Berufliche Bildung. Der deutsche Sonderweg und die Geschlechterfrage
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Abbot, Andrew (1988): The System of Profession. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago/London: University of Chicago Press.
Alex, Laszlo/Friedemann Stooß (1996): Daten, Fakten, Prognosen zu allen wichtigen Berufen. Berufsreport. Der Arbeitsmarkt in Deutschland — das aktuelle Handbuch. Berlin: Argon Verlag.
Allmendinger, Jutta (1989): Career Mobility Dynamics. A Comparative Analysis of the United States, Norway, and West Germany. Studien und Berichte 49. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Baethge, Martin/Ingrid Wilkens (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske + Budrich.
Baethge, Martin/Klaus-Peter Buss/Carmen Lanfer (2003): Konzept für eine nationale Bildungsberichterstattung für den Bereich berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. (Mit Unterstützung der Expert/innengruppe „Konzept Nationale Bildungsberichterstattung: Berufsbildung/Weiterbildung“). Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August Universität Göttingen (SOFI), Göttingen (im Druck-Genehmigungsprozeß).
Beck, Ulrich (1985): Ausbildung ohne Beschäftigung. Zum Strukturwandel des Bildungssystems im Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, S. 305–321.
Beck, Ulrich/Michael Brater (Hrsg.) (1977): Die soziale Konstitution der Berufe. Frankfurt a.M.
Beck, Ulrich/Michael Brater/Hansjürgen Daheim (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek bei Hamburg: rororo.
Becker, Howard S./Blanche Geer/Everett C. Hughes/Anselm L. Strauss (1961): Boys in White: Student Culture in Medical School. Chicago. Chicago University Press.
Becker, Wolfgang/Barbara Meifort (Hrsg.) (1993): Professionalisierung gesundheits- und sozialpflegerischer Berufe — Europa als Impuls? Zur Qualifikationsentwicklung in der Human-Dienstleistung. Berichte zur beruflichen Bildung, H. 159 (Bundesinstitut für Berufsbildung), Berlin.
Beckmann, Petra (2003): Auch richtige Zahlen können in die Irre führen. In: IAB-Kurzbericht, Nr. 11/01.08.2003.
Bischoff, Claudia (1984): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Bischoff, Claudia (1991): Der Weg zum Lehrberuf in der Pflege. Ein geschichtlicher Rückblick. Pflegepädagogik 1, S. 6–15.
Bischoff-Wanner, Claudia (2003): Vor- und Nachteile einer Akademisierung der Berufsausbildung in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Absehbare Folgen einer Polarisierung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Der Generalsekretär (Hrsg.), Berufsbildung für eine globale Gesellschaft. Perspektiven im 21. Jahrhundert. Dokumentation des 4. BIBB-Fachkongress 2002 auf CD-ROM.
Blossfeld, Hans-Peter (1990): Berufsverläufe und Arbeitsmarktprozesse. Ergebnisse sozialstruktureller Längsschnittuntersuchungen. In: Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 118–145.
Born, Claudia (2001): Modernisierungsgap und Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer Lebensführungen? In: Claudia Bora/Helga Krüger (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Statuspassagen und Lebenslauf, Band 3. Weinheim/München: Juventa, S. 29–53.
Born, Claudia/Helga Krüger (2001): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Statuspassagen und Lebenslauf, Band 3. Weinheim/München: Juventa.
Brinker-Gabler, Gisela (Hrsg.) (1979): Frauenarbeit und Beruf. Die Frau in der Gesellschaft. Frühe Texte. Frankfurt a.M: Fischer Taschenbuch Verlag.
Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) (1997): Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert. Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003): Berufsbildungsbericht 2003. Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn.
Culpepper, Pepper D./David Finegold (Hrsg.) (1999): The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy. New York/Oxford: Berghahn Books.
Dielmann, Gerd (1998): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Krankenpflege- und Kinder-krankenpflegeausbildung. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und soziales — NRW — Zwischenbericht der Landeskommission zur Entwicklung eines landeseinheitlichen Curriculums für die Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeausbildung als empfehlende Ausbildungsrichtlinie. Düsseldorf.
Dielmann, Gerd (2003): Zuviel Ausbildung und zu teuer? In: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (Hrsg.), Infodienst Krankenhäuser Nr. 20, S. 30–33.
Engelbrech, Gerhard/Elisabeth Nagel (2002): Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. 1AB-Werkstattbericht Nr. 17.
Flaake, Karin/Vera King (Hrsg.) (1992), Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Fuchs, Werner/Rolf Klima/Rüdiger Lautmann/Otthein Rammstedt/Hanns Wienold, Hanns (Hrsg.) (1973): Lexikon zur Soziologie. „Professionalisierung“. Opladen: Leske + Budrich, S. 523.
Görres, Stefan (1999): Qualitätssicherung in Pflege und Medizin. Bestandsaufnahme, Theorieansätze, Perspektiven am Beispiel des Krankenhauses. Werkstattbericht für die Robert Bosch Stiftung. Reihe Pflegewissenschaft. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Verlag Hans Huber.
Hamilton, Stephen F. (1993): Employment Prospects as Motivation for School Achievement: Links and Gaps between School and Work in Seven Countries. In: Rainer K. Silbereisen/Eberhard Todt (Hrsg.), Adolescence in Context: The Interplay of Family, School, Peers, and Work in Adjustment. New York: Springer, S. 367–383.
Hartmann, Heinz (1972): Arbeil, Beruf, Profession. In: Thomas Luckmann/Walter Michael Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 36–52.
Heinz, Walter R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Grundlagentexte der Soziologie. Weinheim/München: Juventa.
Heinz, Walter R. (1996): Youth Transitions in Cross-Cultural Perspective: School-to-Work in Germany. In: Burt Gallaway/Joe Hudson (Hrsg.), Youth in Transition. Perspectives on Research and Policy. Toronto: Thompson Educational Publishing, Inc., S. 2–13.
Heinz, Walter R. (1999): Job-Entry Patterns in a Life-Course Perspective. In: Walter R. Heinz (Hrsg.), From Education to Work: Cross-National Perspectives. New York: Cambridge University Press, S. 214–234.
Henninges, Hasso von (1994): Die berufliche, sektorale und statusmäßige Umverteilung von Facharbeitern. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 182, Nürnberg.
Kerckhoff, Alan C. (2000): Transition from School to Work in Comparative Perspective. In: Maureen T. Hallinan (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Education. New York/ Boston/Dordrecht/London/Moscow: Kluwer Academic/Plenum Publishers, S. 453–474.
Kerschensteiner, Georg (1901): Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend. Gekrönte Preisschrift. Erfurt: Villaret.
Kerschensteiner, Georg (1902): Eine Grundfrage der Mädchenerziehung. Erweiterter Vortrag gehalten auf der elften Generalversammlung des Deutschen Vereins für das Fortbildungsschulwesen in der städtischen Tonhalle zu Düsseldorf am 5. Oktober 1902. Leipzig/ Berlin: Teubner.
Kleinau, Elke/Christine Mayer (Hrsg.) (1996): Erziehung und Bildung des weiblichen Geschlechts. Eine kommentierte Quellensammlung zur Bildungs- und Berufsbildungsgeschichte von Mädchen und Frauen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Kocka, Jürgen (1990): „Bürgertum“ and Pro fessions in the Nineteenth Century: two alternative approaches. In: Michael Burrage/Rolf Torstendahl (Hrsg.), Professions in Theory and History. Rethinking the Study of the Professions. London: Sage, S. 62–74.
Kriesel, Petra/Helga Krüger/Gudrun Piechotta/Hartmut Remmers/Johanna Taubert (Hrsg.) (2001): Pflege lehren — Pflege managen. Eine Bilanzierung innovativer Ansätze. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.
Krüger, Helga (1996): Die andere Bildungssegmentation: Berufssysteme und soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. In: Axel Bolder/Helmut Heid/Walter R. Heinz/Günter Kutscha/Helga Krüger/Artur Meier/Klaus Rodax (Hrsg.), Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung für Arbeit. Jahrbuch ’96 Bildung und Arbeit. Opladen: Leske + Budrich, S. 252–274.
Krüger, Helga (1999): Gender and Skills. Distributive Ramifications of the German Skill System. In: Pepper D. Culpepper/David Finegold (Hrsg.), The German Skills Machine. Sustaining Comparative Advantage in a Global Economy. New York/Oxford: Berghahn Books, S. 189–227.
Krüger, Helga (2001): Social Change in Two Generations. Employment Patterns and Their Costs for Family Life. In: Victor W. Marshall/Walter R. Heinz/Helga Krüger/Anil Verma (Hrsg.), Restructuring Work and the Life Course. Toronto: University of Toronto Press, S. 401–423.
Kühn, Thomas (2003): Berufsbiographie und Familiengründung. Biographiegestaltung junger Frauen und Männer nach Abschluss der Berufsausbildung (i.D.).
Kutscha, Günter/Petra Reif/Walter Weiß (Hrsg.) (1988): Jugend auf Halde? Studien zur Übergangsproblematik Jugendlicher in der Montanregion Duisburg. Duisburg: o.V.
Kuhlmann, Ellen/Sigrid Betzelt (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos.
Luckmann, Thomas/Walter Michael Sprondel (Hrsg.) (1972): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Mayer, Christine (1992): „… und daß die staatsbürgerliche Erziehung des Mädchens mit der Erziehung zum Weibe zusammenfällt.“ In: Zeitschrift für Pädagogik, 38, S. 433–454.
Nienhaus, Ursula (1982): Berufsstand weiblich. Die ersten weiblichen Angestellten. Berlin: Transit-Buchverlag.
Ostendorf, Helga (2003): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische Institution. Die Mädchenpolitik der Berufsberatung. Habilitation, Berlin.
Piechotta, Gudrun (2000): Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung. Bern/Götting/Toronto/Seattle: Verlag Hans Huber.
Prognos AG (1980): Soziale Dienstleistungen als Träger potentiellen Wachstums und ihr Beitrag zum Abbau der längerfristigen Arbeitslosigkeit. Basel.
Rabe-Kleberg, Ursula (1993): Verantwortlichkeit und Macht: Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschlecht und Beruf angesichts der Krise traditioneller Frauenberufe. Wissenschaftliche Reihe Materialien-Argumente Bd. 54. Bielefeld: Kleine Verlag.
Rabe-Kleberg, Ursula (2003): Gender Mainstreaming und Kindergarten. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz Verlag.
Schlüter, Anne (1987): Neue Hüte — alte Hüte? Gewerbliche Berufsbildung für Mädchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts — zur Geschichte ihrer Institutionalisierung. Düsseldorf: Schwann.
Shavit, Yossi/Walter Müller (2000): Vocational Secondary Education, Tracking, and Social Stratification. In: Maureen T. Hallinan (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Education. New York/Boston/Dordrechl/London/Moscow: Kluwer Academic/Plenum Publishers, S. 437–452.
Solga, Heike/Dirk Konietzka (2000): Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes. Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26, S. 111–147.
Solga, Heike/Sandra Wagner (2001): Paradoxie der Bildungsexpansion: Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, S. 107–127.
Stooß, Friedemann (1997): Reformbedarf in der beruflichen Bildung. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Reformbedarf der beruflichen Bildung. Reihe: pro Ausbildung. Ausbildungskonsens NRW, hrsg. vom Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr, Düsseldorf, S. 47–111.
Wetterer, Angelika (1992): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
Weymann, Ansgar (1989): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensverläufen in der Moderne. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.