Berufsverbände, Tarifautonomie und das System der Interessenvertretung

Berndt Keller1
1FB Politik-und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz, Bremen, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Behrens, M., 2001: Lufthansa Pilots Pay Dispute Draws to Close. http://www.eurofound.europa.eu/eiro/2001/06/feature/de0106226f.htm .

Berthold. N. und O. Stettes, 2001: Der Flächentarifvertrag — vom Wegbereiter des Wirtschaftswunders zum Verursacher der Beschäftigungsmisere, in: C. Ott und H.B. Schäfer (Hrsg.), Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Tübingen, S. 1–29.

Bispinck, R., 2006: Abschied vom Flächentarifvertrag? Der Umbruch in der deutschen Tariflandschaft, in: WSI (Hrsg.), Tarifhandbuch, Frankfurt a.M, S. 41–66.

Bispinck, R., 2008: Tarifpolitischer Jahresbericht 2007: Gespaltene Tarifentwicklung und verschärfte Gewerkschaftskonkurrenz, in: WSI-Mitteilungen 61, S. 77–84.

Böhm, M., 2007: Kleine Gewerkschaften — mutig und radikal oder unsozial?, in: AiBplus 07, S. 6–8.

Child, J., R. Loveridge und M. Warner, 1973: Towards an Organizational Study of Trade Unions, in: Sociology 7, S. 71–91.

Coleman, J.S., 1990: Foundations of Social Theory, Cambridge/London.

Däubler, W., 2004: Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium, 5. überarb. Aufl., Frankfurt a.M.

Dickens, L. und M. Hall, 2003: Labour Law and Industrial Relations: A New Settlement?, in: P. Edwads (Hrsg.), Industrial Relations. Theory and Practice, 2nd ed, Malden/Oxford, S. 124–156.

Dribbusch, H., 2006: Arbeitskampf im Wandel — Zur Streikentwicklung seit 1990, in: WSI-Mitteilungen 59, S. 382–388.

Ebbinghaus, B., 2003: Die Mitgliederentwicklung deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich, in: W. Schröder und B. Wessels (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden, S. 174–203.

Ebers, M. und W. Gosch, 1999: Institutionenökonomische Theorien der Organisation, in: A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien, 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart, S. 199–251.

European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, 2007: Industrial relations in EU Member States 2000–2004, Dublin.

Faith, R.L. und J.D. Reid, 1987: An Agency Theory of Unionism, in: Journal of Economic Behavior and Organization 8, S. 39–60.

Fichter, M. und B. Zeuner, 2002: Zukunft der Gewerkschaften. Erkenntnisse aus einer Literaturstudie, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 15, S. 13–28.

GDL-Hauptvorstand (Hrsg.), 1992: Erfolg und Zukunft. Teil 1: 100 Jahre GDL, 1867–1967: Geschichte der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivbeamten und Anwärter. Teil 2: 125 Jahre GDL, 1967–1992: Geschichte der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und Anwärter, Frankfurt a.M.

GDL, 2007: Der Fahrpersonaltarifvertrag: Zahlen, Fakten, Hintergründe, Ms. Frankfurt a.M.

Greiner, St., 2007: Der Arbeitskampf der GDL — Überlegungen zur Parität im Sparten-und Spezialistenarbeitskampf, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 24, S. 1023–1028.

Hanau, P. und K. Adomeit, 2005: Arbeitsrecht, 13. neu bearb. Aufl., München.

Hannan, M.T. und J.F. Freman, 1987: The Ecology of Organizational Founding: American Labor Unions, 1836–1985, in: American Journal of Sociology 92, S. 910–943.

Hensche, D., 2007: Lokführer als Avantgarde?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9, S. 1029–1032.

Hirschman, A.O., 1974: Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten, Tübingen.

Hoffmann, J., 2007: Testfall Bahn, in: Mitbestimmung 53/10 und 11, S. 28–29.

Homann, K. und A. Suchanek, 2000: Ökonomik. Eine Einführung, Tübingen.

Jacobi, O., 2003: Renewal of the Collective Bargaining System?, in: W. Müller-Jentsch und H. Weitbrecht (Hrsg.), The Changing Contours of German Industrial Relations, München/Mering, S. 15–38.

Keller, B., 1993: Arbeitspolitik des öffentlichen Sektors, Baden-Baden.

Keller, B., 2004: Multibranchengewerkschaft als Erfolgsmodell? Zusammenschlüsse als organisatorisches Novum — das Beispiel ver.di, Hamburg.

Keller, B., 2007: Wandel der Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst: Entwicklungen und Perspektiven, in: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften 40, S. 173–202.

Keller, B., 2008: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, 7. Aufl., München/Wien.

Kempe, M., 2008: Beamtenbund und ver.di — eine Tarifpartnerschaft, in: Die Mitbestimmung 54, S. 24–27.

Kempen, O.E., 2008: Die „Tarifeinheit“ der Koalitionsfreiheit — ein Zwischenruf, in: FS für W. Hromadka (im Druck).

Kittel, B., 2003: Politische Ökonomie der Arbeitsbeziehungen, in: Obinger, H., U. Wagschal und B. Kittel (Hrsg.), Politische Ökonomie. Demokratische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Opladen, S. 81–111.

Moe, T.M., 1980: The Organization of Interests, Chicago.

Müller, M., 2008: Erfüllungsgehilfen, in: Die Mitbestimmung 54, S. 36–37.

Müller, H.-P., H.U. Niedenhoff und M. Wilke, 2002: ver.di: Porträt und Positionen, Köln.

Müller, H.-P. und M. Wilke, 2006: „Gestaltend Einfluß nehmen“. Bahngewerkschaft und Bahnreform 1993–2005, Berlin.

Müller, H.-P. und M. Wilke, 2008: Chronik eines Dauerkonflikts, in: Die Mitbestimmung 54, S. 28–32.

Müller-Jentsch, W., 2007: Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ’Industrial Citizenship’ zwischen Markt und Regulierung, Wiesbaden.

Offe, C., 1974: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: H.P. Widmaier (Hrsg.), Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt a.M., S. 264–293.

Olson, M., 1968: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.

Olson, M., 1985: Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen.

Pege, W., 2001: Rückzug aus der Fläche. Ausblick auf das Gewerkschaftsjahr 2001, in: Gewerkschaftsreport 34, S. 3–19.

Pfeffer, J. und G.R. Salancik, 2003: The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspective, Stanford.

Prigge, W.-U., 1991: Zwischengewerkschaftliche Konflikt-und Kooperationsbeziehungen unter den Bedingungen eines Gewerkschaftspluralismus: Großbritannien, Frankreich und Belgien, in: R. Marr (Hrsg.), Euro-strategisches Personalmanagement, Bd. 2, München/Mering, S. 469–510.

Prigge, W.-U., 1995: Gewerkschaftspluralismus und kooperative Interessenvertretung in Großbritannien, Bochum.

Prigge, W.-U., 2000: Staatliche Steuerung und gewerkschaftlicher Pluralismus. Kollektive Arbeitsbeziehungen in Belgien und Frankreich, Wiesbaden.

Rehder, B., 2003: Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel, Frankfurt a.M./New York.

Rehder, B., 2006: Legitimitätsdefizite des Co-Managements. Betriebliche Bündnisse für Arbeit als Konfliktfeld zwischen Arbeitnehmern und betrieblicher Interessenvertretung, in: Zeitschrift für Soziologie 35, S. 227–242.

Rieble, V., 2006: Gewerkschaftswettbewerb und Tariffähigkeit, Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen 60, S. 89–94.

Röck, R., 2008: Gescheiterte Kooperation von Berufsverbänden und Großgewerkschaften — aus DAG und ver.di abgespaltene Spezialistengewerkschaften, BA-Arbeit, Konstanz.

Rosen, Sh., 1985: Implicit Contracts: A Survey, in: Journal of Economic Literature 23, S. 1144–1175.

Rottschäfer, Th. und U.K. Preusker (Hrsg.), 1997: 50 Jahre Marburger Bund, Bergisch Gladbach.

Sadowski, D., 2002: Personalökonomie und Arbeitspolitik, Stuttgart.

Sauerborn, W., 2007: Der Zug rollt in die falsche Richtung, Frankfurter Rundschau Dokumentation v. 8.12.

Schröder, W., 2008: Die Konkurrenten der Einheitsgewerkschaft, in: Die Mitbestimmung 54, S. 10–15.

Schröder, W., V. Kallas und S. Greef, 2008: Machbarkeitsstudie. Kleine Gewerkschaften und Berufsverbände im Wandel, Düsseldorf.

Streeck, W., 1979: Gewerkschaftsorganisation und industrielle Beziehungen, in: J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin, Frankfurt a.M., S. 206–226.

Traxler, F., 1999: Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung, in: W. Müller-Jentsch (Hrsg.), Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, 3. Aufl., München/Mering, S. 57–77.

Traxler, F., S. Blaschke und B. Kittel, 2001: National Labour Relations in Internationalized Markets. A Comparative Study of Institutions, Change, and Performance, Oxford.

Viering, J., 2008: Besorgte Arbeitgeber, in: Die Mitbestimmung 54, S. 33–35.

Visser, J., 2007: Trade Union Decline and What Next. Is Germany a Special Case?, in: Industrielle Beziehungen 14, S. 97–117.

Voigt, W., 2008: Wie gerufen, in: Die Mitbestimmung 54, S. 21–23.

Walton, R.E. und R.B. McKersie, 1991: A Behavioural Theory of Labour Negotiations. An Analysis of a Social Interaction System, 2nd ed, Ithaca/London.

Weitbrecht, H., 1969: Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie. Eine soziologische Untersuchung am Beispiel der deutschen Metallindustrie, Berlin.

Wendeling-Schröder, U., 2007: Gewerkschaftskooperation und Gewerkschaftswettbewerb, in: G. Annuss, E. Picker und H. Wissmann (Hrsg.), Fetschrift für Reinhard Richardi zum 70. Geburtstag, München, S. 801–815.

Werner, A., 2007: Korpsgiest oder Solidarität? Der Streik der GDL und der richtige Weg zur politischen Einheit der Lohnabhängigen, in: Sozialismus V, H. 11, S. 4–7.

Williamson, O.E., 1985: The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, New York/London.

Williamson, O.E., 1996: The Mechanisms of Governance, Oxford/New York.

Zachert, U., 2008: „Heute kann sich der Arbeitgeber die Gewerkschaft aussuchen“, in: Die Mitbestimmung 54, S. 16–19.