Betriebswirtschaftliche Wissenschaft und Unternehmenspraxis
Tóm tắt
Unter Zugrundelegung einer entscheidungsorientierten Perspektive werden ausgewählte Konzepte, die die betriebswirtschaftliche Wissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt hat, im Hinblick auf ihre Rolle in der unternehmenspraxis analysiert. Die Analyse ergibt, dass die Hälfte der untersuchten acht Ansätze fühlbare Auswirkungen auf die Praxis hatte. Es gibt nicht den einen Grund, warum sich bestimmte Forschungsansätze in der Praxis nicht durchsetzen. Die Untersuchung deutet jedoch darauf hin, dass eine starke methodische Verfeinerung, akademisch induzierte Fragestellungen und die Nutzung historisch zufällig verfügbarer Daten dem Erfolg in der Praxis entgegenstehen. umgekehrt setzen sich Konzepte insbesondere dann durch, wenn sie dem Manager nachweisbare, im Hinblick auf Umsatz oder Budgeteinsatz wertvolle Einsichten vermitteln, die er auf intuitive Weise nicht erreichen kann. Von der Praxis selbst gehen zu geringe Anregungen für die Wissenschaft aus. Das liegt eher an objektiven Barrieren als am mangelnden Willen der Beteiligten. Wissenschaftler sollten sich stärker Forschungsanregungen aus der Praxis holen, Praktiker sollten stärker bereit sein, solche Anregungen zu geben. Die Wertungen in diesem Artikel beruhen auf den persönlichen Erfahrungen des Autors als Wissenschaftler und Berater. Es wird weder ein Anspruch auf Repräsentativität noch auf Vollständigkeit erhoben.
Tài liệu tham khảo
Bagozzi, Richard P. (1980), Causal Models in Marketing, New York.
Bass, Frank M. (1969), A New Product Growth Model for Consumer Durables, in: Management Science, Vol. 15, S. 215–227.
Berndt, Ralph/Fantapie Altobelli, Claudia (1991), Warum Bildschirmtext in der Bundesrepublik Deutschland scheiterte, in: zfbf, 43. Jg., S. 955–969.
Berry, Leonard (1983), Relationship Marketing, in: Berry, Leonard L./Shostack, Lynn G./Upah, Gregory D. (Hrsg.), Emerging Perspectives on Services Marketing, Chicago.
Dolan, Robert J./Simon, Hermann (1996), Power Pricing, New York.
Elsner, Ralf/Krafft, Manfred/Huchzermeier, Arnd (2004), Optimizing Rhenania’s Direct Marketing Business Multi-Level Modeling (DMLM) in a Multicatalog-Brand Environment, in: Marketing Science, 23. Jg., S. 192–206.
Engelke, Jan/Simon, Hermann (2007), Decision Support Systeme im Marketing, in: zfbf, 59. Jg., 117–139.
Gourville, John/Soman, Dilip (1989), Payment Depreciation: The Effects of Temporally Separating Payments from Consumption, in: Journal of Consumer Research, Vol. 25 (September), S. 160–174.
Green, Paul/Srinivasan, V. (1978), Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook, in: Journal of Consumer Research, Vol. 5, S. 103–123.
Green, Paul/Srinivasan, V. (1990), Conjoint Analysis in Marketing Research: New Developments and Directions, in: Journal of Marketing, Vol. 54, S. 3–9.
Hildebrandt, Lutz/Homburg, Christian (2001), Die Kausalanalyse, Stuttgart.
Kahnemann, David/Twersky, Amos (1979), Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, in: Econometrica, Vol. 4, S. 236–291.
Lambrecht, Anja/Skiera, Bernd (2006), Paying Too Much and Being Happy About It: Existence, Causes and Consequences of Tariff-Choice Biases, in: Journal of Marketing Research, Vol. 43, S. 212–223.
Little, John D.C. (1979), Decision Support Systems for Marketing Managers, in: Journal of Marketing, Vol. 43, S. 9–26.
Lilien, Gary L. (2004), The Inaugural ISMS Practice Prize Competition, in: Marketing Science, Vol. 23, S. 180–191.
Lilien, Gary L. (2005), The 2004 ISMS Practice Prize Competition, in: Marketing Science, Vol. 24, S. 310–312.
Marketing Science Institute (2002), Priority Topics, Cambridge/Massachusetts.
Meffert, Heribert (2007), Stellenwert und Perspektiven des Marketing — Empirische Befunde aus Wissenschaft und Praxis, in: Thexis, 24. Jg., S. 2–7.
Nagle, Thomas T./Holden, Reed K. (1996), The Strategy and Practice of Pricing, Englewood Cliffs.
Palda, Kristian S. (1964), Measurement of Cumulative Advertising Effects, Englewood Cliffs.
Simon, Hermann/Sebastian, Karl-Heinz (1987), Diffusion and Advertising: The German Telephone Campaign, in: Management Science, Vol. 33, S. 451–466.
Simon, Hermann/Wuebker, Georg (2000), Mehr-Personen-Preisbildung, in: ZfB, 70. Jg., S. 729–746.
Simon, Hermann (2004), Ertragssteigerungen durch effektivere Pricing-Prozesse, in: ZfB, 74. Jg., S. 1083–1102.
Tacke, Georg (1989), Nichtlineare Preisbildung, Wiesbaden.
Telser, Lester G. (1962), The Demand for Branded Goods as Estimated from Consumer Panel Data, in: Review of Economics and Statistics, 44. Jg., S. 300–324.
Thaler, Richard H. (1999), Mental Accounting Matters, in: Journal of Behavioral Decision Making, Vol. 12. S. 183–206.
Thaler, Richard (1985), Mental Accounting and Consumer Choice, in: Marketing Science Vol. 4. S. 199–214.
Völckner, Franziska (2004), Erfolgsfaktoren des Markentransfers: Eine kausalanalytische Betrachtung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., S. 1137–1162.
Wiltinger, Kai (1998), Preismanagement in der unternehmerischen Praxis, Wiesbaden.
Wuebker, Georg (1998), Preisbündelung, Wiesbaden.