Autonomie und Fürsorge im Maßregelvollzug
Tóm tắt
In der Debatte um die Zwangsbehandlung psychiatrischer Patienten hat die Tendenz zur Überbetonung des Autonomieprinzips in den letzten Jahren zu einer Reihe von gerichtlichen Entscheidungen geführt, welche die Möglichkeiten zu einer solchen Behandlung zunehmend einengten. Mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem letzten Jahr hat diese Entwicklung auch den Maßregelvollzug erreicht. Die vorliegende Arbeit versucht eine Analyse der ethischen Konsequenzen unter dem Aspekt des Spannungsfeldes zwischen Autonomie und Fürsorge in der therapeutischen Arbeit forensisch-psychiatrischer Kliniken. Ein Ausschluss der Möglichkeit zur Zwangsbehandlung mit dem Argument der Autonomiebewahrung ist ethisch fragwürdig, wenn aufgrund eines falsch verstandenen Autonomieverständnisses Menschen in krankheitsbedingter Not allein gelassen werden und ihnen Verwahrlosung, sozialer Abstieg und Straffälligkeit oder Dritten Gefahr durch den Kranken drohen.
Tài liệu tham khảo
Kammeier H (2010) Entstehung und Entwicklung von Maßregelrecht und Maßregelvollzug. In: Kammeier H (Hrsg) Massregelvollzugsrecht. Walter de Gruyter, Berlin, S 1–22
Heinz W (2011) Wie weiland Phönix aus der Asche – die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung in rechtstatsächlicher Betrachtung. Recht Psychiatr 29:63–78
Müller-Isberner R, Jöckel D, Neumeyer-Bubel W, Imbeck J (2006) Entwicklungen im psychiatrischen Maßregelvollzug Hessens. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:43–49
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) (2012) Stellungnahme der DGPPN zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 23.03.2011 zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug. www.dgppn.de. Zugegriffen: 17. Jan. 2012
Marschner R (2009) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Auswirkungen auf das Betreuungs- und Unterbringungsrecht. Recht Psychiatr 27:135–137
Marschner R (2011) Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich? Recht Psychiatr 29:160–167
Fangerau H (2006) Psychische Erkrankungen und Geistige Behinderung. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 368–398
Vollmann J (2012) Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Störungen. Gültigkeit, Reichweite, Wirksamkeitsvoraussetzungen und klinische Umsetzung. Nervenarzt 83:25–30
Hoffmann BF, Srinavasan J (1992) A study of competence to consent to treatment in a psychiatric hospital. Can J Psychiatry 37:179–182
Kleinman I, Schachter D, Koritar E (1989) Informed consent and tardive dyskinesia. Am J Psychiatry 146:902–904
Wirshing DA, Wirshing WC, Marder SR, Liberman RP, Mintz J (1998) Informed consent: assessment of comprehension. Am J Psychiatry 155:1508–1511
APA (1993) Consent to voluntary hospitalization. Task Force Report no. 34. American Psychiatric Association, Washington
Appelbaum BC, Appelbaum PS, Grisso T (1998) Competence to consent to voluntary psychiatric hospitalization: a test of a standard proposed by the APA. Psychiatr Serv 49:1193–1196
Irvin M, Lovitz A, Marder SR, Mintz J, Winslade WJ, van Putten T, Mills MJ (1985) Psychotic patients’ understanding of informed consent. Am J Psychiatry 142:1351–1354
Grisso T, Appelbaum PS (1995) The MacArthur treatment competence study III. Mental illness and competence to consent to treatment. Law Hum Behav 19:149–173
Carpenter WT, Gold JM, Lahti AC, Queern CA, Conley RR, Bartko JJ, Kovnick J, Appelbaum PS (2000) Decisional capacity for informed consent in schizophrenia research. Arch Gen Psychiatry 57:533–538
Kasper JA, Hoge SK, Feucht-Haviar T, Cortina J, Cohen B (1997) Prospective study of patient’s refusal of antipsychotic medication under a physician discretion review procedure. Am J Psychiatry 154:483–489
Marder SR, Mebane A, Chien C, Winslade WJ, Swann E, van Putten T (1983) A comparison of patients who refuse and consent to neuroleptic treatment. Am J Psychiatry 140:470–472
Marson DC, Chatterjee A, Ingram KK, Harrell LE (1996) Toward a neurologic model of competency: cognitive predictors of capacity to consent in Alzheimer’s disease using three different legal standards. Neurology 46:666–667
Grimes AL, McCullough LB, Kunik ME, Molinari V, Workman RH (2000) Informed consent and neuroanatomic correlates of intentionality and voluntariness among psychiatric patients. Psychiatr Serv 51:1561–1567
Charland LC (1998) Appreciation and emotion: theoretical reflections on the MacArthur treatment competence study. Kennedy Inst Ethics J 8:359–376
Prüter C (2008) Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Zwang in der Forensik – eine ethische Reflexion. In: Saimeh N (Hrsg) Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug. Forensik 2008, 23. Eickelborner Fachtagung. Psychiatrie, Bonn, S 188–195
Ricouer P (1996) Das Selbst als ein anderer. Fink, München
Fischer J (2004) Die therapeutische Beziehung aus ethischer Sicht. In: Rössler W (Hrsg) Die Therapeutische Beziehung. Springer, Heidelberg, S 14–35
Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
Helmchen H (2002) Ethik in der Psychiatrie. In: Freyberger H, Schneider W, Stieglitz RD (Hrsg) Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin. Karger, Basel, S 432–439
McLachlan AJ, Mulder RT (1999) Criteria for involuntary hospitalisation. Aust N Z J Psychiatry 33:729–733
Maio G (2004) Ethische Reflexionen zum Zwang in der Psychiatrie. In: Rössler W, Hoff P (Hrsg) Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Springer, Heidelberg, S 145–164
Müller S, Walter H, Heinz A (2012) Zwangsbehandlung bei psychisch Kranken. Fixieren statt behandeln? Dtsch Arztebl 109(5):198–202