Begutachtung bei malignen Erkrankungen

H. Sauer1
1Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bang K M (1996) Epidemiology of occupational Cancer. Occuoat Med 11:467–483

Bayerische Landesversicherungsanstalt und Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Krankenkassenverbände (Hrsg) (1994) AHB — Anschlußheilbehandlung. Informationen über Einleitung und Durchführung von Anschlußheilbehandlungen. Bayerische Landesversicherungsanstalt und Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Krankenkassenverbände

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) (1995) Richtlinien für Leistungen zur Rehabilitation. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Burkhard B (1993) Kostenentwicklung im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung unkonventioneller Verfahren. Versicherungsmedizin 45:47–50

Delbrück H (Hrsg) (1997) Standards und Qualitätskriterien in der onkologischen Rehabilitation. Zuckschwerdt, München

Deutsche Forschungsgemeinschaft (1997) MAK- und BAT-Werte-Liste 1997.Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Mitteilung 33. VCH, Weinheim

Diehl R (1997) Rehabilitation:Neue Rechtsvorschriften. Dtsch Ärztebl 94:1235–1236

Estelmann M (1995) Nicht-konventionelle Diagnose- und Behandlungsmethoden in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Therapiefreiheit. Onkologe 1:596–602

Hemminki K (1992) Use of chemical, biochemical, and genetic markers in cancer epidemiology and risk assessment. Am J Industr Med 21:65–76

Hölzel D, Klamert A, Schmidt M (1996) Krebs — Häufigkeiten, Befunde und Behandlungsergebnisse. Perspektiven für die Krebsdiskussion und eine quantitative klinischepidemiologische Onkologie aus dem Tumorregister München. Zuckschwerdt, München

Jacobson Vann JC, Biddle AK, Daeschner CW, Chaffee S, Gold SH (1995) Health insurance access to young adult survivors of childhood cancer in North Carolina. Med Pediatr Oncol 25:389–395

Jaeger R (1994) MdE und “Heilungsbewährung”, insbesondere bei Krebserkrankungen — rechtliche Aspekte. Med Sach 90:47–51

Letzel S (1996) Arbeitsmedizinische Aspekte krebserzeugender Gefahrenstoffe. Dtsch Med Wochenschr 121:104–109

Li FP, Montesano R (1994) Interactions of cancer susceptibility genes and environmental carcinogens — American Association for Cancer Research (AACR), International Agency for Research on Cancer (IARC), Joint Conference. Cancer Res 54:4243–4247

Marx HH, Klepzig H (Hrsg) (1997) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 7

Norpoth K, Woitowitz H-J (1994) Beruflich verursachte Tumoren. Grundlagen der Entscheidung zur BK-Verdachtsanzeige. Deutscher Ärzte-Verlag

Oepen I (1992) Zur rechtlichen Beurteilung paramedizinischer Heilverfahren. Versicherungsmedizin 44:22–29

Ostendorf G-M (1995) Probleme der Alternativmedizin in der privaten Personenversicherung. Versicherungsmedizin 47:224–231

Pokorski RJ (1996) Use of genetic tests to predict and diagnose cancer: An insurance perspective. J Tumor Marker Oncol 11:33–44

Rösner N (1994) MdE und “Heilungsbewährung”, insbesondere bei Krebserkrankungen — in der versorgungsmedizinischen Begutachtung. Med Sach 90:39–43

Sahmer S (1995) Genomanalyse und Krankenversicherung. Versicherungsmedizin 47:5–9

Sauer H (1994) Begutachtung bei malignen Erkrankungen. In:Wilmanns W, Huhn D, Wilms K (Hrsg) Internistische Onkologie. Thieme, Stuttgart, S 324–327

Sauer H (1997) Hat ein wissenschaftlichmedizinischer Gutachter auch Rechte? Onkologie 20:346–349

Shields PG (1993) Inherited factors and environmental exposures in cancer risk. J Occupat Med 35:34–41

Steinke B (1997) Blutkrankheiten. Tumorerkrankungen. In:Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 430–454

Stellman JM, Stellman SD (1996) Cancer and the workplace. CA Cancer J Clin 46:70–92

Thürauf JR (1997) Berufskrankheiten — exogen verursachte Gesundheitsschäden. In:Marx HH, Klepzig H (Hrsg) Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten. Grundlagen und Praxis, 7. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart, S 176–208

Vainio H, Wilbourn JD, Sasco AJ, Pertensky C, Gaudin N, Heseltine E, Eragene I (1995) Identification of human carcinogenic risk in IARC monographs. Bull Cancer 82:339–348

Vineis P, Soskolne CL (1993) Cancer risk assessment and management. An ethical perspective. J Occupat Med 35:902–908

Woitowitz H-J (1995) Krebs als gesetzliche Berufskrankheit in Deutschland. Forum 10:74–80

Woitowitz H-J, Paur R, Breuer G, Rödelsperger K (1984) Das Mesotheliom, ein Signaltumor der beruflichen Asbestgefährdung. Dtsch Med Wochenschr 109:363–368

Zang KD (1996) Genetische Prädisposition. In:Schmoll H-J, Höffken K, Possinger K (Hrsg) Kompendium Internistische Onkologie, Teil 1, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 106–112

Zellmann K, Rauthe G (1995) Tumorerkrankungen. In:Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Fischer, Stuttgart, S 543–564