Beiträge zur Biologie des Sandregenpfeifers (Charadrius hiaticula L.)
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Andrée u. a.: Die Kurische Nehrung. Europas Sandwüste. 2. Auflage Königsberg o.J.
Beckmann, K. O.: Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula L.) auch am Gruber-See Brutvogel. OMb 39, 1931, S. 152.
Boley, A.: Beobachtungen an beringten Rauchschwalben (Hirundo rustica L.) in Dillich und Umgebung. Vogelzug 3, 1932, S. 17–21.
Christoleit, E.: Zur Balz des Zwergstrandläufers. Beitr. z. Fortpflanzungbiol. 12, 1936, S. 177–187, 239–251.
Drost, R.: Geschlechtsbestimmung lebender Vögel nach der Form der Kloakengegend. Vogelzug 9, 1938, S. 102–105.
Goethe, F.: Beobachtungen und Untersuchungen zur Biologie der Silbermöwe (Larus a. argentatus Pontopp.) auf der Vogelinsel Memmertsand. J. f. O. 85, 1937, S. 1–119.
Goethe, H.: Wanderungen und Winterquartiere der paläarktischen Zugvöel in Afrika. Mitt. a. d. Zool. Museum Berlin 16, 1930, S. 1–116.
Hartebt, E.: Die Vögel der paläarktischen Fauna. Ergänzungsband in Gemeinschaft mit Dr.F. Steinbaoher bearbeitet. Berlin 1932–1938 (S. 465 f.).
Heinroth, O. und Frau M.: Die Vögel Mitteleuropas. Bd. III, Berlin 1928.
Huxley, J. S.: Courtship activities in the Red-throated Diver (Colymbus stellatus Pontopp.); together with a discussion of the evolution of courtship in birds. J. Linn. Soc., Zool. Bd. 35, Nr. 234, 1923, S. 253–292.
Kluijver, H. N.: Bijdrage tot de biologie en ecologie van den Spreeuw (Sturnus vulgaris vulgaris L.) gedurende zijn voortplantingstijd. Wageningen, 1933 (Diss).
Kluijver, H. N.: Waarngemingen over de levenswijze van den spreeuw (Sturnus v. vulgaris) met behulp van geringde individuen. Ardea 24, 1935, S. 133–166.
Koehler, O. u.Zagarus, A.: Beiträge zum Brutverhalten des Halsbandregenpfeifers (Charadrius hiaticula L.). Beitr. Fortpfl.biol. 13, 1937, S. 1–9.
Kuhk, R.:Charadrius hiaticula L. Brutvogel im Binnenland. OMb 37, 1929, S. 1.
Kuhk, R.: Zum Brutvorkommen vonCharadrius hiaticula im mecklenburgischen Binnenland. OMb 39, 1931, S. 49.
Laven, H.: Beiträge zur Brutbiologie des Halsbandregenpfeifers (Charadrius hiaticula L.). Beitr. Fortpfl.biol. 14, 1938, S. 49–54, 90–95.
Laven, H.: Ablösungszeromonie beim Triel. Beitr. z. Fortpfl. biol. 14, 1938, S. 145–146.
Laven, H.: Ueber das Jungenschlüpfen beim Flußregenpfeifer. Aus der Heimat 52, 1939, S. 206–211.
Nice, M. M.: Zur Naturgeschichte des Singammers. Eine biologische Untersuchung mit Hilfe des Beringungsverfahrens. J. f. O. 81, 1933, S. 552–595; 82, 1934, S. 1–96.
Nice, M. M.: Studies in the Life History of the Song Sparrow I. A Population Study of the Song Sparrow. New York. Tr. Linn. Soc. Bd. IV, 1937.
Resühr, B. undAlbertsen, W.: Ueber Heimatgebundenheit und Ortstreue ostholsteinischer Lachmöwen,Larus r. ridibundus L. Vogelzug 5, 1934, S. 144–147.
Salomonsen, F.: Bemerkungen über die geographische Variation vonCharadrius hiaticula L. J. f. O. 78, 1930, S. 65–72.
Schenk, J.: Die Siedlungsverhältnisse einiger Vögel der paläarktischen Fauna X. Cong. Int. Zool. Budapest 1929, S. 1386–1401.
Sluiters, J. E. enBenthem, R. J.: Eenige gegevens betreffende de Kleine Plevier. De Levende Natuur 40, 1935, S. 46–50.
Sluiters, J. E. Bijdrage tot de biologie van den Kleinen Plevier (Charadrius dubius curonicus Gm.). Ardea 27, 1938, S. 123–151.
Strauss, E.: Vergleichende Beobachtungen über Verhaltensweisen von Rabenvögeln. Zeitschr. f. Tierpsych. 2, 1938, S. 145–172.
- Versuche an gefangenen Rabenvögeln a. a. O., S. 172–197.
Stresemann, E.: Geschlechtsunterschiede in der Gestalt der Kloakengegend. Vogelzug 9, 1938, S. 152–153.
Technau, G.: Die Ortstreue der Lachmöwe (Larus ridibundus L.) nach den Beringungsergebnissen. Vogelzug 4, 1933, S. 25–32.
Tischler, F.: Zum Vorkommen vonCharadrius hiaticula tundrae (Lowe) in Ostpreußen. OMb. 41, 1933, S. 52.
Tischler, F.:Charadrius hiaticula als Brutvogel im Binnenland von Ostpreußen. OMb. 45, 1937, S. 171.
Thienemann, J.: Rossitten. Drei Jahrzehnte auf der Kurischen Nehrung. 3. Aufl. Neudamm 1930.
Vollbrecht, K.: Beobachtungen über Balz und Begattung beim Flußregenpfeifer. OMb. 43, 1935, S. 115–116.