabetic patients into West German society.

Tài liệu tham khảo

Beamten-Ernennung trotz Diabetes 1970. Der Diabetiker (20) H.6: 23. Beamtenlaufbahn für Diabetiker ausgeschlossen? Leserbrief K‑H A 1956. Der Diabetiker (6) H.11: 220/221. Beining, Robert 1951. Bericht über die bisherige Entwicklung des DDB (Fortsetzung). Der Diabetiker (1) H. 6: 69/70. Berger, Michael und Martina Lilla, Rüdiger Petzoldt (Hg.) 1990. 25 Jahre Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Mainz: Kirchheim. Bliss, Michael 1982. The Discovery of Insulin, Toronto: University of Toronto Press. Bösch, Frank und Norbert Frei (Hg.) 2006. Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd.5). Göttingen: Wallstein. Both, Erich 1953. Jahreswende! Der Diabetiker (3): 1. Both, Erich 1964. Herr Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Paul Martini ist von uns geschieden. Der Diabetiker (14). 283. Brettschneider, Helga 2001. Aufgestellt: Die Chefetage des DDB. Subkutan (20): 6–11. DGB Rechtsschutz GmbH 2021 Beamte. https://www.dgbrechtsschutz.de/fuer/beamte/berufung-in-das-beamtenverhaeltnis-auf-lebenszeit-bverwg-aendert-prognosemassstab-fuer-gesundheitliche/ (14.07.2021) Diabetes 2019, Verbeamtung bei Diabetes ist grundsätzlich möglich: https://www.diabetesde.org/pressemitteilung/gesundheitliche-eignung-beamtenlaufbahn-verbeamtung-diabetes-grundsaetzlich. (28.08.2019). Diabetes und Recht 2019, Trotz aktuellem Urteil. Verbeamtung bei Diabetes auch weiterhin möglich!, https://www.diabetes-und-recht.de/trotz-aktuellem-urteil-verbeamtung-bei-diabetes-auch-weiterhin-moeglich/. (28.08.2019). Eckart, Wolfang und Norbert Jütte (ed.) 2007. Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. Eich, Karl-Heinz 1975. Die Wandlungen diätetischer Vorstellungen in der Behandlung des Diabetes Mellitus. Bonn: Diss.Med. Ellerbrock, Dagmar 2004. „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945–1949. Bonn: Dietz. Er darf kein Beamter werden 1970. Der Diabetiker (20) H.8: 29. España Munðz, Isabelle 2020, Das Ärzt_innen-Patient_innen-Verhältnis von Diabeteskranken und Diabetolog_innen anhand des Diabetes Journals in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1970 und 1990, Diss. Univ. Mainz. Ewert, Günter, Ewert, Ralf, Boettiger, Jürgen, Der jüdische Familienhintergrund des Greifswalder Internisten Prof. Dr. Gerhard Katsch und das Naziregime, Berlin (Pro Business) 2014, S. 43. Falk, Oliver 2018. Der Patient als epistemische Größe. Praktisches Wissen und Selbsttechniken in der Diabetestheorie 1922–1960. Medizinhistorisches Journal (53): 36–58. Falk, Oliver 2019. Gerhardt Katsch oder wie chronisch Kranke lernten, an ihre Leistungsfähigkeit zu glauben. In: Alexa Geisthövel und Bettina Hitzer (Ed.). Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp: 166–176. Feudtner, Chris 1995. The Want of Control: Ideas, Innovations, and Ideals in the Modern Management of Diabetes Mellitus. Bulletin of the History of Medicine (69): 66–90. Feudtner, Chris 2003. Bitter Sweet: Diabetes, Insulin, and the Transformation of Illness (Studies in Social Medicine), Chapel Hill and London: University of North Carolina Press. Geisthövel, Alexa und Bettina Hitzer (Ed.) 2018. Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp. Gerst, Thomas (1997). Neuaufbau und Konsolidierung: Ärztliche Selbstverwaltung und Interessen-vertretung in den drei Westzonen und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1995. In: Robert Jütte (Ed.). Geschichte der Deutschen Ärzteschaft. Organisierte Berufs- und Gesundheitspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Cologne: Deutscher Ärzte-Verlag:195–242. Herbert, Ulrich 2002. Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte – eine Skizze. In: Ulrich Herbert (Ed.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980. Göttingen: Wallstein Verlag: 7–49. Kersting, Franz-Werner und Jürgen Reulecke, Hans-Ulrich Thamer (Ed.) 2010. Die zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955–1975. Stuttgart: Steiner. Kleßman, Christoph 1991. Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Knick, Bernhard 1968. Soziale und arbeitsmedizinische Probleme der Zuckerkrankheit. Der Diabetiker (18): 463–471. Krapp, Rolf 1957. Gründungsversammlung der Ortsgruppe Düsseldorf des DDB. Der Diabetiker (7) H. 5: 99–103. Kurow, Günther 1961. Aufgaben und Ziele der Rationalisierung, in: Günther Kurow (Ed.) Moderne Arztpraxis. Wege zu ihrer Rationalisierung. Rationalisierung. Praxiseinrichtung. Finanzierung, Berlin und Freiburg: Verlag für Gesamtmedizin. Kurow, Günther 1996. Ein Diabetiker als Arzt, Mainz: Kirchheim. Labisch, Alfons und Florian Tennstedt 1985. Der Weg zum „Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens“ vom 3. Juli 1934. Entwicklungslinien und -momente des staatlichen und kommunalen Gesundheitswesens in Deutschland, 2 Vols. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf. Loetz, Franziska 1993. Vom Kranken zum Patienten. „Medikalisierung“ und medizinische Vergesellschaftung am Beispiel Badens 1750–1850. Stuttgart: Steiner. Northoff, F. 1958. Zur Begutachtung des Diabetes mellitus (bei beantragter Übernahme in das Beamtenverhältnis). Der Diabetiker (8) H. 4: 81/82. Oehler-Klein, Sigrid (Ed.) 2007. Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Stuttgart: Steiner. Oehler-Klein, Sigrid und Volker Roelcke (Ed.) 2007. Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Stuttgart: Steiner. Oestreich, Gerhard (Ed.) 1954. Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler. Teil 2. Berlin: de Gruyter: 1732. Pannhorst, Rudolf 1957. Der jugendliche Diabetiker und seine Umwelt. Der Diabetiker (7) H.8: 163–166. Pfaff, Aaron 2019. Counselling Diabetics—The Hampered Development of Educational Programmes for Patients with Diabetes in Germany. In: Pierre Pfütsch (ed.). Marketplace, Power, Prestige. The Healthcare Professions’ Struggle for Recognition (19th–20th Century). Stuttgart: Franz Steiner Verlag: 225–253. Porter, Roy 1985. The Patient’s View. Doing Medical History from Below. Theory and Society (14): 175–198. Prüll, Cay-Rüdiger 〈now Livia Prüll〉 2003, Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. 1900–1945. Basel: Schwabe. Prüll, Cay-Rüdiger 〈now Livia Prüll〉 2005. Wie Biochemie öffentlich wurde, oder: Robert Daniel Lawrence und sein „diabetisches ABC“ (1900–1945), Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin (94): 1366–1369. Prüll, Cay-Rüdiger (now: Livia Prüll) 2010. Journalisten und Patienten als Akteure von Teilöffentlichkeiten in Westdeutschland. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ (1947–1955). Medizinhistorisches Journal (45):102–133. Prüll, Cay-Rüdiger (now Livia Prüll) 2012. Auf der Suche nach dem „Zucker-Mädchen“ – Sexualität und Partnerschaft im Journal „Der Diabetiker“ (1951–1970). Medizinhistorisches Journal (47): 31–61. Prüll, Cay-Rüdiger (now Livia Prüll) 2013. Making Sense of Diabetes. Public Discussions in Early West Germany, 1945 to1970. In: Jörg Rogge (ed.). Making Sense as a Cultural Practice. Historical Perspectives (Mainz Historical Cultural Sciences, Vol. 18). Bielefeld: Transcript: 225–239. Prüll, Livia, 2014, Die Geschichte des Diabetes Mellitus, In: 50 Jahre Deutsche Diabetesgesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft (Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG), Calbe (Saale): Deutsche Diabetes Gesellschaft, 2014, S.20–34. Prüll, Livia 2016. Das Unbehagen am transidenten Menschen. Ursprünge, Auswirkungen, Ausblick. In: Gerhard Schreiber (Ed.). Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven. Berlin; Boston: de Gruyter: 265–293. Report on the meeting of the DDB District Group Hamburg (1956) and on the speech of Robert Boll. Der Diabetiker (6) H. 5: 99–104. Roth, Sabine 1993. Entwicklung und Aufgaben des deutschen Diabetiker-Bundes. Düsseldorf: Diss.med. Sammer, Christian 2015. Die „Modernisierung“ der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1975. Das Beispiel Rauchen. Medizinhistorisches Journal (50): 249–294. Schildt, Axel 2001. Das Jahrhundert der Massenmedien. Ansichten zu einer künftigen Geschichte der Öffentlichkeit. Geschichte und Gesellschaft (27): 177–206. Schulze, Frank 2014. Gesundheitliche Anforderungen: Trotz chronischer Erkrankung ins Beamtenverhältnis. Deutsches Ärzteblatt 111 (2014): 27–28. https://www.aerzteblatt.de/archiv/161009/Gesundheitliche-Anforderungen-Trotz-chronischer-Erkrankung-ins-Beamtenverhaeltnis (14.07.2021) Schweisheimer, W. 1957. Diabetiker im Staatsdienst. Amerikanische Auffassung: Die meisten Diabetiker sind dafür voll geeignet. Der Diabetiker (7) H. 12: 260–262. Seemann, Silke 2002. Die politischen Säuberungen des Lehrkörpers der Freiburger Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945–1957). Freiburg im Breisgau: Rombach. Sido, Otto H. 1951, Der Kriegsdiabetes und seine Begutachtung. Der Diabetiker (1): 39–42. Söderfeldt, Ylva 2012. From Pathology to Public Sphere. The German Deaf Movement 1848–1914. Bielefeld: Transscript. Söderfeldt, Ylva 2020. Krankheit verbindet. Strategien und Strukturen deutscher Patientenvereine im 20. Jahrhundert (MedGG-Beiheft 74). Stuttgart: Franz Steiner. Statista 2021. Webarchive. Wirtschaft & Politik. Konjunktur & Wirtschaft. Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1950 bis 2020: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1127090/umfrage/arbeitslosenquote-der-bundesrepublik-deutschland/ (03.01.2022). Stoll, Jan 2017. Behinderte Anerkennung? Interessensorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Frankfurt/M.: Campus. Wolff, Eberhardt, 1998. Perspektiven der Patientengeschichtsschreibung. In: Norbert Paul, Thomas Schlich (ed.), Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/M., New York: Campus: 311–334. Wrenshall, G.A. und G. Hetenyi 1962. The Story of Insulin. Forty Years of Success Against Diabetes, Bloomington: Bodley Head. Ziegler, Hans 1952. Gute Ratschläge zum Lesen unseres Monatsblattes. Der Diabetiker (2): 58.