Balanced IT-Decision-Card Ein Instrument für das Investitionscontrolling von IT-Projekten
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Baschin, Anja: Die Balanced Scorecard für Ihren Informations-Technologie Bereich. Campus Fachbuch, Frankfurt 2001.
Baschin, Anja; Steffen, Andreas: IT-Controlling mit der Balanced Scorecard. In: Kosten-rechungspraxis 45 (2001) 6, S. 367–371.
Brayfield, A. H.; Crockett, W. H.: Employee Attitudes and Employee Performance. In: Psychological Bulletin 52 (1955) 5, S. 396–424.
Brynjolfsson, Erik; Hitt, Lorin: Paradox lost? Firm-level Evidence on the Return to Information Systems Spending. In: Management Science 42 (1996) 4, S. 541–558.
Brynjolfsson, Erik; Yang, Shinkyu: Information Technology and Productivity: A review of the literature. In: Advances in Computer 43 (1996) 2, S. 179–214.
Clemens, Erik K.: Evaluation of strategic Investments in Information Technology. In: Communications of the ACM 34 (1991) 1, S. 22–36.
Dobbins, Richard; Witt, Stephan F.: Practical Financial Management. Basil Blackwell, New York 1988.
Gleich, Ronald: Balanced Scorecard. In: Die Betriebswirtschaft 57 (1997) 3, S. 432–435.
Graeser, Valerie; Willcocks, Leslie; Pisanias, Nikolaos: Developing the IT Scorecard. Business Intelligence Ltd., London 1998.
Heskett, James L.; Jones, Thomas O.; Loveman, Gary, W.; Sasser, W. Earl; Schlesinger, Leonard T.: Putting the Service-Profit Chain to Work. In: Harvard Business Review 72 (1994) March-April, S. 164–174.
Hommel, Ulrich; Lehmann, Hanna: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis. In: Hommel, Ulrich; Scholich, Martin; Vollrath, Rorbert (Hrsg.): Realoptionen in der Unternehmenspraxis — Wert schaffen durch Flexibilität. Springer, Berlin 2001, S. 113–129.
Hoitsch, Hans-Jörg; Lingnau, Volker: Kosten- und Erlö srechnung — Eine controllingorientierte Einfü hrung. Springer, Berlin 2002.
Hommel, Ulrich; Müller, Jürgen: Real-optionsbasierte Investitionsbewertung. In: Finanzbetrieb 1 (1999) 8, S. 177–188.
Hommel, Ulrich; Pritsch, Gunnar: Marktorientierte Investitionsbewertung mit dem Realoptionsansatz: Ein Implementierungsleitfaden für die Praxis. In: Schweizerische Gesellschaft für Finanzmarktforschung 13 (1999) 2, S. 121–144.
Hillenbrand, Markus; Verney, Aline; Müller, Paul; Koenig, Tom: Web Services for Sensor Node Access. In: http://www.newcastle.research.ec.org/cabernet/workshops/plenary/5th-plenary-papers/Paper_Kaiserslautern.pdf , Abruf am 2004-01-08.
Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: The Balanced Scorecard — Measures that drive performance. In: Harvard Business Review 70 (1992) January-February, S. 71–79.
Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Die Strategiefokussierte Organisation — Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2001.
Kü tz, Martin: Balanced Scorecard im IT-Controlling. In: Blomer, Roland; Bernhard, Martin G. (Hrsg.): Report Balanced Scorecard in der IT. Symposion Publishing, Düsseldorf 2002, S. 49–95.
Lingnau, Volker: Vom homo oeconomicus zum homo organisans — Zur Bedeutung von Herbert A. Simon für die Betriebswirtschaftslehre. In: Zeitschrift für Planung 12 (2001) 4, S. 421–438.
Lipke, Oliver: Activity-Based-Cost Management in der Assekuranz. Konzeption und Implementierungsmöglichkeiten. Dissertation, St. Gallen 1997.
Mateyaschuk, Jennifer: Training Address Project-Management Needs. In: Information-week Online. http://www.informationweek.com/758/project.htm, Oktober 1999, Abruf am 2003-10-29.
Meyer, Mathias; Weingärtner, Stefan: Enterprise Application Integration — Grundlagen. In: Meyer, Matthias (Hrsg.): CRM-Systeme mit EAI — Konzeption, Implementierung und Evaluation. Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2002, 199–229.
Pritsch, Gunnar; Weber, Jürgen: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht. In: Hommel, Ulrich; Scholich, Martin; Vollrath, Rorbert (Hrsg.): Realoptionen in der Unternehmenspraxis. Springer, Berlin 2001, S. 13–43.
PWC Deutsche Revision: Die Balanced Scorecard im Praxistest: Wie zufrieden sind die Anwender? Frankfurt am Main 2001.
Raisinghani, Mareh, S.: A Balanced Analytic Approach to Strategic Electronic Commerce Decisions: A Framework of the Evaluation Method. In: Van Grembergen, Wim: Information Technology Evaluation Methods and Management. Idea Group Publishing, Hershey 2001
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten. 6. Auflage, Vahlen, München 2001.
Schärer, Markus; Botteron, Pascal: Wie lässt sich der Wert strategischer Projekte bestimmen? In: Der Schweizer Treuhänder 75 (2001) 11, S. 1119–1126.
Seeger, Heinrich: Existenzfrage: Wie schwer wiegt IT? In: Witte, Christoph (Hrsg.): CIO — IT-Strategie für Manager 12 (2003) 3. Echter Druck, Wü rzburg 2003.
Simon, Herbert. A.: Entscheidungsverhalten in Organisationen: eine Untersuchung von Entscheidungsprozessen in Management und Verwaltung. Moderne Industrie, Landsberg am Lech 1981.
Solow, Robert M.: We’d better watch out. In: New York Times, July 12, Book Review, 1987, S. 36.
Stock, Ruth: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit — Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Deutscher Universitäts-Verlag, 2. Auflage, Wiesbaden 2003.
Tewald, Claudia: Die Balanced Scorecard für die IV. In: von Dobschütz, Leonhard; Barth, Manfred; Jäger-Goy, Heidi; Kütz, Martin; Möl-ler, Hans-Peter: IV-Controlling Konzepte — Umsetzungen — Erfahrungen. Gabler, Wiesbaden 2000
Tewald, Claudia: Performance Measurement in der IV mithilfe der Balanced Scorecard. In: IM Die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting, 16 (2001) 4, S. 92–97.
Thiel, Wolfgang; Kronen, Juliane; Grebe, Michael: The Boston Consulting Group — Tightening the Reins on ITspending. http://www.bcg.com/publications/files/Tightening_Reins_IT_OfA_Nov01.pdf , November 2001, Abruf am 2003-10-29.
Wall, F.: Ursache-Wirkungsbeziehungen als ein zentraler Bestandteil der Balanced Score-card — Mö glichkeiten und Grenzen Ihrer Gewinnung. In: Controlling, 13 (2001) 2, S. 65–74.