Between Promise and Threat
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Adams, David P., ed., 1991. “The Greatest Good to the Greatest Number”. Penicillin Rationing on the American Home Front, 1940–1945. Frankfurt a. M.: Lang.
Atkins, Peter J., 1992. White Poison? The Social Consequences of Milk Consumption 1850–1930. Social History of Medicine, 5, 207–227.
Atkins, Peter J., 2000. Milk Consumption and Tuberculosis in Britain, 1850–1950. In: Alexander Fenton, ed., Order and Disorder. The Health Implications of Eating and Drinking in the Nineteenth and Twentieth Centuries, Edinburgh: Tuckwell, 83–95.
Bär, F., 1963. Tierarzneimittel und Aufzuchtmittel in der landwirtschaftlichen Praxis. Gesundheitliche Erwägungen zum Schutze des Konsumenten bei der Anwendung von Tierarzneimitteln und Aufzuchtmitteln in der landwirtschaftlichen Praxis. Medizin und Ernährung, 4, 67–70, 94–99, 122–127.
Barke, August, 1954. Der Verkehr mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln zum Gebrauch für Tiere, Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 61, 55–57.
Bazala, V., 1957. Antibiotica als Krankheitsursache. Vitalstoffe, 2, 132–34, 139.
Behm, G./Jäger, G., 1955. Möglichkeiten des Ersatzes tierischer Eiweißstoffe durch pflanzliche bei der Ernährung des Schweines. Archiv für Tierernährung, 5, 288–328.
Berger, Silvia, 2009. Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890–1933, Göttingen: Wallstein Verlag.
Bildgårdt, Torbjörn, 2008. Trust in Food in Modern and Late-Modern Societies. Social Science Information, 47, 99–127.
Birkel, Kathrin, 2012a. BUND Hintergrundinformationen zu Antibiotikaeinsatz und Resistenzbildung in der Intensivtierhaltung [ http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/landwirtschaft/20120108_landwirtschaft_antibiotika_intensivhaltung_hintergrund.pdf , last accessed: April 29, 2012].
Birkel, Kathrin, 2012b. Analyse von Fleischproben auf MRSA und ESBL-produzierende Keime – Fragen und Antworten [ http://www.nnz-online.de/_daten/mm_objekte/2012/01/135782_0109_18440545.pdf , last accessed: April 29, 2012].
Bjarnar, Ove/Kipping, Matthias, 1998. The Americanisation of European Business. The Marshall Plan and the Transfer of US Management Models. London: Routledge.
Boyd, William, 2001. Making Meat. Science, Technology and American Poultry Production, Technology and Culture, 42, 631–664.
Bruegel, Martin/Stanziani, Alessandro, eds. 2004. La Securité alimentaire entre santé et marché, Revue d’histoire Moderne et Contemporaine, special issue, 51, No. 3.
Brombach, Christine, 2000. Ernährungsverhalten im Lebenslauf von Frauen über 65 Jahren. Eine qualitativ biographische Untersuchung, Gießen: Fachverlag Köhler.
Brüggemann, Johannes, 1954/1955. Die Verwendung von Antibioticis in der Ernährung unserer landwirtschaftlichen Nutztiere. Archiv für Tierernährung, 4, 71–75.
Brüggemann, Johannes, 1957. Über die Anwendung der Antibiotika in der Tierernährung. Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 62, 14–16.
Brühann, Wilfried, 1971. Probleme der Arzneimittelanwendung am Tier. Deutsches Tierärzteblatt, 19, 167–170.
Brühann, Wilfried, 1975a. Betr. Arzneimittelgesetz, hier: Fütterungsarzneimittel. Deutsches Tierärzteblatt, 17, 366.
Brühann, Wilfried, 1975b. Abgabe von Arzneimitteln durch Tierärzte an Halter der von ihnen behandelten Tiere. Deutsches Tierärzteblatt, 23, 367–372.
Bud, Robert, 1994. The Uses of Life. A History of Biotechnology. Cambridge: Cambridge University Press.
Bud, Robert, 2007. Penicillin. Triumph and Tragedy. Oxford: Oxford University Press.
Carter, Susan (ed.) 2006. Historical Statistics of the United States. Cambridge: Cambridge 1085 University Press, vol. 4.
Cellesen, Jes, 2002. Effects of Termination of AGP-use on Pig Welfare and Productivity. In: Beyond Antimicrobial Growth Promoters in Food Animal Production. Papers from the Workshop at the Research Centre Foulum 6–7 November 2002, 2004. DIAS report Animal Husbandry, 57 [ http://www.who.int/gfn/links/en/FoulumWorkingPapers.pdf#page=43 , last accessed: April 15, 2010].
Cremer, H[ans] D]iedrich], 1957. Zur Frage der Fremdstoffe in der Nahrung. Hippokrates, 511–514.
Cremer, Hans Diedrich, 1962. Freedom-From-Hunger-Campaign, eine weltumfassende Aktion der FAO. In: Johann Carl Somogyi, ed., Ernährungswissenschaft im Dienste der Entwicklungsländer. Basel: Karger, 252–260.
Dilloo, Rüdiger, 2001. Die dunklen Seiten eines Traumberufs. Mastskandal und Rinderwahn haben die Veterinäre in Verruf gebracht. Ein Report aus Stall und Kleintierpraxis. Die Zeit, No. 7, 8 February 2001, online under: [ http://www.zeit.de/2001/07/Die_dunklen_Seiten_eines_Traumberufs , last accessed: April 22, 2012].
Drews, Joachim, 2002. Die Gleichschaltung im Stullenverzehr. Ernährungspsychologie im Dritten Reich – zwei Fundstücke. Werkstatt Geschichte, 32, 82–92.
Dubos, René/Hotchkiss, Rolin, 1940a. Fractionation of the Bactericidal Agent from Cultures of a Soil Bacillus. Journal of Biological Chemistry, 132, 791–792.
Dubos, René/Hotchkiss, Rolin, 1940b. Chemical Properties of Bactericidal Substances Isolated from Cultures of a Soil Bacillus. Journal of Biological Chemistry, 132, 793–794.
Eberstein, Winfried C. J., 1993. Das Tierschutzrecht bis zum Erlaß des Reichs-Tierschutzgesetzes vom 24. November 1933. Frankfurt a. M.: Lang.
Eichholtz, Fritz, 1956. Die toxische Gesamtsituation auf dem Gebiet der menschlichen Ernährung. Umrisse einer unbekannten Wissenschaft. Berlin: Springer.
Eichholtz, Fritz, 1958. Vom Streit der Gelehrten. Dem Deutschen Arzt und dem deutschen Konsumenten. Karlsruhe: Braun.
Entel, H. J., 1970. Rechtliche Grundlagen für die Zulassung von Wirkstoffen in der Tierernährung. Deutsches Tierärzteblatt, 18, 44–48.
Fischler, Claude, 2002. Food Selection and Risk Perception. In: Harvey Anderson, John Blundell and Matty Chiva, eds., Food Selection. From Genes to Culture. Levallois-Perrt: Danone. 135–151.
Forth, Wolfgang/Gericke, Dietmar/Schenck, Ernst-Günther, 1997. Von Menschen und Pilzen. Zur Geschichte der Penicillin-Produktion im ehemaligen Deutschen Reich und in der Zeit der Besatzung nach 1945. München: Zuckschwerdt.
Freerksen, Enno 1956. Die Bedeutung der Antibitiocafütterung und Lebensmittelfrischhaltung für den Menschen. In: Die Bedeutung der Antibiotica in der Tierernährung und Lebensmittelhygiene unter besonderer Berücksichtigung von Aureomycin. Internationales Symposium 15.–17. November 1956 in Wien. Wien/Aulendorf: Cantor, 149–158.
Gaudilliére, Jean-Paul, 2007. The Farm and the Clinic. An Inqiry into the Making of our Biotechnological Modernity. Studies in the History of Biological and Biomedical Sciences, 38, 521–529.
Gaudilliére, Jean-Paul 2010. Food, Drug and Consumer Regulation. The “Meat, DES and Cancer” Debate in the United States. In: David Cantor, Christian Bonah and Matthias Dörries, eds., Meat, Medicine and Human Health in the Twentieth Century, London: Pickering & Chattoo, 179–202.
Giddens, Anthony 1995. Konsequenzen der Moderne, 2nd ed., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Graffmann-Weschke, Katharina, 1999. Lydia Rabinowitsch-Kempner (1871–1935). Leben und Werk einer der führenden Persönlichkeiten der Tuberkuloseforschung am Anfang des 20. Jahrhunderts. Herdecke: GCA-Verlag.
Grossklaus, [Dieter], 1967. Antibiotikarückstände in der Trinkmilch. Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 74, 462–465.
Grossklaus, Dieter, 1971: Rückstandsprobleme vom Nutztier bis zum Lebensmittel. Bundesgesundheitsblatt, 14: 37–43.
Haenel, Helmut, 1959. Zum Wirkungsmechanismus der Antibiotika in der Tierernährung. Ernährungsforschung, 4, 500–513.
Harrison, Ruth, 1965. Tiermaschinen: Die neuen landwirtschaftlichen Fabrikbetriebe. München: Biederstein Verlag [Original: Animal Machines, 1964].
Hegener, Hermann, 1953. Antibiotica und Vitamin B 12 in der Schweinemast, Diss. Kiel, Bad Godesberg Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst, [=Schriftenreihe des AID/Auswertungs- und Informationsdienst, 62].
Heintz, Daniel, 2008. Tierschutz im Dritten Reich. Im neuen Reich darf es keine Tierquälerei mehr geben. Mülheim: Land- und Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst e.V.
Heuner, F., 1974. Erläuterungen zum Arzneimittel-Änderungsgesetz vom 5. Juni 1974. Deutsches Tierärzteblatt, 22, 590–596.
Höfer, Hugo/Juckenack, Adolf/Nüse, Karl-Heinz, 1961. Deutsches Lebensmittelrecht, vol. 1, 4th ed., Berlin: Heymann.
Ippen, H[elmut], 1960. Neues aus den USA. Pharmazeutische Industrie, 22, 119.
Jacobeit, Wolfgang/Kopke, Christoph, 1999. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im KZ. Die Güter der “Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung” der SS von 1939 bis 1945. Berlin: trafo-Verlag.
Jaenicke, Lothar, 2009. Lydia Rabinowitsch-Kempner. biospektrum, 15, 345–347.
Jukes, T[homas] H. E. L. R. et al., 1950. Growth-promoting Effect of Aureomycin on Pigs. Archive of Biochemistry, 29, 452.
Kaemmerer, K., 1967. Übersicht zum Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens aus tierärztlicher Sicht, Deutsches Tierärzteblatt, 15, 51.
Kewitz, 1967. Welche Anforderungen müssen an die Herstellung von Arzneimitteln – gebunden an Futtermittel als Trägestoff – gestellt werden? Deutsches Tierärzteblatt, 15, 384–394.
Kjaernes, Unni/Harvey, Mark/Warde, Alan, 2007. Trust in Food. A Comparative and Institutional Analysis. New York: Palgrave Macmillan.
Knothe, Hans, 1967. Antibiotische Stoffe in der Tierhaltung und mögliche Rückwirkungen auf den Menschen im Hinblick auf Allergie und Bakterienresistenz. Deutsches Tierärzteblatt, 1, special no., 26–29.
Kraut, Heinrich, ed., 1959. Beiträge zum Antibiotika- und Eiweissproblem, Darmstadt: Steinkopff.
Krige, John, 2006. American Hegemony and the Postwar Reconstruction of Science in Europe, Cambridge, Mass.: MIT Press.
Lang, Konrad, 1957. Behandlung von Lebensmitteln mit chemischen Zusätzen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 82, 140–141.
Lembke, Andreas, 1940. Über die Bedeutung von Oospora Wallroth sem. Sacc. für die Reifung der Sauermilchkäse. Die Käse-Industrie, 13, 82–84, 93–95.
Lembke, Andreas, 1943. Ergebnisse der theoretischen und angewandten Mikrobiologie. Neudamm: Neumann.
Lembke, Andreas/Ruska, H./Christophersen, J., 1940. Vergleichende mikroskopische und übermikroskopische Beobachtungen an den Erregern der Tuberkulose, I. Mitteilung: Der Stand der morphologischen Erforschung des Tuberkuloseerregers. Klinische Wochenschrift, 19, 217–220.
Linneweh, Friedrich, 1949. Klinische Erfahrungen mit streptomycinkonservierter Frauenmilch. Medizinische Klinik, 44, 666–670.
Lüers, Heinrich, 1949. Die Hefe. Eine Gesamt-Literaturübersicht mit einführendem Text. Nürnberg: H. Carl.
Luhmann, Niklas, 1968. Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.
Luther, Herbert G 1953. Antibiotika in Mischfuttermitteln, Kraftfutter. Europäische Zeitschrift für die Futtermittel- und Getreidewirtschaft, 36: 6–7.
Malich, Lisa 2012. Vom Mittel der Familienplanung zum differenzierenden Lifestyle-Präparat. Bilder der Pille und ihrer Konsumentin in gynäkologischen Werbeanzeigen seit den 1960er Jahren in der BRD und Frankreich. NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 20, 1–30.
Malycha, Andreas/Thoms, Ulrike, 2009. Aufbruch in eine neue Zukunft? Biowissenschaftliche Prognosen in der DDR und der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren. In: Heinrich Hartmann and Jakob Vogel, eds., Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900. Frankfurt a. M./New York: Campus, 107–136.
Marschall, Luitgard, 2000. Im Schatten der chemischen Synthese. Industrielle Biotechnologie in Deutschland 1900–1970. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Martin, Madeleine, 1989. Die Entwicklung des Tierschutzes und seiner Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und dem deutschsprachigen Ausland, PhDissertation, Freie Universität Berlin.
Meadows, Donella H., 1972. The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind, New York: Universe Books.
Melzer, Jörg, 2003. Vollwerternährung. Diätetik. Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch, Stuttgart: Steiner.
Mergenthaler, E., 1955. Auszug aus Mitteilung 1 der „Kommission zur Prüfung der Lebensmittelkonservierung” der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genussmittel, 102, 185–186.
Moore, P. R. et al., 1946. Use of Sulfasuxidine, Strepothricin, and Streptomycin in Nutritional Studies with the Chick. Journal of Biological Chemistry, 165, 437.
Mossel, A. A., 1955. Die Haltbarmachung von Lebensmitteln auf chemischem Wege mit besonderer Berücksichtigung toxikologischer Fragen. Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung, 102, 254–268.
Münzberg, Helmut, 1954. DLG-Kraftfutter-Standards 1954/55. Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, 69, 436.
Nolan, Mary, 1994. Visions of Modernity. American Business and the Modernization of Germany. Oxford/New York: Oxford University Press.
Orland, Barbara, 2003. Cow’s Milk and Human Disease. Bovine Tuberculosis and the Difficulties Involved in Combating Animal Diseases. Food and History, 1, 170–202.
Partmann, W[alter], 1954. Neuere Ergebnisse zur Wirksamkeit von bactericiden Zusätzen für die Fischbeeisung. Fette und Seifen, 56, 505–512.
Partmann, W[alter], 1957. Antibiotika in der Lebensmittelkonservierung. Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und –forschung, 106, 210–227.
Patsch, Rolf, 1965. Antibiotika-Ratgeber für die medizinische Praxis. Jena: Fischer.
Pieroth, Ingrid, 1992. Penicillinherstellung. Von den Anfängen bis zur Großproduktion. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft.
Poutrus, Patrice G., 2002. Die Erfindung des Goldbroilers. Über den Zusammenhang zwischen Herrschaftssicherung und Konsumentwicklung in der DDR. Köln: Böhlau.
Rutschky, Michael, 2004. Wie wir Amerikaner wurden. Eine deutsche Entwicklungsgeschichte, München: Ullstein.
Sarasin, Philipp/Berger, Silvia/Haenseler, Marianne/Spörry, Miriam, eds., 2006. Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Scholliers, Peter, 2008. Defining Food Risks and Food Anxieties throughout History. Appetite, 51, 3–6.
Schultz, 1967. Die derzeitige rechtliche und wirtschaftliche Abgrenzung zwischen Arzneimitteln und Futtermitteln in ihrer Bedeutung für Tierarzt und Tierbesitzer. Deutsche tierärztliche Wochenschrift, 74, 462–465.
Schweigart, [Adalbert], 1956. Zur Einführung. Vitalstoffe, 1: 1–2.
Seidlen, Rudolf, 1963. Neues aus den USA. Pharmazeutische Industrie, 25, 760–761.
Shama, Gilbert/Reinarz, Jonathan, 2002. Allied Intelligence Reports on Wartime German Penicillin Research and Production. Historical Studies in the Physical and Biological Sciences, 32, 347–367.
Sinell, Hans-J., 1967. Auswirkung der Arzneimittelanwendung auf die Lebensmittel- und Milchhygiene. Deutsches Tierärzteblatt, 64, special no., 30–32.
Silies, Eva-Maria, 2010. Liebe, Lust und Last. Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960–1980. Göttingen: Wallstein.
Sperling, Frank, 2011. „Kampf dem Verderb mit allen Mitteln?”? Der Umgang mit ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken im „Dritten Reich” am Beispiel der chemischen Lebensmittelkonservierung, Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag.
Spiekermann, Uwe, 1993. Milchkleinhandel im Wandel. Eine Fallstudie zu München, 1840–1913. Scripta Mercaturae, 27, 91–144.
Spiekermann, Uwe, 2001. Der Naturwissenschaftler als Kulturwissenschaftler. In: Gerhard Neumann and Alois Wierlacher, eds., Essen und Lebensqualität. Natur- und Kulturwissenschaften im Gespräch. Frankfurt a. M./New York: Campus, 247–274.
Spiekermann, Uwe, 2004. Die Normalität des (Lebensmittel-)Skandals. Risikowahrnehmungen und Handlungsfolgen im 20. Jahrhundert, Hauswirtschaft und Wissenschaft, 52, 60–69.
Spiekermann, Uwe, 2007. Hormonskandale. In: Skandale in Deutschland nach 1945, ed. by Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld: Kerber, 104–113.
Staples, Amy L. S., 2003. To Win the Peace: The Food and Agriculture Organization, Sir John Boyd Orr, and the World Food Board Proposals. Peace & Change, 28, 495–523.
Stoff, Heiko, 2009. Hexa-Sabbat. Fremdstoffe und Vitalstoffe, Experten und der kritische Verbraucher in der BRD der 1950er und 1960er Jahre. NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 17, 55–83.
Stokstad, E. L. Robert/Jukes, Thomas H., 1949. Informal Poultry Nutrition Conference Federation Meetings 1949.
Stokstad, E. L. Robert, 1953. Antibiotics in Animal Nutrition. Antibiotics and Chemotherapy, 3, 434–441.
Tangl, Harald, 1959. Die Rolle der Vitamine, Hormone und Antibiotika in der Tierzucht. Budapest: Akadémiai Kiadó.
Teuber, Michael/von Milczewski, Karl-Ernst, 1990. 100 Jahre Mikrobiologie an der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel 1889–1989. Kiel: Institut für Mikrobiologie der Bundesanstalt für Milchforschung.
Teuteberg, Hans J., 1986. Der Verzehr von Nahrungsmitteln per Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung (1850–1975). Versuch einer quantitativen Langzeitstudie. In: Hans J. Teuteberg and Günter Wiegelmann, eds., Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung, Münster: Coppenrath, 225–279.
Thoms, Ulrike, 2006, Einbruch, Aufbruch, Durchbruch? Strukturen und Netzwerke der deutschen Ernährungsforschung vor und nach 1945. In: Rüdiger vom Bruch, Uta Gerhardt and Aleksanda Pawliczek eds., Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart: Steiner, 111–130.
Thoms, Ulrike, 2009. Vom Nutzen der Wissenschaft für den Staat. Ressortforschung im Bereich der Milchwirtschaft. In: Christine Pieper and Frank Uekötter, eds., Vom Nutzen der Wissenschaft für den Staat. Beiträge zu einer prekären Beziehung. Stuttgart: Steiner, 115–141.
Thoms, Ulrike, 2010a. Ressortforschung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Das Beispiel der Reichs- und Bundesanstalten im Bereich der Ernährung. In: Axel Hüntelmann and Michael Schneider, eds., Jenseits von Humboldt. Wissenschaft im Staat 1850–1990. Frankfurt/New York: Campus, 27–48.
Thoms, Ulrike, 2010b. Vegetarianism in Germany and its Fate in the “Third Reich”. In: David Cantor, Christian Bonah and Matthias Dörries eds., Meat, Medicine and Human Health in the Twentieth Century, London, Pickering & Chattoo, 145–157.
Troehler, Ulrich/Maehle, Andreas, 1987. Anti-vivisection in Nineteenth Century Germany, Motives and Methods. In: Nicolas A. Rupke, ed., Vivisection in Historical Perspective. New York: Routledge, 149–187.
Uekötter, Frank, 2009. Apokalyptik als Profession? Ängste, Prognosen und die internationale Umweltbewegung. In: Heinrich Hartmann and Jakob Vogel, eds., Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900, Frankfurt a. M./New York: Campus, 284–300.
Vas, K./Kiss I./Kiss H. 1967. Über die Anwendung von Nisin zur Verkürzung der Wärmebehandlung bei der Sterilisierung von Grünerbsen. Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und –forschung, 133, 141–144.
Vogel, Hans, 1954. Hemmstoffe. Heilstoffe. Einführung in die Lehre von den Antibiotica, Nürnberg: Carl.
Vogt, Annette, 1997. Der „Milch-Skandal” machte sie berühmt. Berlinische Monatsschrift, 7, no. 7, 32–36.
Vonderbank, Hermann, 1956. Die Antibiotika außer Penicillin. 3. Fortschrittsbericht, Ende 1949 bis Ende 1950, 1. Mitteilung. Arzneimittelforschung, 1, 82–89.
Waddington, Keir, 2010. Mad and Coughing Cows. Bovine Tuberculosis, BSE and Health in Twentieth Century Britain. In: David Cantor, Christian Bonah and Matthias Dörries, eds., Meat, Medicine and Human Health in the Twentieth Century, London: Pickering & Chatoo, 159–178.
Weight, Ursula/Kramer R., 1968. Zur Zunahme der Antibiotikaresistenz bei Mastitiserregern. Deutsches Tierärzteblatt, 16, 167–622.
White-Stevens, Robert H., 1956. Die Anwendung von Aureomycin (Chlortetracyclin) zur Verlängerung der Haltbarkeit von Geflügel, Fleisch und Fisch. In: Die Bedeutung der Antibiotica in der Tierernährung und Lebensmittelhygiene unter besonderer Berücksichtigung von Aureomycin. Aulendorf: Editio Cantor, 104–122.
Wildt, Michael, 1994. Am Beginn der „Konsumgesellschaft”. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung. Westdeuschland in den fünfziger Jahren. Hamburg: Ergebnisse Verlag.
With, K. de, 2004. Antibiotikaverwendung im europäischen Vergleich. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 129, 1987–1992.
Wolf, János, 1993. Strukturen in der Entstehung einer wissenschaftlich-technischen Revolution. Über die Diskontinuität zwischen Entdeckung und Revolution beim Auftauchen des Penicillins und der Antibiotika, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin, Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 202.
Wolff, Gottfried, 1968. Ohnmacht unserer Gesundheitsbehörden. Lehren aus dem MTU-Rindermastskandal. Deutsches Tierärzteblatt, 16, 404–409.
Wrede, Olaf, ed., 2004. Das europäische Futtermittelrecht unter dem Einfluss des Konzeptes der Lebensmittelsicherheit. Köln: Heymanns.
Zeitlin, Jonathan/Herrigel, Gary, 2000. Americanization and its Limits. Reworking US Technology and Management in Post-War Europe and Japan. Oxford/New York: Oxford University Press.
Zinzius, Joseph, 1954. Die Antibiotika und ihre Schattenseiten. Stuttgart: Hippokrates Verlag.