Bemerkungen zur Frage der Sicht in Wolken

R. Trappenberg1
1Meteorologisches Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland

Tóm tắt

Theoretisch ist aus Messungen der Größenverteilung von Wolkenelementen mit Hilfe derMieschen Theorie die Berechnung der Sichtweite in Wolken möglich; dabei wird die Absorption im allgemeinen als vernachlässigbar klein angesehen. An über 300 in Wolken gemessenen Spektren der Häufigkeitsverteilung der Sicht wird diese Rechnung durchgeführt und mit den gleichzeitig gemessenen bzw. geschätzten Sichtweiten verglichen. Es ergeben sich in 87% der Fälle berechnete Sichtweiten, die höher sind als die gemessenen. Die Ursache dieser systematischen Abweichung ist nach unseren Überlegungen nur in der Vernachlässigung der Absorption in der Theorie zu suchen. Die Größenordnung der Absorptions-koeffizienten liegt in der der Streuungskoeffizienten. Deshalb sollte dieMiesche Theorie für Wolken mit komplexen Brechungsexponenten ausgearbeitet werden.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Kasten, F., undF. Möller: Theoretical Investigation of the Visibility under Special Atmospheric Conditions. Final Report U. S. Army Contract DA-91-508-EUC-380. Mainz (30. Okt. 1959).

Middleton, W. E. K.: Vision through the Atmosphere. Toronto, 1952.

Löhle, F.: Sichtbeobachtungen vom meteorologischen Standpunkt. Berlin, 1941.

Mie, G.: Beiträge zur Optik trüber Medien. Ann. Phys.25, 377 (1908).

National Bureau of Standards: Tables of Scattering Functions for Spherical Particles. Appl. Math. Ser. No. 4 (1949).

Clark, G. C., C. M. Chu undS. W. Churchill: Angular Distribution Coefficients for Radiation Scattered by a Spherical Particle. J. Opt. Soc. Amer.47, 81 (1957).

Goldberg, B.: New Computation of theMie Scattering Functions for Spherical Particles. J. Opt. Soc. Amer.43, 1221 (1953).

Pangonis, W. J., W. Heller undA. Jacobsen: Tables of Light-Scattering Functions for Spherical Particles. Detroit, 1957.

Gumprecht, R. O., undC. M. Sliepcevich: Tables of Light-Scattering Functions for Spherical Particles. Michigan, 1951.

Chu, C. M., G. C. Clark undS. W. Churchill Tables of Angular Distribution Coefficients for Light-Scattering by Spheres. Michigan, 1957.

Boll, R. H., R. O. Gumprecht undC. M. Sliepcevich: Theoretical Light-Scattering Coefficients for Relative Refractive Indexes less than Unity and for Totally Reflecting Spheres. J. Opt. Soc. Amer.44, 18 (1954).

Bary, E. de: Lichtstreuung an dielektrischen Kugeln vom Brechungs-exponentenn=4/3. Optik9, 319 (1952).

Paranjpe, G. R., Y. G. Naik undP. B. Vaidya: Scattering of Light by Large Water Drops. Proc. Indian Acad. Sci.IX A, 333 (1939).

van de Hulst, H. C.: Light-Scattering by Small Particles. New York, 1957.

Diem, M.: Messungen der Größe von Wolkenelementen. Ann. Hydr.70, 142 (1942).

Diem, M.: Messungen der Größe von Wolkenelementen II. Met. Rdsch.1, 261 (1948).

Rittberger, W.: Zur Struktur der Wolken. Arch. Met. Geoph. Biokl. A11, 333 (1959).

Koschmieder, H.: Theorie der horizontalen Sichtweite. Beitr. Phys. freien Atmosphäre12, 33 (1926).

Aufm Kampe, H. J.: Sichtweite und Wassergehalt in Wolken. Deutsche Luftfahrtforsch. Untersuch. Mitt. Nr. 3541.

Dietze, G.: Einführung in die Optik der Atmosphäre. Leipzig, 1957.