Beobachtungen und Experimente zur Biologie des Regenwurms. I. (Lauterzeugung. Formsinn und chemischer Sinn.)

Zeitschrift für vergleichende Physiologie - Tập 2 - Trang 57-81 - 1924
Otto Mangold1
1Kaiser Wilhelm-Institut für Biologie, Dahlem

Tài liệu tham khảo

Darwin, Ch: Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer. Ges. Werke, übers, v. I. V. Carus. 14a. Stuttgart 1882. Hanel, E.: Ein Beitrag zur Psychologie der Regenwürmer. Zeitschr. f. allgem. Physiol. 4, 244 bis 258. 1908. Heck, L.: Über die Bildung einer Assoziation beim Regenwurm auf Grund von Dressurversuchen. Med. naturwiss. Zeitschr. Lotos 67/68, 168–189. 1919/20. Prag. Jennings, H. S.: Das Verhalten der niederen Organismen, übers, v. E. Mangold 1910. Jordan, H.: Wie ziehen die Regenwürmer Blätter in ihre Röhren. Zool. Jahrb., Abt. f. allgem. Zool. u. Physiol. 33, 95–106. 1913. Kahsnitz, H. G.: Untersuchung über den Einfluß der Regenwürmer auf Boden und Pflanze. Botan. Arch. 1, 315–331. 1922. Keilin, D.: On the pharyngeal or salivary gland of the earthworm. Quart. journ. of microscop. science, N. S. 65. 1921. Yerkes, Robert M.: The intelligence of Earthworms. Journ of anim. behav. 2, 332–352. 1912. Weitere Literatur ist in Jordan, H.: Vergl. Physiologie wirbelloser Tiere, 1: Ernährung, 190ff. 1913 und bei Heymons, R.: Der Einfluß der Regenwürmer auf Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit des Bodens. Zeitschr. für Pflanzenernährung und Düngung. Teil A, 2. Jahrg. Heft 2. Verlag Chemie: Leipzig 1923, zu finden.