Bayerisches Meldeportal für Corona-Reihenuntersuchungen – Entwicklung und Einsatz einer digitalen Lösung in der Pandemie

Jessica Flöter1,2,3, Julia Roll1,2,4, Anna Kirchner1,2,4, Chu-Wei Hung1,2, Anna Riedl2, Katharina Kotula2, Ursula Mühle-Schäffer1, Johanna Tomandl1, Thomas Ewert1, Ralf Heinrich5, Christoph Schlegel5, Christian Markl5, Uta Nennstiel1, Bernhard Liebl1,6, Christian Weidner7, Manfred Wildner1,8, Thomas Keil1,4,9, Carolin Stupp1,4
1Landesinstitut für Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Deutschland
2Landesinstitut Gesundheit II, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Deutschland
3Landesinstitut Bayerisches Krebsregister, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Deutschland
4Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland
5IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Marktredwitz, Deutschland
6Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
7Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Deutschland
8Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
9Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Zur Unterstützung der Entscheidungsträger werden in der SARS-CoV-2-Pandemie unterschiedlichste Daten erhoben, um ein möglichst genaues Lagebild zur Steuerung von Pandemiemaßnahmen zu erhalten. Nur wenig hilfreich sind dabei sowohl Papier und Stift als auch der Versand einzelner medienbruchbehafteter Dateien, die später zusammengefügt werden müssen. Es wird eine solide und zeitnah zur Verfügung stehende Datengrundlage benötigt. Das Bayerische Meldeportal für Corona-Reihenuntersuchungen (BayCoRei) stellt mit der gewählten Systemarchitektur eine zentrale bayernweit einheitliche digitale Lösung dar, die agil und einfach zu bedienen ist. BayCoRei greift auf bereits etablierte technische Komponenten und Schnittstellen zurück. Neben den technischen Komponenten spielt die Unterstützung der einzelnen Akteure (Gesundheitsämter, Leistungserbringer, Bezirksregierungen etc.) eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Lösung. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel von BayCoRei und 2 anderen Online-Meldeportalen, welche Technik und Architektur sich für einen (eiligen) Aufbau etabliert haben, aber ebenso, wo sich Wunsch und Wirklichkeit auch im Hinblick auf die Steuerung der Pandemiemaßnahmen unterscheiden.

Tài liệu tham khảo

Ghebreyesus TA (2020) WHO Director-General’s opening remarks at the media briefing on COVID-19—16 March 2020. https://www.who.int/director-general/speeches/detail/who-director-general-s-opening-remarks-at-the-media-briefing-on-covid-19---16-march-2020. Zugegriffen: 30. Juni 2022 Bayerische Staatskanzlei Bericht aus der Kabinettssitzung. 30. Juni 2020 Kuenen K (2018) Minimal Viable Product (MVP). https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/minimum-viable-product-mvp-119157. Zugegriffen: 4. Aug. 2022 Bayerischer LT. Gesetzentwurf zur Errichtung des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Drucksache 17/17726 Bundesärztekammer (2021) Experten fordern neue Kennzahl zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen. https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/experten-fordern-neue-kennzahl-zur-steuerung-der-pandemie-massnahmen. Zugegriffen: 8. Juli 2022 ExpertInnenrat der Bundesregierung zu COVID-19 (2022) Pandemievorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23. 11. Stellungnahme. 08.06.2022. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975196/2048684/fe0a6178b1b60172726d4f859acb4b1d/2022-06-08-stellungnahme-expertinnenrat-data.pdf?download=1. Zugegriffen: 4. Aug. 2022 Tischer C, Stupp C, Janson P et al (2021) Evaluation of screening tests in bavarian Healthcare facilities during the second wave of the SARS-coV‑2 pandemic. Int J Environ Res Public Health. https://doi.org/10.3390/ijerph18147371 Schrauder A, Claus H, Elias J, Vogel U, Haas W, Hellenbrand W (2007) Capture-recapture analysis to estimate the incidence of invasive meningococcal disease in Germany, 2003. Epidemiol Infect 135:657–664. https://doi.org/10.1017/S0950268806007151 Robert Koch-Institut (2002) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in Deutschland im Jahr 2001. Epidemiol Bull. https://doi.org/10.25646/4040 Krause G (2007) Meldepflicht für Infektionskrankheiten. Dtsch Arztebl Int 104(41):A 2811–A 2820 Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (2020) Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), des Bayerischen Krankenhausgesetzes (BayKrG) sowie des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes (BayKSG) – Notfallplan Corona-Pandemie: Allgemeinverfügung zur Bewältigung erheblicher Patientenzahlen in Krankenhäusern. vom 24. März 2020. Zugegriffen: 29. November 2022