Beitrag zur quantitativen Verteilung mariner und „terrestrischer“ Bakterien im Wasser und in Sedimenten der Deutschen Bucht

Springer Science and Business Media LLC - Tập 15 - Trang 226-242 - 1967
Horst Weyland1
1Institut für Merresforschung, Bremerhaven

Tóm tắt

1. Mit Hilfe von drei verschiedenen Kulturmedien wurden die Dichten heterotropher Bakterien im Wasser und in der oberen Schicht der Bodensedimente auf acht Stationen in der südlichen Nordsee bestimmt. 2. Mit Meerwassermedium wurden im freien Wasser 150 bis 15 000 Bakterien/ml, in den Sedimenten 6000 bis 6 500 000 entwicklungsfähige Bakterien/cm3 ermittelt. Die geringste Bakteriendichte in den Sedimenten wurde im Sand, die höchste im Schlick ausgewiesen. 3. Meerwassermedium, das reduzierende SH-Gruppen enthielt, erbrachte aus einem Teil der Wasser- und Sedimentproben höhere Keimzahlen. In einigen Bodenproben stehen die mit Thioglykolat-Meerwassermedium ermittelten Bakteriendichten im Widerspruch zu den physiko-chemischen Bedingungen der Sedimente. 4. Mit Süßwasseragar wurden im allgemeinen nur Bruchteile der mit Meerwasseragar gewonnenen Bakterienzahlen erfaßt. Mit einer Ausnahme lagen diese Anteile in den Sedimenten unter 10%. In wenigen Proben bodennahen Wassers wurden mit diesem Medium höhere Bakterienzahlen ausgewiesen als mit Meerwasseragar. Die prozentualen Anteile dieser „terrestrischen“ Bakterien waren in den Sedimentproben nicht höher als in den Wasserproben. Mit fortschreitender Entfernung von der Küste verringerten sich die Anteile dieser Formen an der Bakterienpopulation der Sedimente nicht. Deshalb wird angenommen, daß sie ein normaler Bestandteil der Bakterienpopulation der Nordsee sind. Im Sediment einer ca. 50 km von der Küste entfernten Station wurden noch 50 000 Bakterien/cm3 mit Süßwassermedium nachgewiesen. Entgegen unseren Erwartungen war der Anteil dieser Bakterien in einem Sandsediment sehr hoch, in einem Schlicksediment sehr klein. 5. Im Bereich der untersuchten Stationen war keine Abhängigkeit der Bakteriendichten im Wasser und im Sediment von der Entfernung der Stationen von der Küste erkennbar. 6. Vergleichsuntersuchungen, in denen Bakterien mariner und limnischer Herkunft in Abhängigkeit von der Zelldichte in natürlichem, durch Filtration entkeimten Meerwasser kultiviert wurden, wiesen ein unterschiedliches Entwicklungsvermögen der Mikroorganismen aus. Im Gegensatz zu den marinen Arten scheint die Vermehrung limnischer Bakterien besonders stark gehemmt zu werden, wenn diese Bakterienarten in sehr geringer Zelldichte im Meerwasser vorliegen.

Tài liệu tham khảo

Gunkel, W., 1964. Die Verwendung des Ultra-Turrax zur Aufteilung von Bakterienaggregaten in marinen Proben.Helgoländer wiss. Meeresunters. 11, 287–295. Ketchum, B. H., Ayers, J. C. &Vaccaro, R. F., 1952. Processes contributing to the decrease of coliform bacteria in a tidal estuary.Ecology 33, 247–258. Pramer, D., Carlucci, A. F. &Scarpino, P. V., 1963. The bactericidal action of sea water.In: Symposium on marine microbiology. Ed. by C. H. Oppenheimer. C. C. Thomas, Springfield, Ill., 567–571. Rheinheimer, G., 1966. Einige Beobachtungen über den Einfluß von Ostseewasser auf limnische Bakterienpopulationen.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 237–243. Weiss, C. M., 1951. Adsorption of E. coli on river and estuarine silts.Sewage ind. Wastes 23, 227–237. Weyland, H., 1966. Untersuchungen über die Vermehrungsrate mariner Bakterien in Seewasser.Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. (Sonderbd)2, 245–253. ZoBell, C. E., 1936. Bactericidal action of sea water.Proc. Soc. exp. Biol. Med. 34, 113–116. —— 1946. Marine microbiology; a monograph on hydrobacteriology. Chronica botanica Co., Waltham, Mass., 240 pp. —— 1958. Occurrence and fate of coliform bacteria in the sea.Resùmenes Trab. Congr. Lat.-Am. (Mexico) 1, 58–69 (zit. nachPramer, Carlucci &Scarpino, 1963).